Skip to main content
Log in

Über die formale Genese experimentell erzeugter Plattenepithelcarcinome

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die cancerogenen Kohlenwasserstoffe verursachen an der Epidermis eine Steigerung der Regeneration, wodurch es teils zu gutartigen papillomatösen Tumoren, teils zu flächenhaften Epidermisverdickungen kommt; beide können Ausgangsort der Carcinomentstehung werden.

  2. 2.

    Die Carcinomentwicklung geht von den Epithelien in den tiefen Epidermisschichten aus, wobei diese über zahlreiche Zellgenerationen allmählich den Charakter der Malignität annehmen.

  3. 3.

    Die Vorstadien der Carcinomentstehung zeigen makroskopisch und histologisch weitgehende Analogie zu den beim Menschen beobachteten blastophilen Erkrankungen der Haut: Chronische Ekzem, Altersseborrhoe, Veruca sinilis, Melanosis sinilis u. a.

  4. 4.

    Die Umbildung zur Carcinomzelle durch cancerogene Kohlenwasserstoffe erfolgt an vielen Epithelien gleichzeitig, multicellulär und multizentrisch.

  5. 5.

    Veränderungen im Bindegewebe und entzündliche Faktoren sind anscheinend an der Carcinomentstehung ursächlich nicht beteiligt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 11 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hildebrand, E. Über die formale Genese experimentell erzeugter Plattenepithelcarcinome. Z. Ges. Exp. Med. 105, 395–405 (1939). https://doi.org/10.1007/BF02615589

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02615589

Navigation