Skip to main content

Advertisement

Log in

Ein alternatives Konzept für den Blutersatz bei der Massivtransfusion

  • Originalarbeiten
  • Published:
Acta Chirurgica Austriaca Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Gfundlagen

Adäquater Blutersatz gehört insbesondere bei großen chirurgischen Eingriffen zu den vordringlichsten Aufgaben des Anästhesisten. Je nach Geschwindigkeit und Umfang des auftretenden Blutverlustes stehen hierfür unterschiedliche Therapiekonzepte im Vordergrund. Bei protrahiert auftretenden, intraoperativen Blutverlusten haben sich etablierte Infusions- und Transfusionsschemata mit dem primären Einsatz von kristallinen und kolloidalen Volumenersatzlösungen bewährt. Die zunehmende Anzahl von Operationen, bei denen von vornherein mit großen Blutverlusten gerechnet werden muß, erfordert die Entwicklung neuer Konzepte des Vorgehens, um bei solchermaßen “geplanten” Massivtransfusionen die auftretenden Komplikationen im Vorfeld zu minimieren bzw. zu verhindern.

Methodik

Um einer dilutionsbedingten Koagulopathie und Thrombozytopenie mit daraus resultierender verstärkter Blutungsneigung zu begegnen, wird auf kolloidale Plasmaexpander verzichtet und ein entstehender Volumenverlust von Beginn an mit Fresh-frozen-Plasma ausgeglichen. Entsprechend einer patientenadaptierten Interventionsgrenze erfolgt die Substitution von Erythrozyten und Thrombozyten. Dabei ist vor allem der zeitgerechte Ersatz entscheidend. Grundsätzlich können spezielle Geräte zur Massentransfusion verwendet werden, diese sind aber kostenintensiv und erfordern speziell geschultes Personal. Um diese Nachteile zu egalisieren, wurde ein einfacheres und kostengünstigeres Konzept, bestehend aus einem dreilumigen 12F-Katheter (Fa. Arrow) jeweils einem 51, fassenden Infusionsbeutel (MTSM®, Fa. MTK) für die Erythrozytenkonzentrate und die Fresh-frozen-Plasmen, zwei Infusionspumpen (Intramat®, Fa. MSB, maximale Infusionsgeschwindigkeit je 165 ml/min) mit jeweils einem Blutwärmer (H250 INT. Fa. Level 1® Technologies Inc.), entwickelt. An den Erythrozytenkonzentratbeuteln ist zusätzlich ein Autotransfusionsgerät angeschlossen, um gegebenenfalls intraoperativ gewonnene autologe Erythrozyten zurückführen zu können.

Ergebnisse

Die Kosten für die Grundausstattung belaufen sich auf etwa 100.000 ATS, die Einmalprodukte für je eine Einheit etwa 1750,-ATS.

Schlußfolgerungen

Das vorgestellte Transfusionskonzept sowie die apparative Ausstattung wurde bei “geplanten” massivtransfusionen während ausgedehnter chirurgischer Eingriffe mit Erfolg eingesetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Boyan CP: Cold or warm blood for massive transfusions. Ann Surg 1964:161:282–286.

    Article  Google Scholar 

  2. Denlinger JK, Narhwold ML, Gibbs PS: Hypocalcemia during rapid blood transfusion in anaesthetized man. Br J Anaesth 1976;48:995–1000

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Enzmann V, Novak W, Sarubin J: Erythrozytenkonzentrate statt Vollblutkonserven auch in der operativen Medizin. Anästh Intensivmed 1984; 26:149–152.

    Google Scholar 

  4. Harrigan C, Lucas CB, Ledgerwood AM: Serial changes in primary hemostasis after massive transfusion. Surgery 1985; 98:836–844.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Hossli G: Probleme der Massivtransfusion. Anaesthesia 1974:74, zitiert in Bergmann H: Anaesthesiol Inform 1976:17:440

  6. Hundelshausen Bv, Tempel G, Schneck HJ: Massivtransfusion Anästh Intensivmed 1988:29:17–20.

    Google Scholar 

  7. Kahn RC, Jascott D, Carlon GC: Massive blood replacement: Correlation of ionized calcium, citrate, and hydrogen ion concentration. Anesth Analg 1979:58:274–278.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Lundsgaard-Hansen P, Pappova E: Component therapy of surgical hemorrhage: Red cells, plasma substitutes and albumine. Ann Clin Res 1981:33:26–29

    Google Scholar 

  9. Miller RD: Complicatons of massive blood transfusions Anaesthesiol 1973: 39:82–93.

    Article  Google Scholar 

  10. Miller RD, Tong MJ, Robbins TO: Effects of massive transfusions of blood on acid-base-balance JAMA 1971;216: 1762–1765.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Miller RD, Robbins TO, Tong MJ: Coagulation defects associated with massive blood transfusions. Ann Surg 1971:174:794–801

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Mosely RV, Doty DB: Changes in the filtration characteristics of stored blood. Ann Surg 1970:171:329–335.

    Article  Google Scholar 

  13. Sutor AH, Bowie EJ, Owen CA: Effect of temperature on hemostasis: A cold tolerance test. Blut 1971;22:27–34.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Wendt M, Lawin P, Götz E: Therapeutische Probleme nach massiven Bluttransfusionen. Infusionstherapie 1979;6:325–328.

    CAS  Google Scholar 

  15. Wilson RF, Mammen E, Walt AJ: Eight years of experience with massive blood transfusions J Trauma 1971;11:275–285.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mielke, L.L., Breinbauer, B.E., Kling, M. et al. Ein alternatives Konzept für den Blutersatz bei der Massivtransfusion. Acta Chir Austriaca 28, 368–371 (1996). https://doi.org/10.1007/BF02616295

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02616295

Schlüsselwörter

Key-words

Navigation