Skip to main content
Log in

Zur Kenntnis der Wirkung des kolloiden Silbers im tierischen Organismus

  • Published:
Research in Experimental Medicine

Zusammenfassung

1. Es wird eine für die Messung von Silberionenkonzentrationen in Blut und Blutserum mit den elektrometrischen Methoden geeignete Arbeitsweise angegeben.

2. In Systemen: Silber — silberionenfreies Blut oder Blutserum — ergeben die unter stetigem gleichmäßigem Rühren der Blutflüssigkeit mit der galvanischen Konzentrationskettenmethode vorgenommenen Messungen annähernd gleiche Eigenpotentialwerte.

3. Bei Versuchen, die den Einfluß verschiedener Gase auf das Silberelektrodenpotential der Blutflüssigkeit klarstellen sollen, vermögen die bei ruhender Flüssigkeit mit der galvanischen Konzentrationskettenmethode ausgeführten Messungen die tatsächlichen Verhältnisse nicht richtig wiederzugeben.

4. Die nachTh. Paul durchgeführten Potentialmessungen der mit Silberpräparaten aufgestellten Verdünnungsreihen vermögen für das Verhalten reiner, silberionenfreier kolloider Silberpräparate nicht die angenommene Auskunft über ihre Wirkung im Körper zu geben; solche Silbersole können weder bei ihrer Verdünnung mit Wasser noch in der Blutbahn Silberionen liefern.

5. Bei der praktischen Anwendung von kolloiden Silberpräparaten und dem Vergleich der Wirkung verschiedener Silbersole ist der Natur und dem Mengenanteil des Schutzstoffes größte Aufmerksamkeit zu schenken.

6. Die mit „Minagin“ derMineralchemie A. G.-Öslau gewonnenen Untersuchungsergebnisse sind in hohem Maße geeignet, seine Anwendung in der praktischen Medizin anzuregen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Gutbier, A., Huber, J. undW. Schieber: Ber. d. dtsch. chem. Ges.55, 1518. 1922; Chem. Ztg.47, 109. 1923.

    Article  Google Scholar 

  2. Gutbier, A. undB. Ottenstein: Biochem. Zeitschr.169, 427. 1926; vgl. besondersHans Pringsheim undW. Fuchs: Ber. d. dtsch. chem. Ges.56, 1764. 1923;W. Eller: Liebigs Ann. d. Chem.442, 175. 1925;A. Simon undTh. Schmidt: Kolloid-Zeitschr. Erg.-Bd.36, 66. 1925;E. Wilke-Dörfurt undM. Decker: Kolloid-Zeitschr. Erg.-Bd.37, 391. 1925;B. Bleyer undSt. Diez: Milchwirtschaftl. Forsch.2, 231. 1925.Houben-Weyl: Method. d. org. Chemie, 3. Aufl., I., 483.

    CAS  Google Scholar 

  3. Voigt, J.: Biochem. Zeitschr.73, 211. 1916; Münch. med. Wochenschr. 1915, S. 1247.

    CAS  Google Scholar 

  4. Biochem. Zeitschr.63, 409. 1914;68, 477. 1915.

  5. Bechhold, H.: Die Kolloide in Biologie und Medizin, Dresden-Leipzig 1920.

  6. Ascoli, M.: Kolloid-Zeitschr.5, 186. 1909 und5, 293. 1909.

    Article  Google Scholar 

  7. Gros, O. undJ. H. O’Connor: Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.64, 456. 1911.

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Foa, C. undA. Aggazotti: Biochem, Zeitschr.19, 1. 1909.

    Google Scholar 

  9. Bechhold, H.: Zeitschr. f. Elektrochem.24, 147. 1918.

    CAS  Google Scholar 

  10. Paul, Th. undB. Krönig: Zeitschr. f. physikal. Chem.21, 414. 1896.

    CAS  Google Scholar 

  11. Zeitschr. f. Elektrochem.18, 521. 1912.

  12. Bechhold, H.: Die Kolloide in Biol. und Medizin, 1920, S. 395.

  13. loc. cit.

  14. Ber. d. dtsch. chem. Ges.55, 748. 1922.

  15. Zeitschr. f. Elektrochem.18, 521. 1912.

  16. Zeitschr. f. physikal. Chem.42, 330. 1904.

  17. Biochem. Zeitschr.148, 383. 1924.

  18. Biochem. Zeitschr.151, 27. 1924 und Zeitschr. f. Hyg. u. Infektionskrankh.102, 454. 1924 und Zeitschr. f. angew. Chem.37, 837. 1924.

  19. Zeitschr. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.100, 162. 1923.

  20. Nernst, W.: Theoretische Chemie, Stuttgart 1926.

  21. Kohlrausch, F. undL. Holborn: Leitvermögen der Elektrolyte. Leipzig-Berlin 1916 und Zeitschr. f. physikal. Chem.17, 385. 1895.

    Google Scholar 

  22. Zeitschr. f. physikal. Chem.55, 465. 1906.

  23. Bjerrum, N.: Zeitschr. f. Elektrochem.24, 321. 1918.

    CAS  Google Scholar 

  24. Biochem, Zeitschr.148, 383. 1924.

  25. Zeitschr. f. physikal. Chem.53, 428. 1905.

  26. Biochem. Zeitschr.148, 383. 1924.

  27. Praktikum der physikalischen Chemie. Berlin 1922.

  28. Zeitschr. f. physikal. Chem.13, 577. 1894.

  29. Rec. trav. chim. Pays-Bas19, 236. 1900 und Chem. Zentralbl.2, 88. 1900.

    Google Scholar 

  30. Zeitschr. f. physikal. Chem.55, 465. 1906.

  31. Zeitschr. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.100, 162. 1923.

  32. Gutbier, A. undL. Birckenbach: Praktische Anleitung zur Maßanalyse. Stuttgart 1925.

  33. Rec. trav. chim. Pays-Bas19, 236. 1925.

  34. Kolloid-Zeitschr.31, 252. 1922; Chem.-Ztg.1, 530. 1925; Biochem. Zeitschr.152, 355. 1924 und Klin. Wochenschr.3, 1. 1924.

  35. Schröder, J.: Kolloid-Zeitschr. Bh.1, 1. 1909/10.

    Google Scholar 

  36. Ber. d. dtsch. chem. Ges.54, 1883. 1921.

  37. Zeitschr. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.100, 162. 1923.

  38. Biochem. Zeitschr.151, 39. 1924.

  39. Biochem. Zeitschr.148, 391. 1924.

  40. Biochem. Zeitschr.151, 33. 1924.

  41. Biochem. Zeitschr.148, 425. 1924.

  42. Biochem. Zeitschr.151, 27. 1924.

  43. Zeitschr. f. physikal. Chem.42, 330. 1904.

  44. Zeitschr. f. Elektrochem.18, 521. 1912.

  45. Biochem. Zeitschr.148, 383. 1924.

  46. Biochem. Zeitschr.151, 31. 1924.

  47. v. Weimarn, P. P.: Zur Lehre von den Zuständen der Materie, I, Dresden-Leipzig 1914.

  48. Bechhold, H.: Kolloide in Biologie und Medizin, Dresden-Leipzig 1920.

  49. Zeitschr. f. physikal. Chem.21, 414. 1896.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bohn, H. Zur Kenntnis der Wirkung des kolloiden Silbers im tierischen Organismus. Z. Ges. Exp. Med. 54, 277–293 (1927). https://doi.org/10.1007/BF02622785

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02622785

Navigation