Skip to main content
Log in

Die Polyäthylenglykol-Imprägnierung von Holz und ihre Auswirkungen bei Holztrocknung und Holzbearbeitung

Polyethylene-glycol impregnation of wood and its effects in wood-drying and wood-working

  • Published:
Holz als Roh- und Werkstoff Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die praktische Anwendung von Polyäthylenglykol (PEG) für die Dimensionsstabilisierung und Imprägnierung von Holz befindet sich in Schweden seit etwa 15 Jahren in der Entwicklung. Für bestimmte Zwecke kann die PEG-Behandlung in einem kontinuierlichen industriellen Verfahren eingesetzt und eine Vollimprägnierung erreicht werden. Für die Imprägnierung von ungetrockneten Furnieren gibt es ein kontinuierliches Verfahren, mit dem nicht nur verbesserte Eigenschaften der Furniere, sondern auch eine Erhöhung der Furnierausbeute erreicht wird. Die mitgeteilten Ergebnisse beziehen sich auf die Holzarten Kiefer und Birke. Durch die Behandlung der Oberfläche frischgesägten Schnittholzes mit konzentriertem PEG kann die Entstehung von Trockenrissen verhindert werden. Unter bestimmten Bedingungen gelingt es, größere Holzausbeute und besseres Aussehen des Holzes nach der Trocknung zu erzielen. Die Imprägnierung von Holz unter Anwendung von wechselndem Druck konnte weiterentwickelt werden. Es ist möglich, Holz mit reinem PEG zu imprägnieren oder auch Chemikalien gegen Fäulnis, Insekten und Schimmelpilze oder als Entflammungsschutz gleichzeitig oder in einer gesonderten Behandlung in das Holz einzubringen. Das Verhalten von PEG-behandeltem Holz in einem Bewitterungsgerät und in einem Quellungsmeßgerät wird beschrieben. Die geringere Quellung des behandelten Holzes in Wasser und der höhere Glanz sind deutlich erkennbar. Das Verhalten von PEG-behandeltem Holz, nach einem einseitigen Anstrich mit Ölfarbe bzw. Alkydfarbe, in einer sog. Blister-Box, wurde ebenfalls geprüft. Hierbei wandert die Feuchtigkeit von der unbehandelten durch das Holz hindurch nach der behandelten Seite, wobei es früher oder später zur Blasenbildung kommt. Ergänzend hierzu wurde die Haftung von Anstrichfilmen aus Öl- und Alkydfarben auf PEG-behandeltem Holz untersucht. Bei allen Prüfungen ergaben sich deutliche Verbesserungen in den Eigenschaften der behandelten Hölzer gegenüber den unbehandelten Kontrollen.

Summary

The practical applications of Polyethylene Glycol (PEG) in wood stabilisation and preservation have been under development in Sweden for about fifteen years. For certain end purposes, it is possible to apply PEG in a continuous industrial process to obtain a thorough wood impregnation. For the impregnation of green veneer exists a continuous method using concentrated PEG with which not only the properties of the veneer are improved but also an increased wood yield is obtained. The results described relate to pine and birch. The surface treatment of freshly cut wood with concentrated PEG can reduce or eliminate face checking. Under certain conditions it is even possible to obtain a better yield and a better appearance of the wood after drying. The impregnation of wood with PEG by the application of alternating pressure has been developed. It is possible to impregnate wood with PEG only and to apply either simultaneous or separate treatment with insecticides, fungicides and fireproofing chemicals. The behaviour of PEG-treated and dried wood in weather-O-meter and swellometer is described. The lower swelling in water of the treated wood and its higher gloss is clearly illustrated. The behaviour of PEG-treated wood, painted with oil and alkyde paints, in a blister-box is also described. The moisture at 100% rel, humidity is made to penetrate the wood from the unpainted side so that it reaches the paint film and sooner or later produces blister. In addition, the adhesion of oil and alkyde paints on PEG-treated wood was determined. All results showed remarkable improvements in the properties of wood treated with PEG in comparison to untreated control-samples which at the same time had been tested under the same conditions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  • Barkman, L.: Konserveringen av Wasa (Die Konservierung des Flaggschiffes Wasa). Tidskrift i Sjöväsendet Bd.125 (1962) H. 10, S. 1/19.

    Google Scholar 

  • Gärdenäs, G., u. E. Wåhlin: Undersökning av färgfilmers egenskaper vid inverkan av fukt (Untersuchung der Eigenschaften von Farbfilmen bei der Einwirkung von Feuchtigkeit). Färg och lack Bd.10 (1964) H. 1, S. 11/19; H. 2, S. 29/36; H. 3, S. 71/74; H. 4, S. 93/95; H. 5, S. 111/116.

