Skip to main content
Log in

Trägheitsfreie Schnittkraftmessung beim Holzfräsen

  • Published:
Holz als Roh- und Werkstoff Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Auf Grund der gezeigten Beispiele der trägheitsfreien Schnittkraftmessung ist ersichtlich, daß damit praktisch wichtige Fragen der Holzzerspanung aufgegriffen werden können. Darunter fallen:

Ermittlung des maximalen Kräfteverlaufs für die Beanspruchung des Werkzeugs und für das Rückschlagverhalten des Holzes;

Festlegung der optimalen Schneidengeometrie (Winkel und Zahl der Schneiden)—Einfluß der Schneidenschärfe;

Ermittlung des Schnittgeschwindigkeitseinflusses hinsichtlich der auftretenden Kräfte, der Standzeit des Werkzeugs und der erzielbaren Oberflächengüte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vortrag, gehalten auf der Arbeitstagung der Fachausschüsse Holzhe- und verarbeitung der Deutschen Gescllschaft für Holzforschung am 27. April 1954 in Bad Homburg.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hipp, K., Schönborn, H.H. Trägheitsfreie Schnittkraftmessung beim Holzfräsen. Holz als Roh-und Werkstoff 13, 21–23 (1955). https://doi.org/10.1007/BF02617577

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02617577

Navigation