Skip to main content
Log in

Über die Frage der Hypocalcämie bei Niereninsuffizienz

I. Beziehungen zwischen Hypocalcämie und Oxalsäureretention

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

Der Verfasser nimmt eine Reihe von experimentellen Versuchen an Kaninchen vor, in der Absicht, zu unseren Kenntnissen über den pathogenetischen Mechanismus der Hypocalcämie bei Nephritikern und Urämiker beizutragen, und um festzustellen, bis zu welchem Punkt die Oxalsäureretention (vonBecher festgestellt) die Hypocalcämie erklären kann. Diesen Kaninchen wurden wechselnde Mengen von Natriumoxalat intravenös zugeführt und daraufhin die entsprechenden quantitativen Veränderungen des Blutkalkspiegels festgestellt. Der Verfasser stellt eine deutliche und regelmäßige Erniedrigung des Blutkalkspiegels fest, welche in enger zeitlicher Beziehung zu der eingeführten Oxalatmenge steht und bis 50% des Ausgangswertes erreichen kann. Der Blutkalkspiegel kann mit dem Aufhören der Oxalatzufuhr wieder steigen. Die tetanischen Krämpfe stehen in enger zeitlicher Beziehung zu der Erniedrigung des Blutkalkspiegels und treten mit dem Sinken des Calciums unter einen bestimmten Wert (8 mg-%) auf.

Der Verfasser kommt zu der Ansicht, daß die Oxalsäureretention in der menschlichen Pathologie bei der Erzeugung der Hypocalcämie mit die wichtigste Rolle spielt, und daß die neuromuskuläre Hyperregbarkeit solcher Patienten auf den Ca-Entzug zurückzuführen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Becher, E.: Zbl. inn. Med.1925, Nr 17

  • Erg. Med. 18, H. 1 (1933).

  • Lehrbuch der speziellen pathologischen Physiologie, S. 179. Jena: Gustav Fischer 1935.

  • Billigheimer: Klin. Wschr.1922 I, 256.

  • Clark, G.: J. of biol. Chem.43, 89 (1920).

    CAS  Google Scholar 

  • Corradini ePegoraro: Riv. Clin. med.32, 665 (1931).

    Google Scholar 

  • Denis andMinot: J. of biol. Chem.41, 357 (1920).

    CAS  Google Scholar 

  • Gollwitzer-Meier: Biochem. Z.160, H. 4/6 (1925).

  • Dtsch. Arch. klin. Med.149, 151 (1925).

  • Greenwald: J. of biol. Chem.21, 29 (1915).

    CAS  Google Scholar 

  • Greenwald andAronoff: Med. J. a. Rec.127 (1928).

  • Hétény u.Nógrádi: Klin. Wschr.1925 II, 1308.

  • Jansen: Klin. Wschr.1924 I, 715.

  • Z. physiol. Chem.101, 176.

  • Dtsch. Arch. klin. Med..1924, 144.

  • Koch, F.: Dtsch. Arch. klin. Med.169, 100 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  • Krüger: Virchows Arch.215 (1914).

  • Labbe, Nepveux etSeligmann: J. Méd. Paris1927, No 38.

  • Mariott andHowland: Arch. internat. Med.18, 708 (1916).

    Google Scholar 

  • Melli eCammarella: Policlinico, sez. med.41, 1 (1934).

    Google Scholar 

  • Meyer-Bisch u.Thyssen: Biochem Z.135, 308 (1923).

    CAS  Google Scholar 

  • Nelken u.Steinitz: Z. klin. Med.103 (1926).

  • Oltramare: Schweiz. med. Wschr.1924 I, 555.

  • Salvesen, Harald, A. andGeoffy, C. Linder: J. of biol. Chem.58, Nr 2 (1923).

  • Seekles, L. andB. Sjollema: Biochem. Z.272, 222 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  • Sieburg u.Kessler: Arch. f. exper. Path.96, 180 (1923).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Staub, H. u.Kl. Gollwitzer-Meier: Dtsch. med. Wschr.1925 I.

  • Umber: Ernährung und Stoffwechselkrankheiten. Berlin 1925.

  • Wesselow, de: Quart. J. Med.19 (1925).

  • Zondek, H., H. Petow u.Siebert: Klin. Wschr.1922 II.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Storti, E. Über die Frage der Hypocalcämie bei Niereninsuffizienz. Z. Ges. Exp. Med. 97, 35–43 (1936). https://doi.org/10.1007/BF02624301

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02624301

Navigation