Skip to main content
Log in

Über die Beeinflussung der Bewegungen des Magens und Darms durch Opium

  • Published:
Research in Experimental Medicine

Zusammenfassung

Opium bewirkt am Magen nach einer kurzen Periode der Hemmung eine durch Steigerung des Tonus und der Peristaltik gekennzeichnete Erregung, die von Zeit zu Zeit durch Perioden der Erschlaffung und peristaltischen Ruhe unterbrochen wird; es bewirkt am Dünndarm eine anfallsweise auftretende starke Tonuszunahme, die mit schnelleren Pendelbewegungen einhergeht, und am Dickdarm eine Tonuszunahme und Frequenzsteigerung der Tonusschwankungen. Zur Erklärung der stopfenden Wirkung des Opiums muß der erhöhte Darmtonus, der die Passage des Darminhalts erschwert, und die Vermehrung der Pendelbewegungen des Dünndarms und der Tonusschwankungen des Dickdarms, die die Resorption des Darminhalts erleichtern und dadurch zur besseren Austrocknung des Kotes führen, mit herangezogen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Alius: Zeitschr. f. d. ges. exp. Med.51, 91. 1926.

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Alwens u.Rauth: zit. bei Faust, Münch. med. Wochenschr. 1910, S. 333.

  3. Arnsperger: Kongreßverhdl. Wiesbaden 1910, S. 333.

  4. Ganter: Dtsch. Arch. f. klin. Med.144, 258. 1924.

    Google Scholar 

  5. Hirz: Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.74, 318. 1913.

    Article  Google Scholar 

  6. Katsch: Zeitschr. f. exp. Pathol. u. Therapie12, 253. 1912.

    Article  Google Scholar 

  7. Magnus: Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.122, 210. 1908.

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Mahlo: Dtsch. Arch. f. klin. Med.110, 562. 1913.

    Google Scholar 

  9. Takahashi, Makoto: Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.159, 327. 1914.

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Meismer, R.: Biochem. Zeitschr.73, 236. 1916.

    Google Scholar 

  11. Meyer u.Gottlieb: Exper. Pharmakologie, 6. Aufl., S. 213. 1922.

  12. Pal: Zentralbl. f. Physiol.16, 68. 1902.

    Google Scholar 

  13. Popper: Dtsch. med. Wochenschr. 1912, S. 308.

  14. Schwenter: Fortschr. a. d. Gebiet d. Röntgenstr.19, 1. 1912/13.

    Google Scholar 

  15. Stierlin u.Schapiro: Münch. med. Wochenschr. 1912, S. 2714.

  16. Strasburger: Zeitschr. f. klin. Med.46, 430. 1902.

    Google Scholar 

  17. v. d. Velden: Kongreßverhandl. Wiesbaden 1910, S. 239.

  18. Weitz u.Vollers: Zeitschr. f. d. ges. exper. Med.47, 42. 1925.

    Article  Google Scholar 

  19. Weitz u.Vollers: Zeitschr. f. d. ges. exp. Med.

  20. Weitz u.Vollers: Zeitschr. f. d. ges. exp. Med.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Weitz, W., Vollers, W. Über die Beeinflussung der Bewegungen des Magens und Darms durch Opium. Z. Ges. Exp. Med. 54, 161–168 (1927). https://doi.org/10.1007/BF02622775

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02622775

Navigation