Skip to main content
Log in

Chemische Constitution und Vitalfärbungsvermögen

  • Published:
Zeitschrift für experimentelle Pathologie und Therapie

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Abelin, Ueber eine neue Methode das Salvarsan nachzuweisen. Münch. med. Wochenschr. 1911. No. 19.

  2. Abelin, Salvarsan im Blut bei intravenöser Injection. Münch. med. Wochenschr. 1912. No. 2.

  3. N. Andreew, Ueber die vitale metachromatische Färbung mit Sulforhodamin. Virchow’s Archiv. 1911. Bd. 204.

  4. Derselbe, Ueber die patholog.-anatomischen Veränderungen einiger Organe nach Vergiftung mit verschiedenen chemotherapeutischen Substanzen. Virchow’s Archiv. 1911. Bd. 205.

  5. Arnold, bei Goldmann und Schulemann citirt.

  6. Aschoff, Ehrlich’s Seitenkettentheorie und ihre Anwendung auf die künstlichen Immunisirungsprocesse. Sammelreferat. Zeitschr. f. allg. Physiol. 1902. Bd. 1.

  7. Bechhold, Die Colloide in Biologie und Medicin. Dresden 1912.

  8. Benda, Aromatische Arsinsäuren. Berichte d. deutschen chem. Gesellsch. 1908. Bd. 41. S. 2367.

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Benda und Kahn, Homologe und Derivate der Arsanilsäure. Ebenda. 1908. Bd. 41. S. 1672.

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Benda, o-Amino-aryl-Arsinsäuren. Ebenda. 1909. Bd. 42. S. 3619.

    Article  Google Scholar 

  11. Benda, Ueber die p-Nitranilin-Arsinsäure. Ebenda. 1911. Bd. 44. S. 3293.

    Article  Google Scholar 

  12. Derselbe, Ueber p-Phenylendiaminsäure. Ebenda. 1911. Bd. 44. S. 3300.

    Article  Google Scholar 

  13. Derselbe, o-Aminophenylarsinsäure (o-Arsanilsäure). Ebenda. 1911. Bd. 44. S. 3304.

    Article  Google Scholar 

  14. Benda und Bertheim, Ueber Nitro-Oxy-Arylarsinsäuren. Ebenda. Bd. 44. S. 3445.

  15. Benda, Ueber Nitro-Oxy-Phenylarsinsäure (AsO3H2: NO2 : OH=1 : 3 : 4). Ebenda. 1911. Bd. 44. S. 3449.

    Article  Google Scholar 

  16. Derselbe, Ueber die 4 Amino-3 Oxyphenyl-1 Arsinsäure und ihre Reductionsproducte. Ebenda. 1911. Bd. 44. S. 3578.

    Article  Google Scholar 

  17. Derselbe, Ueber Nitrirung des Arsanils. Ebenda. 1912. Bd. 45. S. 53.

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Bernthsen, Organische Chemie. X. Aufl. Braunschweig 1909.

  19. Bertheim, DiazophenyIarsinsäure und ihre Umwandlungsproducte. Berichte d. deutschen chem. Gesellsch. 1908. Bd. 41. S. 1853.

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Derselbe, Isomere (m- oder o-?) Aminophenylarsinsäure. Ebenda. 1908. Bd. 41. S. 1655.

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Derselbe, Halogenirte p-Aminophenylarsinsäuren. Ebenda. 1910. Bd. 43. S. 529.

    Article  Google Scholar 

  22. Bertheim und Benda, Die Constitution der isomeren Amino-Phenyl-Arsinsäure und der Michaelis’schen Nitrophenylarsinsäure. Ebenda. 1911. Bd. 44. S. 3297.

    Article  Google Scholar 

  23. Bertheim, Nitro- und Aminoarsanilsäure. Ebenda. 1911. Bd. 44. S. 3092.

    Article  Google Scholar 

  24. Bouffard, Injection des couleurs de Benzidine. Annal. de l’Inst. Pasteur. 1906. T. XX. No. 6.

  25. Carl H. Browning, Journ. of Path. and Bact. 1908. Vol. XII, p. 181.

    Google Scholar 

  26. Bucherer, Die Theerfarbenchemie zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Zeitschr. f. angew. Chemie. 1904. Bd. XVII. S. 1841.

    Article  Google Scholar 

  27. Derselbe, Ueber die quantitative Bestimmung von Amido- und Hydroxylverbindungen der Benzol- und Naphtalinreihe. Ebenda. 1907. Bd. XX. S. 865.

    Google Scholar 

  28. Chaussy, Ueber Stereoisomerie bei Dichloräthylendiamincobaltisalzen. Inaug.-Dissert. Zürich 1909.

  29. P. Ehrlich, Das Sauerstoff-Bedürfniss des Organismus. Berlin 1885.

  30. Derselbe, Therapeut. Monatsh. 1887. März.

  31. Derselbe, Constitution, Vertheilung und Wirkung chemischer Körper. Leipzig 1893.

  32. Derselbe, Ueber die Beziehungen von chemischer Constitution, Vertheilung und pharmakologischer Wirkung. Internat. Beitr. z. inneren Medicin. Festschrift für v. Leyden. 1902. Bd. 1.

