Skip to main content

Advertisement

Log in

Wie geht es unseren entlassenen Schädel-Hirn-Trauma-Patienten? — Eine Katamnesestudie 2 bis 10 Jahre nach stationärer Behandlung

Quality of life after traumatic brain injury in a longterm perspective

  • Originalarbeiten
  • Published:
Acta Chirurgica Austriaca Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Grundlagen: Seit 1984 besteht an der Abteilung Psychiatrie I des Landeskrankenhauses Rankweil eine Station zur Rehabilitation von Schädel-Hirn-Verletzten (SHV) mit 14 Betten. Ergo- und Physiotherapie, Logopädie, eine nachfolgende Einheit und andere flankierende Maßnahmen ermöglichen die Rehabilitation gegebenenfalls bis hin zur Erwerbsfähigkeit. Patienten können noch komatös übernommen werden. Bis 1994 wurden an dieser Station 270 SHV aufgenommen bzw. 235 auf die Nachfolgestation entlassen. Diese 235 Patienten wurden 1995 über ihre Lebenssituation nach der Entlassung befragt.

Methodik: Ein von uns zusammengestellter Fragebogen war (nach Ermessen) vom ehemaligen Patienten selbst auszufüllen und umfaßt folgende Bereiche: Selbständigkeit im Alltag; Ausmaß der körperlichen Behinderung; geistige Leistungsfähigkeit: Arbeitsfähigkeit; poststationäre Behandlungen; Dokumentation der Befindlichkeit und der körperlichen Beschwerden.

Ergebnisse: 84% der Befragten geben an, ohne körperlichen Behinderungen zu sein, 66% sind im allgemeinen selbständig. In den Bereichen der kognitiven Leistungen und der Arbeitsfähigkeit liegt der Prozentsatz der Patienten, die das prämorbide Niveau wiedererlangen, zwischen 30 und 40. Etwa 20% sind komplett arbeitsunfähig. 16 Patienten sind seit ihrer Entlassung verstorben.

Schlußfolgerungen: Die Zeitspanne der stationären Rehabilitation spielt eine eminent wichtige Rolle für die Zukunft (Outcome) von SHV. Trotz umfassender Behandlung zeigt jedoch ein hoher Prozentsatz der SHV auch mehrere Jahre nach der stationären Entlassung auffallende Probleme, vor allem in den kognitiven und komplexen Fähigkeiten.

Summary

Background: The purpose of this study is to document the long-term outcome after traumatic brain injury (TBI). In March 1984 a special rehabilitation unit for TBI-patients was opened at the Landeskrankenhaus Rankweil (Department of Psychiatry I). Over a period of 10 years 270 patients with severe TBI have been admitted and 235 have been discharged from this unit.

Methods: A self-rating questionnaire was developed to document quality of life after discharge from hospital regarding: independence in activities of daily living (ADL); degree of physical handicap; cognitive functions; vocational ability; non-hospital treatments; well-being and (physical) complaints.

Results: Following discharge 16 patients died who were significantly older. The questionnaire was returned by 106. Of these 84% had no physical handicap, 66% were completely independent in ADL. 35% had reached premorbid levels in cognitive and vocational functioning. Some 20% did not perform at any job level.

Conclusions: The duration of clinical rehabilitation plays an important role in outcome and quality of life after TBI. Despite a holistic patient treatment, most TBI-patients have problems and suffer from deficits many years after discharge, especially in higher cognitive functioning and in complex situations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Barolin GS, Hemmer W, Lindner M, Oder W: Vorstellung einer Übersichtsskala für die Neuro-Rehabilitation — mit Allgemeindiskussion der gängigen Rehabilitationsskalen. Rehabilitation 1987;26:51–69.

    Google Scholar 

  2. Brooks N, MacKinlay W, Symington C: Return to work within the first seven years of severe head injury. Brain Injury 1987;1:5–19.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Gonser A: Prognose Langzeitfolgen und berufliche Reintegration 2–4 Jahre nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma. Nervenarzt 1992;63:426–433.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Jennet B, Bond M: Assessment of outcome after severe brain damage: A practical scale. Lancet 1975;I:480–484.

    Article  Google Scholar 

  5. Tennant A: Thinking about Outcome. Eur Rehab Newsletter 1996;9:1–2.

    Google Scholar 

  6. Katzman R: Clincal and Epidemiological Aspects of Alzheimer’s Disease. Clin Neurosci 1993;1:165–170.

    Google Scholar 

  7. Matthesius R-G, Jochheim K-A, Barolin GS, Heinz C (eds): ICIDH — Teil 2: Internationale Klassifikation der Schädigungen, Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen. Geneva, World Health Organisation. Berlin, Ullstein/Mosby, 1995.

    Google Scholar 

  8. Mayer K, Wiechers R: Zur Epidemiologie der Hirnverletzungen und Hirngefäßerkrankungen, In Wild Kv (ed): Spektrum der Neurorehabilitation. München, Zuckschwerdt Verlag, 1993.

    Google Scholar 

  9. McClelland RJ: Psychosocial Sequelae of Head Injury — Anatomy of a Relationship. Br J Psychiatry 1988;153:141–146.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Soyka D: Vorschlag einer erweiterten Klassifikation mit operationalen diagnostischen Kriterien für Schädel-Hirn-Traumen. Nervenarzt 1992;63:82–87.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Sperling E: Die psychosoziale Lage von Schädel-Hirnverletzten. In Patzold F, Dierhaes C, Goetz E (eds): Arbeit und Gesundheit. Bd 78. Stuttgart, Thieme, 1967.

    Google Scholar 

  12. Tate RL, Lulham JM, Broe GA, Strettles B, Pfaff A: Psychosocial outcome for the survivors of severe blunt head injury: the results from a consecutive series of 100 patients. J Neurol Neurosurg Psychiat 1989;52:1128–1134.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Truelle JL, Brooks DN: Evaluation of Traumatic Brain Injury. E.B.I.S. Document. E.B.I.S. 17 rue de Londres, 1050 Bruxelles, Belgium, 1994.

  14. Vogenthaler DR, Smith JR, Goldfader P: Head injury, an empirical study: Describing long-term productivity and independent living outcome. Brain Injury 1989;3:355–368.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Zerssen Dv: Beschwerden-Liste (B-L). Weinheim, Beltz Test Gesellschaft, 1971.

    Google Scholar 

  16. Zerssen Dv: Befindlichkeits-Skala (Bf-S). Weinheim, Beltz Test Gesellschaft, 1977.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Waanders, R., Tautermann, G. & König, P. Wie geht es unseren entlassenen Schädel-Hirn-Trauma-Patienten? — Eine Katamnesestudie 2 bis 10 Jahre nach stationärer Behandlung. Acta Chir Austriaca 29, 221–225 (1997). https://doi.org/10.1007/BF02620076

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02620076

Schlüsselwörter

Key-words

Navigation