Skip to main content
Log in

Die Bedeutung des Wasserdruckes beim Stehbad

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

1. Durch Fußvolumenmessungen ist es nachweisbar, daß indifferente Stehbäder, ja auch solche von viel höherer Temperatur eine bedeutende Fußvolumenverminderung bewirken, während Fuß- und Sitzbäder von derselben Temperatur keine Veränderung bzw. eine Volumenzunahme hervorrufen.

2. Die Fußvolumenverminderung ist der Preßwirkung des Wasserdruckes zuzuschreiben, die auf das im Wasser stehende Individuum einen von unten nach oben allmählich abnehmenden Druck ausübt. Die Beständigkeit der Volumenverminderung spricht dafür, daß sie mit dem Auspressen des langsam kreisenden Gewebssaftes und der Lymphe zusammenhängt.

3. Die Grenztemperatur, bei der die volumenvermindernde Wirkung des hydrostatischen Druckes und die hyperämisierende Reaktion der Wärmeeinwirkung einander paralysieren, bewegt sich bei den 110–125cm hohen Stehbädern um etwa 39°C.

4. Demnach werden die Stehbäder insbesondere bei einer Stauung der Venen und der Lymphgefäße, bei Schwellungen entzündlichen Ursprungs sowie bei Zuständen nach Bruch und Verrenkung indiziert sein. Die Temperatur der Bäder wird auf Grund der bekannten Indikationen gestellt.

5. Stehbäder von indifferenter Temperatur bedeuten vom Gesichtspunkte des Herzens eine gewisse Ersparnis an Muskelarbeit, insofern der aufwärts allmählich abnehmende hydrostatische Druck die Weiterbeförderung des venösen Blutes mechanisch unterstützt.

6. Auf Grund des Gesagten ist dem Wasserdruck vom therapeutischen Gesichtspunkte eine gehörige Bedeutung beizumessen. Bei der Einrichtung von Wasserheilanstalten sollte man auf die möglichste Ausnutzung dieses therapeutischen Faktors bedacht sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Barth, K.: Zum Problem der CO2-Kurorte. Zbl. Herzkrkh.17, 50 (1925).

    Google Scholar 

  • Dreuw: Ecto-Endomassage. Med. Woch. Prag1913, 719. Ref. Ther. Mh.28, 362 (1914).

  • Eisenmenger, R.: Der hydrostatische Druck als therapeutische Komponente Ther. Gegenw.20, 116 (1918).

    Google Scholar 

  • Glamser, J.: Die Beeinflussung der Hirnzirkulation durch Bäder. Z. physik. u. diät. Ther.15, 129 (1911).

    Google Scholar 

  • Groedel, F.: Die Balneotherapie der chronischen Herz- und Gefäßkrankheiten. Med. Klin.8, 815 (1912).

    Google Scholar 

  • Die Wirkungen der CO2-Bäder auf die innersekretorische Funktion der Haut. Z. physik. u. diät. Ther.26, 407 (1922).

    Google Scholar 

  • Lapinszky, M.: Über mechanische Bäder in der neurologischen Praxis. Neur. Zbl.33, 350 u. 743 (1914).

    Google Scholar 

  • Laqueur, A.: Zur physikalischen Therapie. Jahreskurse für ärztliche Fortbildung.15, H. 8, 50 (1924).

    Google Scholar 

  • Übersichtsreferat der physikalischen Therapie. Med. Klin.1928, Nr 43, 1610.

  • Schott, E.: Kritisches Sammelreferat über Kreislaufwirkungen von indifferenten Bädern. Dtsch. med. Wschr.49, 933 (1923).

    Google Scholar 

  • Hydrostatische Beeinflussung des Kreislaufes im Bade. 34. Kongress der deutschen Gesellschaft f. inn. Med. 24.–27. 4. 22 in Wiesbaden. Ref. Zbl. Herzkrkh.14, 129 (1922).

  • Arch. klin. Med.1922, H. 5/6, 140.

  • Schulhof, Ö.: Hydrostatische Bäderwirkung bei peripheren Kreislaufstörungen. Z. physik. Ther.35, H. 3, 105 (1928).

    Google Scholar 

  • Sittmann, G.: Physikalische Therapie der Erkrankungen des Herzens und der Gefäße. Physikalische Therapie in Einzeldarstellungen. Herausg. vonMarcuse u.Strasser, Stuttgart: Ferd. Enke, H. 10, S. 46.

  • Stigler, R.: Zur Physiologie der Herztätigkeit. Wien. med. Wschr.1920, Nr 17–18.

  • Die Kraft der Inspirationsmuskulatur. Pflügers Arch.139, 251 (1911).

    Google Scholar 

  • Die mechanischen Wirkungen des Bades. Wien. med. Wschr.1925, Nr 21, 1210.

  • Straßburger, J.: Einführung in die Hydrotherapie und Thermotherapie. Jena: Fischer 1909.

    Google Scholar 

  • Krause: Therapie innerer Krankheiten. Jena: Fischer 1926, S. 194.

    Google Scholar 

  • Tigerstedt, K.: Über die Einwirkung von Bädern auf den Kreislauf. Skand. Arch. Physiol. (Berl. u. Lpz.)36, 322 (1918).

    Google Scholar 

  • Turan: Wandlungen in der Frage über die Wirkungs- und Anwendungsweise der kohlensauren Bäder. 40. Balneologenkongreß 3.–7. 4. 25. Ref. Zbl. Herzkrkh.17, 176 (1925).

  • Vinaj, G.: Physiotherapie und Blutdruck. Ital. Kongr. f. Hydrologie. Klim. u. physiol, Therap. San Remo 1909. Ref. Zbl. Herzkrkh.1, 83 (1909).

    Google Scholar 

  • Weber, A.: Experimentelles über die Wirkung von Bädern.Kraus u.Brugsch: Spezielle Pathologie und Therapie innerer Krankheiten. Wien u. Berlin: Urban u. Schwarzenberg Bd. 4,II, H. 806, 1925.

  • Wermel, S.: Über den Mechanismus der Wirkung der kohlensauren Mineralbäder. Z. klin. Med.104, 80 (1926).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Abteilungschefarzt des Krankenhauses der kgl. ung. Staatsbahnen, Badearzt in Hévizfürdő.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

v. Moll, K. Die Bedeutung des Wasserdruckes beim Stehbad. Z. Ges. Exp. Med. 72, 244–255 (1930). https://doi.org/10.1007/BF02623241

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02623241

Navigation