  33. Derselbe, Beziehung von chemischer Constitution, Vertheilung und pharmakologischer Wirkung. Gesammelte Arbeiten zur Immunitätsforschung. Berlin 1904.

  34. Derselbe, Ueber den jetzigen Stand der Chemotherapie. Berichte d. deutschen chem. Gesellsch. 1909. Bd. 42. S. 17.

    Article  CAS  Google Scholar 

  35. P. Ehrlich und Bertheim, Ebenda. 1907. Bd. 40. S. 3295.

    Google Scholar 

  36. Dieselben, Reductionsproducte der Arsanilsäure und ihre Derivate. (I. Mitth. p-Aminophenylarsenoxyd.) Ebenda. 1910. Bd. 43. S. 917.

    Article  Google Scholar 

  37. Dieselben, Reductionsproducte der Arsanilsäure und ihrer Derivate. (II. Mitth. Ueber p-p’-Diaminoarsenobenzol.)

  38. P. Ehrlich, Berl. klin. Wochenschr. 1907. No. 9–12.

  39. Derselbe, Grundlagen und Erfahrungen der Chemotherapie. Stuttgart 1911.

  40. Derselbe, Aus Theorie und Praxis der Chemotherapie. Leipzig 1911.

  41. Derselbe, Vortrag auf der 83. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. Karlsruhe 1911.

  42. Claudio Fermi, Sur le tryparosan, trypanrot, trypanblau et parafuchsin dans l’immunisation de la rage. Centralbl. f. Bakt. 1909. Bd. 52. S. 574.

    Google Scholar 

  43. Fischel, bei Goldmann und Schulemann citirt.

  44. Fischer, Fixirung, Färbung und Bau des Protoplasmas. Jena 1899.

  45. Fränkel, Die Arzneimittelsynthese auf Grundlage der Beziehungen zwischen chemischem Aufbau und Wirkung. Ill. Aufl. Berlin 1912.

  46. Friedberger und Masuda, Ueber den Einfluss des Salvarsans auf die Intensität der Antikörperbildung beim Kaninchen. Therap. Monatsch. 1911. H. 5. S. 288.

  47. G. Otto Gabel, Das Salvarsan beim gerichtlichen Arsennachweis. Arch. d. Pharmazie. 1911. Bd. 249. S. 49.

    Article  Google Scholar 

  48. Georgewitsch, Lehrbuch d. Farbchemie. III. Aufl. Leipzig und Wien.

  49. E. E. Goldmann, Die äussere und innere Secretion des gesunden und kranken Organismus im Lichte der vitalen Färbung. Bruns’ Beitr. z. klin. Chir. 1909.

  50. Derselbe, desgl. Verh. d. deutschen pathol. Gesellsch. 14. Tagung. Erlangen 1910.

  51. Derselbe, Studien zur Biologie der bösartigen Neubildungen. Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurgie. 1911.

  52. Derselbe, Centralbl. f. Chirurgie. 1912. No. 1. S. 1.

  53. Derselbe, Neue Untersuchungen über die äussere und innere Secretion des gesunden und kranken Organismus im Lichte der vitalen Färbung. Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurgie. 1912.

  54. L. Graeper, Beobachtung von Wachsthumsvorgängen an Reihenaufnahmen lebender Hühnerembryonen nebst Bemerkungen zur vitalen Färbung. Archiv f. Entwicklungsmechank d. Org. 1911. Bd. 33. S. 303.

    Article  Google Scholar 

  55. R. Haller, Zur Kenntniss der Färbevorgänge. Cöthener Chemiker-Zeitung. 1912. Bd. 36. S. 169.

    CAS  Google Scholar 

  56. M. Heidenhain, Ueber chemische Umsetzung zwischen Eiweisskörpern und Anilinfarben. Pflüger’s Archiv. 1902. Bd. 72.

  57. Derselbe, Plasma und Zelle. Bd. 1. In Bardeleben’s Handbuch der Anatomie des Menschen. Jena 1907.

  58. R. Hoeber, Die physikalische Chemie der Zelle und der Gewebe. III. Aufl. Leipzig 1911.

  59. R. Hoeber und Königsberg, Farbausscheidung durch die Nieren. Pflüger’s Archiv. 1905. Bd. 108.

  60. Kahn und Benda, Homologe und Derivate der Arsanilsäure. Berichte d. deutschen chemischen Gesellsch. 1908. Bd. 41. S. 3859.

    Article  Google Scholar 

  61. Kaufmann, Ueber den Zusammenhang zwischen Farbe und Constitution. Ahrens’ Sammlung. Bd. IX.

  62. Lee und Mayer, Grundzüge der mikroskopischen Technik. III. Aufl. Berlin 1907.

  63. C. Levaditi und E. v. Knaffl-Lenz, Mécanisme d’action de l’antimoine dans les trypanosomiases. Zeitschr. f. Immunitätsforsch. und exp. Therapie. 1909. Bd. Il. H. 5.

