Skip to main content
Log in

Wirkung von Duodenalschleimhautextrakten (Secretin) auf den Blutzucker

Mit Bemerkungen zur Bewertung der Blutzuckerkurve bei alimentäref Hyperglykämie

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

Im „Secretin“ — Extrakt der Duodenalschleimhaut — finden sich Stoffe, die vorübergehend den Nüchternwert des Blutzuckers bei Hund und Kaninchen herabsetzen und die Blutzuckerkurve bei intravenöser Glucosezufuhr (nachHofmeisters Methodik) abflachen.

Das fortlaufende Verhalten des Blutzuckers nach Traubenzuckergabe ist, wie in diesen Versuchen und besonders nach Peptonfütterung am Hund sich zeigt, allein betrachtet, nicht immer das beste oder auch nur ein korrektes Maß für die Zuckerverwertung im Organismus überhaupt und für dengesamten Kohlehydratstoffwechsel, als welches es jetzt vielfach, namentlich in der anglo-amerikanischen Literatur, angesehen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Über die Versuche, die von November 1920 bis April 1921 ausgeführt wurden. ist bereits auf dem 33. Kongr. f. inn. Med. kurz berichtet worden (Verhandl. d. dtsch. Ges. f. inn. Med., S. 324.) München: Bergmann 1921.

  2. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.26, 371 u.31. 118.

  3. De Corral: Zeitschr. f. Biol.68, 395. 1918.

    Google Scholar 

  4. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.72, 326, 1914.

    Google Scholar 

  5. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.25, 240.

  6. Hofmeisters Beitr. z. chem. Physiol. u. Pathol.6, 329. 1905.

    Google Scholar 

  7. Das Verfahren ist ähnlich dem vonStepp (unterStarling) angegebenen (II. of Physiol.43, 447); cf. auchLoeb undStadler l. c.

  8. Vgl. dazuEge: Biochem. Zeitschr.87, 77. 1918;Cohen-Tervaert: Zeitschr. f. physiol. Chem.110, 41;Mertz, ib.: 111, 43, 1930, dessen Angabe betreffs Schwankungen der nötigen Kochzeit um 30 Sek. wir jedoch nicht beipflichten können. Vielmehr ist es erforderlich, folgende Zeiten für eine bestimmte Kochstärke, welche an jedem Orte mit Hilfe eines Gasdruckregulators (nachEge) einzustellen ist, festzulegen und genau einzuhalten: 1. die ganze Erhitzungszeit, 2. die Zeit bis zum Beginn des Kochens (Auftreten deutlicher Dampfblasen im Kölbchen), 3. die Zeit bis zum vollen Kochen (die Dampfblasen erfüllen das Kölbchen bis zum Rand). Für unsere Verhältnisse betrug 1. 1 Min. 15 Sek., 2. + 15 Sek., 3. 4 Min., die ganze Erhitzungsdauer also 5 Min. 30 Sek. Der Hals des Erlenmeyers zu 150 ccm aus Jenaglas muß ganz eng und die Löcher der kleinen Kugel am Ende des Destillationsrohrs, welches in die Flüssigkeit eintaucht, dürfen nur nach unten bzw. nach der Seite zu angebracht sein; andernfalls besteht Verspritzungsgefahr (cf.Chantraine: Inaug.-Diss. Bonn 1920 und Zentralbl. f. inn. Med. 1920, fernerHolbøll: B ochem. Zeitschr.113, 200). Entgegen manchen Literaturangaben müssen wir mitHolboll behaupten, daß die Methode einer großen Präzision (s. o.) fähig ist. Allerdings ist sie keine Methode für das klinische Laboratorium schlechthin, sondern erfordert für eden einzelnen eine wochen-bis monatelange Übung. Darin decken sich unsere Erfahrungen durchaus mit den AngabenRosenbergs, dessen Hinweis auf gelegentliche Verunreinigungen auch der pro-analysi-Präparate von KCl durch wahrscheinlich aus Filtrierpapier stammende Substanzen wir ebenfalls bestätigen (Arch. f. exp. Pathol u. Pharmakol.92, 157 1922).

    CAS  Google Scholar 

  9. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol.227, 113, 1920.

    Google Scholar 

  10. Cpt. rend. des séanees de la soe. de biol.83, 330. 1920 zit. nach Ber. f. Physiol.1, 465.

  11. Jakobsen: Biochem. Zeitschr.56, 481, 1913. Nachtrag bei der Korrektur: ef. hierzu auch die eben erschienene Arbeit vonK. Petrén. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.99, 52. 1923.

    Google Scholar 

  12. Soc. Biol.82, H. 21, 788. 1919 zit. nach Biochem. Zentralbl.22, 367.

  13. Stenström: Biochem. Zeitschr.58, 472. 1914.

    Google Scholar 

  14. Dresel: Zeitschr f. exp. Pathol. u. Therapie16, 365. 1914.

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Partos undKatz-Klein: Zeitschr f. d. ges. exp. Med.25, 98. 1921.

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Mc Guignan andRoss: Il of biol. chem.22, 417, 1915 und ib.30, 175, 1917.

    Google Scholar 

  17. Henderson andUnderhill: Proc. of the soc. f. exp. biol. a. med.8, 80, 1911 und Am. Il. physiol.28. 1911 zit. nach Anm. 3.

    CAS  Google Scholar 

  18. Kuriyama: Il of biol. chem.29, 127.

  19. Ikterus s. auchPletnew: Biochem. Zeitschr.21, 355. 1909.

    Google Scholar 

  20. Biochem. Zeitschr.127, 71. 1922.

  21. s.Pletnew: l. c.

    Google Scholar 

  22. Tschannen: Biochem. Zeitschr.59, 202. 1914.

    CAS  Google Scholar 

  23. Richardson: ib.70, 171. 1915.

    CAS  Google Scholar 

  24. Abelin undCorral: ib.83, 62 1917.

    CAS  Google Scholar 

  25. Corral: b.86, 176. 1918.

    Google Scholar 

  26. Das durch Peptonvergiftung nicht vermindert wird.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Oehme, C., Wimmers, K. Wirkung von Duodenalschleimhautextrakten (Secretin) auf den Blutzucker. Z. Ges. Exp. Med. 38, 1–8 (1923). https://doi.org/10.1007/BF02622931

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02622931

Navigation