    Google Scholar 

  • Gaudel, P.: Das Polyglykol-Verfahren—Ein Beitrag zur Konservierung großer Feuchtholzobjekte. Der Präparator—Z. f. Museumstechnik Bd.9 (1963) S. 202/210).

    Google Scholar 

  • Hedvall, J. A.: Zur Frage der Restaurierung und Konservierung. Chemie im Dienst der Archäologie Bautechnik Denkmalpflege. Göteborg, Akademiförlaget-Gumperts.

  • Huber, A., u. A. W. Klimaszewski: Studies on Predrying and Polyethylene Glycol Treatment of Green Oak. For. Prod. J. Bd.13 (1963) H. 10, S. 439/442.

    Google Scholar 

  • Kenaga, D. L.: Effect of Treating Conditions on Dimensional Behaviour of Wood during Polyethylene Glycol Soak Treatments. For. Prod. J. Bd.13 (1963) H. 8, S. 345/349.

    Google Scholar 

  • Kollmann, F.. Technologie des Holzes und der Holzwerkstoffe, Band I. Berlin/Göttingen/Heidelberg 1951: Springer.

    Google Scholar 

  • Mo och Domsjö AB: Verfahren zum Konservieren von Holz. D. P. B. 968648. (Erfinder: R. E. Morén u. K. B. S. Centerwall).

  • Mo och Domsjö AB: MODO-PEG Stabilizes Wood (1963 a).

  • Mo och Domsjö AB: MODO-PEG (Polyethylene Glycols). Technical Information No. 60 (1963 b).

  • Morén, R., u. B. Centerwall: The Use of Polyglycols in the Stabilizing and Preservation of Wood. Mémoires du Musée Historique de l'Université de Lund, 1960.

  • Morén, R.: Some Practical Applications of Polyethylene Glycol for the Stabilisation and Preservation of Wood. Vortrag b. d. British Wood Preserving Association Annual Convention in Cambridge, 7.–10. 7. 1964.

  • Norén, B.: Svensk furuplywood—hållfasthet och tillåtna påkänningar (Schwedisches Kiefernsperrholz—Festigkeit und zulässige Belastungen). Statens råd för byggnadsforskning, Handlingar Nr. 45 (1964).

  • Organ, R. M.: Carbowax and Other Materials in the Treatment of Water-Logged Paleolithic Wood. Studies in Conservation Bd.4 (1959) H. 3. S. 96/105.

    Google Scholar 

  • Raknes, E.: Impregnering av finer med polyetylenglykol (Imprägnierung von Furnieren mit Polyäthylenglykol). Möbelsnekkeren Jg.1963, H. 3–4, S. 47/52.

  • Schönfeldt, N.: A Method for the Quantitative Determination of Ethylene Oxide Adducts in Their Aqueous Solutions or Dispersions. J. of the American Oil Chemists' Soc. Bd.22 (1955) S. 77/79.

    Google Scholar 

  • Stamm, A. J.: Effect of Polyethylene Glycol on the Dimensional Stability of Wood. For. Prod. J. Bd.9 (1959) H. 10, S. 375/381.

    Google Scholar 

  • Stamm, A. J., u. R. H. Baechler: Decay Resistance and Dimensional Stability of Five Modified Woods. For. Prod. J. Bd.10 (1960) H. 1, S. 22/26.

    Google Scholar 

  • Stamm, A. J.: Factors Affecting the Bulking and Dimensional Stabilization of Wood with Polyethylene Glycols. For. Prod. J. Bd.14 (1964) H. 9, S. 403/408.

    Google Scholar 

  • Thunell, B.: Trä, dess byggnad och felaktigheter (Holz, seine Struktur und Fehlerhaftigkeiten). Byggnadsstandardiseringen, Stockholm 1962.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Nach einem Vortrag gehalten anläßlich des „Internationalen Symposium über Sorption und Rheologie” vom 24. bis 26. 11. 1964 im Institut für Holzforschung und Holztechnik der Universität München.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Morén, R. Die Polyäthylenglykol-Imprägnierung von Holz und ihre Auswirkungen bei Holztrocknung und Holzbearbeitung. Holz als Roh-und Werkstoff 39, 142–152 (1981). https://doi.org/10.1007/BF02619122

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02619122

Navigation