Skip to main content
Log in

Über den Einfluß von Temperatur und Holzfeuchtigkeit auf die Relaxation der Biegespannungen in Rotbuchenholz

On the effect of temperature and moisture content on the relaxation of bending stress in beechwood

  • Published:
Holz als Roh- und Werkstoff Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das viskoelastische Verhalten des Holzes wurde bisher insbesondere durch Kriechversuche bei konstanter Last untersucht. Bei den hier vorliegenden Messungen wurde die Spannungsrelaxation bei konstanter Dehnung beobachtet, um die Vorgänge des Spannungsabbaus direkt verfolgen zu können, was für die Praxis vor allem wegen der Abhängigkeit von Temperatur und Feuchtigkeitsgehalt und für die Grundlagenforschung zur Aufstellung von Relaxationsspektren gleichermaßen von Bedeutung ist. Verwendet wurde ein eigens für solche Zwecke gebautes Relaxometer, das nach dem Prinzip einer selbstabgleichenden Kettenwaage arbeitet, wobei es möglich war, die Klimatisierungseinrichtung organisch mit einzubeziehen. Gemessen wurde die Spannungsrelaxation an Biegestäben aus Rotbuchenholz in fünf Feuchtigkeitsstufen (u=7 bis 20%), kombiniert mit sechs Temperaturstufen (30 bis 90° C), über einen Zeitraum von 50 Stunden. Die bei den Versuchen erhaltenen Relaxationskurven stellen keine einfachen Exponentialfunktionen dar, sondern es ergibt sich vielmehr eine Verknüpfung solcher Funktionen, die im einzelnen einer entsprechenden Vielzahl einander überlagernder Relaxationsprozesse zuzuordnen sind. Für die Relaxationsspannung wurde, wenn diese über den Logarithmus der Zeit aufgetragen wird, ein im allgemeinen linearer Abfall in geradlinigen Teilstücken gefunden. Die daraus nach einem Nähreungsverfahren ermittelten Verteilungsfunktionen der Relaxationszeiten zeigen flache Maxima bei einer Relaxationszeit von 102 bis 103 Minuten und eine deutlich charakterisierte Vermehrung der Relaxationsprozesse mit zunehmender Feuchtigkeit und Temperatur. Eine Differenzierung von Relaxationsprozessen, die den einzelnen viskosen Strukturelementen des Holzes zuzuordnen wären, konnte so noch nicht gegeben werden. Die Verteilungsfunktionen zeigen jedoch Ansätze für eine Dispersion, die bei anderen Beanspruchungsarten und längeren Versuchszeiten bei gleichzeitiger extremer Variation des Versuchsklimas deutlicher herausgestellt werden könnten. Als augenfälliges Beispiel für die Praxis wurde die Relaxationsquote nach 48 Stunden in Form einer räumlichen Darstellung (dreidimensional) in Abhängigkeit von den Temperaturen und Sorptionsfeuchten gegeben. Die Ausmaße der viskosen Vorgänge werden dabei besonders deutlich.

Summary

The visco-elastic behaviour of wood has hitherto been investigated mainly by testing creep under constant load. With a view to directly studying the phenomena of stress decrease, the relaxation under constant strain was measured; results of these tests may be considered to be equally important for practical application due to the relationship between temperature and moisture, as for scientific research work with a view to obtaining relaxation spectra. The test set comprised a relaxometric unit working on the principle of a self-balancing chain type balance, which allowed temperature and hygrometric moisture regulating elements to be incorporated. Stress relaxation was measured on bar type bending specimens from beech wood for five different degrees of moisture content (u between 7 and 20%), combined with six degrees of temperature (between 30 and 90° C), over a period of 50 hours. The relaxation diagrams obtained are not merely exponential functions but a coupling of functions each of which is linked to a number of overlapping relaxation processes. Stress relaxation when plotted against the logarithm of time results in graphs of linear decreasing stress with straight-line parts. Distribution functions of relaxation times, obtained by an approximation method, show flat peaks with relaxation times of 102 to 103 minutes and a marked increase in relaxation processes with rising moisture and temperature. Thus, there has been no way of differentiating between relaxation processes related to certain viscous structural elements in wood. Distribution functions, however, show a disposition towards dispersion, which may become more distinct for different kinds of stress and longer testing periods together with extreme variation in climatic conditions. The relaxation quota after 48 hours of testing, as a three-dimensional graph of temperature and moisture sorption, is an obvious example. Here the extent of viscous reactions in wood is particularly evident.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  • Alfrey, F. 1948. Mechanical behavior of high polymers. Interscience Publishers. Inc., New York.

    Google Scholar 

  • Bach, L., Rovner, B. 1967. Stress relaxation in wood at different grain angles. For. Prod. Lab. Vancouver. Information Report VP-X-14.

  • Grossman, P. U. A., Kingston, R. S. T. 1954. Creep and stress relaxation in wood during bending. Austr. J. Appl. Sci.5 (4): 403–417.

    Google Scholar 

  • Kingston, R. S. T. 1962. Creep, relaxation and failure of wood. Division of For. Prod. Reprint from Research15: 164–170.

    Google Scholar 

  • Kitazawa, G. 1947. Relaxation of wood under constant strain. State University College of Forestry, Syracuse. Techn. Publ. No. 67.

  • Nitsche, R. N., Wolf, K. 1962. Kunststoffe, Struktur und physikalisches Verhalten der Kunststoffe. Bd. 1. Berlin-Heidelberg-New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Norimoto, M., Yamada, T. 1965. The effects of relative humidity and the stress relaxation of Hinoki-wood. Wood Res.35: 44–50.

    Google Scholar 

  • Oberst, H. O. 1963. Elastische und viskose Eigenschaften von Werkstoffen. Deutscher Verband für Materialprüfung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Stuart, H. A. 1955/56. Die Physik der Hochpolymeren. Bd. 3/4. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Tobolsky, A. V. 1960. Properties and Structure of Polymers. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Youngs, R. L., Ethington, R. L. 1965. Das rheologische Verhalten von Roteiche bei Beanspruchung senkrecht zur Faser: Holz Roh-Werkstoff5: 196–201.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Mitteilung aus dem Institut für Holzphysik und mechanische Technologie des Holzes der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, Reinbek/Hamburg

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Becker, H., Reiter, L. Über den Einfluß von Temperatur und Holzfeuchtigkeit auf die Relaxation der Biegespannungen in Rotbuchenholz. Holz als Roh-und Werkstoff 28, 264–270 (1970). https://doi.org/10.1007/BF02615747

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02615747

Navigation