Skip to main content
Log in

Histochemischer Quecksilbernachweis

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

1. Der lokalisierte Metallnachweis im Gewebe und in der Zelle ist bisher zumeist an der Geringfügigkeit der vorhandenen Metallsalzmengen gescheitert.

2. Die nachzuweisenden Teilchen liegen an bzw. unter der Grenze der Auflösungsfähigkeit des Mikroskops.

3. Im optisch leeren Schnitt gelingt es nach einem vom Verfasser ausgearbeiteten neuen Verfahren, diese Teilchen im Ultramikroskop sichtbar zu machen, z. B. bei Vergiftung mit Quecksilberpräparaten.

4. Auf die weitgehende Bedeutung der neuen Methode für die Lehre von den Metalleinwirkungen überhaupt wird am Schlusse hingewiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Christeller u. Sammartino: Z. exper. Med. 60, 11 (1928).

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Almquist: Nord. med. Ark. (schwed.) 2 (1905).

  3. Lomholt: Biochem. J. 18, 693 (1924).

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Timm: Zellmikrochemie der Schwermetallgifte. Habilitationsschrift Leipzig 1932.

  5. Voigt: Das kolloide Silber. Kolloidforschung in Einzeldarstellungen, Bd. 8. 1928.

  6. Hofmann: Uhlenhuth: Handbuch der mikrobiologischen Technik, Bd. 1, S. 72.

  7. Molisch: Z. Mikrosk. 27, 317 (1910).

    Google Scholar 

  8. Gaidukov: Dunkelfeldbeleuchtung und Ultramikroskopie in der Biologie und in der Medizin. Jena 1910.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Timm, F. Histochemischer Quecksilbernachweis. Z. Ges. Exp. Med. 88, 191–195 (1933). https://doi.org/10.1007/BF02622683

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02622683

Navigation