Skip to main content
Log in

Die Oberfläche des menschlichen Körpers

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

1. Es wird ein neues Deckverfahren zur unmittelbaren Ausmessung der Körperoberfläche des Menschen angegeben.

2. Bei Kindern und Heranwachsenden beträgt die Zahl der Quadratzentimeter pro Kilogramm Gewicht um so mehr, je kleiner das Individuum ist. Bei Erwachsenen schwankt die Oberfläche zwischen 15000 und 19000 qcm.

3. Zwischen Körpergewicht und Länge einerseits und der Oberfläche andererseits bestehen keine gesetzmäßigen Beziehungen.

4. Die Oberfläche ist abhängig von Gestalt und Körperform.

5. Die bisher gebräuchlicheBerechnungsmethoden haben vorwiegend Länge und Gewicht zur Grundlage und sind daher wenig brauchbar. So gibt die bekannte Formel nachVierordt-Meeh meist viel zu hohe Werte.

6. Deshalb wurde auf anderer Grundlage eine Berechnungsmethode ausgearbeitet, die den Menschen in stereometrische Körper zerl gt und deren einzelne Oberflächen (Kegelstumpfmäntel) feststellt. Die damit gewonnenen Werte weisen gegenüber den direktgemessenen Zahlen nur unwesentliche Unterschiede auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Rubner, M.: Zeitschr. f. Biol.19. 1883.

  2. Zuntz-Loewy, Physiologie des Menschen 1913.

  3. Voit: Hermanns Handbuch d. Physiologie,4.

  4. Zit. nachRubner.

  5. Pfaundler: Körpermaßstudien an Kindern, Zeitschr. f. Kinderheilk.14, Heft 1/2, 1916.

  6. Funke: Moleschotts Untersuchungen4. 1858.

  7. Fubini undRonchi: Moleschotts Untersuchungen12, Heft 1.

  8. Meeh, K.: Zeitschr. f. Biol.15. 1879.

  9. Lissauer: Jahrb. f. Kinderheilk.58. 1902.

  10. Löwi, E.: Mathem. Methoden i. d. biolog. Wissenschaft, Handb. d. biochem. Untersuchungsmethoden8, 607. 1915.

    Google Scholar 

  11. Siehe Note1) auf S. 512.

  12. Siehe Note1) auf S. 514.

  13. Krause, Wagners Handwörterbuch der Physiologie.

  14. Siehe Note2) S. 510.

  15. Siehe Note2) S. 513.

  16. Stöltzner undMiva: Zeitschr. f. Biol.36. 1898.

  17. Siehe Note3) S. 513.

Download references

Authors

Additional information

leitendem Arzt der Medizin. Abteilung am Städt. Krankenhause Weißenfels a. d. Saale.

Nach Untersuchungen, die ich in der Medizin. Univ.-Klinik Frankfurt a. M. auf Anregung und unter Förderung durch ProfessorSchwenkenbecher im Jahre 1914 begonnen habe.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wörner, H. Die Oberfläche des menschlichen Körpers. Z. Ges. Exp. Med. 33, 510–526 (1923). https://doi.org/10.1007/BF02622757

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02622757

Navigation