Skip to main content

Advertisement

Log in

Quality assurance in benign thyroid diseases surgery

Qualitätssicherung in der Chirurgie benigner Schilddrüsenerkrankungen

  • Quality Control in Surgery
  • Published:
Acta Chirurgica Austriaca Aims and scope Submit manuscript

Summary

Background

Quality assurance (or quality management) in surgery is of topical interest.

Methods

Together with the Institute of Biomedical Engineering and Informatics of the Ilmenau Technical University, we have developed the computer-assisted documentation system SCHILDDOK to improve quality assurance in benign thyroid surgery in our hospital. SCHILDDOK has been recognized as a new concept and has been integrated in the daily work routine. That way, documentation does no longer mean an additional workload, but constitutes a productive part of routine work.

Results

According to our previous experiences SCHILDDOK appears to be an exceedingly valuable tool in internal quality assurance particularly because of its standardized data recording. The databadse SCHILDDOK could also be employed as an instrument of external quality assurance in various hospitals. By interconnecting them in a computer-network a comparison of the complication rate in these hospitals would be possible. If the results are checked by a superordinate institution. This would be equivalent to an external audit.

There have to be uniform definitions to guarantee comparability of the data. Our suggestion is to define the rate of recurrent nerve paresis as the rate of newly occurring recurrent nerve pareses related to the side operated on. As standardized definition for the recurrent goitre we suggest: a goitre recurring at the operated side.

Conclusions

In our opinion you can enhance quality assurance with SCHILDDOK in benign thyroid, diseases surgery.

Zusammenfassung

Grundlagen

Die Qualitätssicherung (bzw. Qualitätsmanagement) in der Chirurgie ist hochaktuell.

Methodik

Um die interne Qualitätssicherung unserer Schilddrüseneingriffe zur verbessern, haben wir in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für biomedizinische Technik und Informatik an der Technische Universität Ilmenau ein Dokumentationsprogramm für Schilddrüsenoperationen (SCHILDDOK) entwickelt. Als neues Konzept wurde das Programm in den täglichen Arbeitsablauf eingebunden, so daß die Dokumentation nicht wie bisher üblich eine zusätzliche Arbeit darstellt, sondern sinnvoll, genutzt wird.

Ergebnisse

Für die interne Qualitätssicherung erscheint uns SCHILDDOK aufgrund unserer bisherigen Erfahrungen als ein äußerst wertvolles Werkzeug durch die standardisierte Datenerfassung. Die Datenbank SCHILDDOK könnte als Instrument der externen Qualitätssicherung in verschiedenen Krankenhäuserm eingesetzt werden. Ein Vergleich der Komplikationsraten zwischen den einzelnen Krankenhäusern wäre dann durch die stadardisierte Dokumentation über Vernetzung möglich. Dies käme einer externen Auditierung gleich, wenn eine Kontrolle der Ergebnisse durch übergeordnete Institutionen erfolgte.

Um die Vergleichbarkeit der Daten zu gewährleisten, müssen einheitliche Definitionen existieren. Unser Vorschlag ist die Rekurrenspareserate als neu aufgetretene Paresen des Nervus recurrens bezogen auf die operierte Seite zu definieren. Auch für die Rezidivstruma empfehlen wir die einheitliche Definition einer auf der operierten Seite wiederaufgetratenen Struma.

Schlußfolgerungen

Insgesamt halten wir es für möglich, die Qualitässicherung im der Chirurgie benigner Schilddrüsenerkrankungen mit SCHILDDOK voranzubringen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  1. The Asymptomatic Carotid Artery Stenosis Study Group: Study design for randomized prospective trial of carotis endarterectomy in asymptomatic artheosclerosos. Stroke 1989;20:844–949.

    Google Scholar 

  2. Bay V, Engel U, Zornig C: Technik und Komplikationen bei Rezidiveingriffen an er Schilddrüse. Wien klin Wschr 1988;11:352–354.

    Google Scholar 

  3. Billroth T: Chirurgische Erfahrungen, Zürich, 1860–67. Langenbecks Arch Chir 1886;10:1.

    Google Scholar 

  4. Cruse PJE, Foord R: The epidemology of wound infection. A 10-year prospective study of 62,939 wounds. Surg Clin North Am 1980;60:27–40.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Dralle H, Pichlmayr R: Risikominderung bei Rezidiveingriffen wegen benigner Struma. Chirurg 1991;62:169–175.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Eigler FW: Qualitätssicherung aus Sicht des Chirurgen. Chirurg 1995;66:665–669.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Frick T, Largiader F: Perioperative Komplikationen von Schilddrüseneingriffen. Langenbecks Arch Chir 1991;376:291–294.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Grundmann R, Weber F, Pichlmaier H: Qualitätssicherung in der Chirurgie durch prospektive Erfassung des Komplikationsrisikos mit einem einfachen Punktescore. Langenbecks Arch Chir 1987;371:3–12.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Grundmann R, Salamon C, Weber F: Qualitätssicherung in der Allgemeinchirurgie durch prospektive Patientendokumentation. Zbl Chir 1987;111:252.

    Google Scholar 

  10. Grundmann R, Pichlmaier H: Datenverarbeitung im Operations- und Intensivbereich. Chirurg 1989;60:72–77.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Hartel W: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie zur Qualitätssicherung. Chirurg 1995;66:670–671.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Hermann M, Keminger K, Kober, F, Nekahm D: Risikofaktoren der Recurrensparese. Chirurg 1991;61:182–188.

    Google Scholar 

  13. Kiffner E, et al: Zur Indikation and Operation der Rezidivstruma. Acta Chir Austriaca 1988;20:11–12.

    Google Scholar 

  14. Kiffner E, Bürk C, Staubach K, Kooistra A, Barreton G: Der Stellenwert der Schilddrüsenchirurgie. Chir Praxis 1991;44:55–71.

    Google Scholar 

  15. Lechleuthner A, Dallmeyer D, Neugebauer E: Qualitätssicherung—Eine neue Revolution. Med Dalog 1995;1:2.

    Google Scholar 

  16. Ohmann C: Qualitätssicherung aus theoretischer Sicht. Chirurg 1995;66:657–644.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Rhode H, Heistermann S, Viehoff G: Systematische Erfassung postoperativer Komplikationen. Chirurg 1989;60:49–54.

    Google Scholar 

  18. Röher HD, Goretzki PE, Wahl RA, Frilling A: Intrathorakale Struma. Chirurg 1989;60:384–390.

    PubMed  Google Scholar 

  19. Salm R, Farthmann EH: Einsatz und Möglichkeiten der Datenverarbeitung aus allgemeinchirurgischer Sicht. Chirurg 1989;60:65–71.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Selbmann H-K: Was ist “Qualitätsmanagement”? Chirurg 1995;66:647–651.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Steiner H, Zimmermann G: Reinterventionen an der Schilddrüse. Das Straumarezidiv Chirurg 1979;50:529–536.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ruppert, V., Bartel, M., Langenhan, V. et al. Quality assurance in benign thyroid diseases surgery. Acta Chir Austriaca 28, 377–379 (1996). https://doi.org/10.1007/BF02616302

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02616302

Key-words

Schlüsselwörter

Navigation