  64. H. Ley, Ueber die Beziehungen zwischen Lichtabsorption und chemischer Constitution bei organischen Verbindungen. Zeitschr. f. angew. Chemie. 1907. Bd. XX. S. 1303.

    Article  Google Scholar 

  65. Lunge, Chemisch-technische Untersuchungsmethoden. Bd. III. Gnehm. Organische Farbstoffe. V. Aufl. Berlin 1905.

  66. Mamlock, Stereochemie. Leipzig 1907.

  67. Masuda, Untersuchung über die Zellfunktion mit Hilfe der vitalen Färbung. Zeitschr. f. exp. Pathol. u. Therap. 1911. Bd. 9.

  68. Morgenroth, Ueber innere Desinfection. Therap. Monatsh. Bd. 56. S. 95.

  69. Moro und Stheemann, Klinische Ueberempfindlichkeit. II. Oertliche Hautreaktion auf Atoxyl. Münchener med. Wochenschr. 1909. Bd. 56.

  70. Nicolle et Mesnil, Traitement des Trypanosomiases par les „couleurs de Benzidine“. Iière Part. Etude chimique. Annal. de l’Inst. Past. 1906. T. XX. No. 6. IIième Part. Expériment. Ibid. 1906. T. XX. No. 7.

  71. Nietzky, Chemie der organischen Farbstoffe. IV. Aufl.

  72. Nuttall, The discovery of a remedy for malignant jaundice in the dog and for redwater in cattle. Proc. of Royal Society. 1909. Bd. 81. p. 549.

    Google Scholar 

  73. L. Paul, Ueber eine natürliche Systematik der Azofarbstoffe. Zeitschr. f. angew. Chemie. 1904. Bd. XVII. S. 1809.

    Article  Google Scholar 

  74. Ribbert, Die Abscheidung intravenös injicirten gelösten Carmins in den Geweben. Zeitschr. f. allgem. Physiol. 1904. Bd. 4.

  75. H. Ritter, Ueber die Verweildauer des Arsens im thierischen Organismus nach intravenöser Einspritzung von Salvarsan. Deutschemed. Wochenschr. 1912. No. 4.

  76. Rost, Ueber Kernfärbung an unfixirten Zellen und innerhalb des lebenden Thieres. Archiv f. d. ges. Physiol. 1911. Bd. 137.

  77. Ruhland, Jahrb. f. wissensch. Botanik. 1908. Bd. 46.

  78. Schaefer, Capitel: Absorption in „Handwörterbuch d. Naturwissenschaften“, herausgegeben v. Teichmann. 1912. Bd. I. S. 41.

    Google Scholar 

  79. Scheiber, Ueber die Entwicklung der Lehre von der Valenz. Zeitschr. f. angew. Chemie. 1907. Bd. XX. S. 1761.

    Google Scholar 

  80. Schlecht, Experimentelle Untersuchungen über die Resorption und die Ausscheidung des Lithioncarmins unter physiologischen und pathologischen Bedingungen. Ziegler’s Beiträge. 1907. Bd. 40.

  81. Schmidt, Ausführliches Lehrbuch der pharmazeutischen Chemie. IV. Aufl. Braunschweig 1901.

  82. Schulemann, Beiträge zur Vitalfärbung. Archiv f. mikrosk. Anat. 1912. Bd. 79.

  83. Derselbe, Vitalfärbung und Chemotherapie. Berliner klin. Wochenschr. 1912. No. 11.

  84. Schultz und Julius, Tabellarische Uebersicht der künstl. organ. Farbstoffe. IV. Aufl. Berlin 1902.

  85. Stümpke, Salvarsan und Fieber. Deutsche med. Wochenschr. 1912. No. 4.

  86. Weil, Die acute freie Peritonitis. Aus: Ergebnisse der Chirurgie und Orthopädie, herausgeg. von Payr und Küttner. Berlin 1911. Bd. II. S. 278.

    Google Scholar 

  87. A. Werner, Ueber die raumisomeren Kobaltverbindungen. Liebig’s Annalen der Chemie. 1911. Bd. 386. S. 1.

    Article  Google Scholar 

  88. Derselbe, Neuere Anschauungen auf dem Gebiete der anorganischen Chemie. Braunschweig 1907.

  89. Derselbe, Lehrbuch der Stereochemie. 1904.

  90. Derselbe, Zeitschr. f. anorganische Chemie. 1893. Bd. 3. S. 267.

    Article  Google Scholar 

  91. Derselbe, Liebig’s Annalen. 1902. Bd. 322. S. 261.

    Article  CAS  Google Scholar 

  92. Derselbe, Berichte d. deutschen chem. Gesellsch. 1907. Bd. 40. S. 468.

    Article  CAS  Google Scholar 

  93. Zaretzky, Versuche über vitale Färbung des Embryos. Virchow’s Archiv. 1910. Bd. 201.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schulemann, W. Chemische Constitution und Vitalfärbungsvermögen. Zeitschrift f. exp. Pathologie u. Theraphie 11, 307–332 (1912). https://doi.org/10.1007/BF02622025

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02622025

Navigation