Skip to main content
Log in

Quantitative Urobilinogenbestimmungen im Stuhle

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adler, A.: Über Urobilin. Dtsch. Arch. f. klin. Med.138, 1922.

  • Derselbe: Zur Theorie der Urobilinogenie, Klin. Wochenschr. 1922, Nr. 51.

  • Derselbe undM. Sachs: Über Urobilin. Zeitschr. f. d. ges. exp. Med.31, 1923.

  • Brugsch, Th.: Hämoglobinstoffwechsel und Gallenfarbstoffbildung. Fol. haematol.10, II. Teil. 1910.

  • Derselbe: Über die klinische Bedeutung der Urobilinogenausscheidung. Fol. haematol. XII, 1. Arch. 1911.

  • Brugsch u.Tuschija: Beiträge zur Frage der Urobilinausscheidung. Zeitschr. f. exper. Pathol. u. Therap.7, 1910.

  • Derselbe u.Joschimoto: Zur Frage der Gallenfarbstoffbildung Nr. II. Zeitschr. f. exp. Pathol. u. Therap.8, 1911.

  • Derselbe u.Kawachima: Zur Frage der Gallenfarbstoffbildung III. Zeitschr. f. exper. Pathol. u. Therap.8, 1911.

  • Derselbe u.Retzlaff: Blutzerfall. Galle und Urobilin. Zeitschr. f. exp. Pathol. u. Therap.9, 1912.

  • Bruysch u.Horsters Cholerese und Choleretica, 2. exp. Med.38, 367 [1923].

    Google Scholar 

  • Charnass, D.: Über die Darstellung, das Verhalten und die quantitative Bestimmung des reinen Urobilins und des Urobilinogens. Biochem. Zeitschr.20, 1909.

  • Derselbe u.H. S. lomon: Über die Differentialdiagnose zwischen Ulcus, Carcinom und Perniciosa auf Grund der Urobilinogenausscheidung im Stuhle. Dtsch. med. Wochenschr.50, 1917.

  • Charnass, D. u.Eppinger, H. E.: Was lehren uns quantitative Urobilinbestimmungen im Stuhle? Zeitschr. f. Klin. Med.78, I. 1913.

    Google Scholar 

  • Eppinger, H. E.: Die hepatolienalen Erkrankungen. Enzykl. der kl. Med. 1920, Berlin.

  • Fischler: Physiol. u. Pathol. der Leber, Berlin 1916.

  • Fromholdt, G.: Beitiäge zur Urobilinfrage. Zeitschr. f. exper. Pathol.7. 1910.

  • Grunenberg, K., u.Ullmann, H.: Atophanwirkung bei Erkrankungen der Leber u. Gallenwege. Med. Klinik20. 1924.

  • Mathes, M.: Lehrb. der Diff. Diagn. innerer Krankheiten.1923.

  • Neubauer, O.: Über die Bedeutung der neuen Ehrlichschen Farbenreaktion. Münch. Med. Wochenschr.42. 1903.

  • Salén, E. B.: Urobilinstudien, Arbeiten von Medizinska Kliniken I i. Stockholm Del. XI. 1923.

  • Sonnenfeld, A.: Der Bilirubingehalt des Duodenalsaftes als Maß der Haemolyse beim Morb. Biermer. Med. Klinik44. 1922.

  • Ullmann, H.: Medikamentöse Beeinflussung des Ikterus nach experimentellen Untersuchungen. Berl. Verein f. innere Med. u. Kinderheilk. 21. Mai 1924.

  • Zoja, J.: Über den Hämoglobinstoffwechsel u. über die klinische Bedeutung der Bilinogenausscheidung. Fol. Haematol. XII. Bd., Heft I. 1911.

  • Schultz, W.: Bleibt artgleiches Blut bei der Transfusion erhalten? D. Arch. f. Klin. Med.84. 1905.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jacobs, E., Scheffer, W. Quantitative Urobilinogenbestimmungen im Stuhle. Z. Ges. Exp. Med. 44, 116–142 (1925). https://doi.org/10.1007/BF02618623

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02618623

Navigation