Skip to main content
Log in

Wirkungsmechanismus des Emetins

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Schlußfolgerungen

1. Die subcutane Einverleibung des Emetins erzeugt eine Verringerung der CO2-Spannung der Alveolarluft und eine Vermehrung der Ausscheidung des Ammoniaks im Harn, anzeigend eine Verschiebung des Säurenbasengleichgewichtes im Organismus, welche auf die Anhäufung der sauren Ionen im Blute und die Verminderung der Alkalireserve gerichtet ist.

2. Die subcutanen Injektionen mit salzsaurem Emetin verursachen eine Gleichgewichtsstörung im vegetativen Nervensystem mittels starker Erregung seines parasympathischen Abschnittes.

3. Die Dauer und Tiefe dieser Reaktionen des Organismus auf subcutane Einverleibung des Emetins sind bei den einzelnen Menschen verschieden und scheinbar von dem verschiedenen Tonus des vegetativendokrinen Systems abhängig.

4. Die bedeutenden, durch das Emetin hervorgerufenen, nach unserer Meinung überaus wahrscheinlichen Verschiebungen des Säurenbasengleichgewichtes im Organismus und die Veränderung des Tonus des vegetativen Nervensystems in Erwägung ziehend, drängt sich die Vermutung auf, daß gerade durch die starke Verschiebung der vegetativen Reaktionen des Organismus die therapeutische Wirkung des Emetins bei so vielen ungleichartigen Krankheiten erklärt werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Pelletier etMagendie: Ann. Chim. et Physic.4, 172 (1817).

    Google Scholar 

  2. Unrecht, R. Magnus: Handbuch für experimentelle Pharmakologie, 1920.

  3. Vedder: Mil. Surgeon.29, 318 (1916).

    Google Scholar 

  4. Rogers: Brit. Med. J.1912 I.

  5. Denskar: Indian med. Gaz.61. Zit. nach Kongreßzbl.inn.Med.1926, 853.

  6. Charles, M.: Kongreßzbl. inn. Med.1925.

  7. Pappalordo Concello: Kongreßzbl. inn. Med.38, H. 10 (1925).

  8. Steenis, R. B.: Kongreßzbl. inn. Med.48, H. 13.

  9. Baccelli, G.: Kongreßzbl. inn. Med.47 (1927).

  10. Kuenen u.Schwellengrebel: Zbl. Bakter.1913.

  11. Sallard, Andrew Watson: Kongreßzbl. inn. Med.3, H. 5 (1924).

  12. Ross: Lancet1916.

  13. Kipschidse: Kongreßzbl. inn. Med.51 (1928).

  14. Luger u.Korkes: Kongreßzbl. inn. Med.50 (1928).

  15. Meyer: Kongreßzbl. inn. Med.1914, 510.

  16. Weil: Kongreßzbl. inn. Med.29 (1924).

  17. Colbert etBazin: Kongreßzbl. inn. Med.13 (1920).

  18. Robertson Wilson: Münch. med. Wschr.1928, Nr 30.

  19. Roshdestwenskij, R. W.: Wratsch gaseta (russ.)1928, Nr 5.

  20. Pick u.Wasycki: Arch. f. exper. Path.1917.

  21. Geber: Fisiol. Čelowjeka (russ.).

  22. Friedericia: Berl. klin. Wschr.1914.

  23. Friedericia: Z. klin. Med.1914.

  24. Zondek: Elektrolyte.

  25. Zondek: Krankheiten der endokrinen Drüsen (russische Übersetzung).

  26. Guillaume: Vagotonie, Sympathikotonie, Neurotonie (russische Übersetzung).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kanfor, J.S. Wirkungsmechanismus des Emetins. Z. Ges. Exp. Med. 74, 385–395 (1930). https://doi.org/10.1007/BF02624875

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02624875

Navigation