Skip to main content
Log in

Diagramm und Blutkochsalzwerte nach Probemahlzeit bei inneren Krankheiten, unter besonderer Berücksichtigung von Magenerkrankungen

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

Aus den Unterschungen ergibt sich, daß bestimmte Mittelwerte für einzelne Magenerkrankungen nicht in dem Sinne gegeben werden können, daß man etwa aus der Höhe des Kochsalzspiegels im Vollblut Rückschlüsse auf eine bestimmte Magenerkrankung ziehen könnte.

Der Ablauf des Sekretionsvorganges im Magen spiegelt sich wieder in nur geringen Veränderungen des Kochsalzspiegels im Vollblut.

Durchschnittsdiagramme für die einzelnen Magenerkrankungen, die diagnostisch verwertbar wären, lassen sich auf Grund unserer bisherigen Untersuchungen noch nicht festlegen, bedürfen vielmehr noch großer zahlenmäßig ausgedehnter Untersuchungen.

Kochsalzspiegel im Vollblut und Urinkochsalzspiegel scheinen sich in der Mehrzahl der Fälle unabhängig voneinander zu verändern.

Der Urin der an Magenearcinom Erkrankten zeigt gegenüber dem des Gesunden merkliche Abweichungen im Verlauf der Kochsalzkonzentrationskurve, der Menge der Ausscheidung und vor allem in der Höhe der Gesamtacidität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  • Abderhalden: Lehrbuch der physiologischen Chemie. Berlin u. Wien: Urban & Schwarzenberg 1931.

    Google Scholar 

  • Aggazotti: Arch. d. Fisiol.22, 465 (1925).

    Google Scholar 

  • Arnoldi: Z. klin. Med.76, 45 (1912).

    Google Scholar 

  • Aschoff: Pathologische Anatomie, Bd. 2. Jena: Gustav Fischer 1928.

    Google Scholar 

  • Balint: Vortrag V. Kongreß Verdgs.-u. Stoffwechselkrkh. Wien 1925. Verhandlgsberg. bei Georg Thieme, Leipzig.

  • Balint: Wien. klin. Wschr.1926 I.

  • Cahn: Pflügers Arch.142, 209.

  • Földes: Klin. Wschr.1924 II, 1951.

  • Groebbels: Münch. med. Wschr.1922, 47.

  • Groebbels: Z. Biol.80 (1924).

  • Hößlin, v.: Dtsch. Arch. klin. Med.103, 271 (1911).

    Google Scholar 

  • Kürten u.A. Klotz: Münch. med. Wschr.1938, 36.

  • Marx: Der Wasserhaushalt des gesunden und kranken Menschen. Berlin: Julius Springer 1935.

    Google Scholar 

  • Onohara: Biochem. Z.154, H. 3/6, 263 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  • Pfaundler, v.: Dtsch. Arch. klin. Med.65, 225 (1900).

    Google Scholar 

  • Rappaport: Mikrochemie des Blutes. Wien u. Leipzig: E. Hauner 1935.

    Google Scholar 

  • Rosemann: Pflügers Arch.118, 467 (1907);142, 208 (1911);166, 609 (1917).

    Article  Google Scholar 

  • Straub: Lehrbuch der inneren Medizin, Bd. 1. Berlin: Julius Springer 1934.

    Google Scholar 

  • Tanekiyo Maki: Biochem. Z.263 (1933).

  • Tobler: Z. physiol. Chem.45, 185 (1905).

    CAS  Google Scholar 

  • Wahlgreen: Naunyn-Schmiedebergs Arch.61, 97 (1909).

    Article  Google Scholar 

  • Vgl.S. H. Pathberg: Naunyn-Schmiedebergs Arch.63, 60 (1910).

    Article  Google Scholar 

  • R. Rosemann: Pflügers Arch.142, 208, 447 (1911).

    Article  Google Scholar 

  • B. Scholz u.Hinkel: Dtsch. Arch. klin. Med.112, 334 (1913).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 3 Textabbildungen.

D. 19.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Heimberger, W. Diagramm und Blutkochsalzwerte nach Probemahlzeit bei inneren Krankheiten, unter besonderer Berücksichtigung von Magenerkrankungen. Z. Ges. Exp. Med. 105, 337–344 (1939). https://doi.org/10.1007/BF02615585

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02615585

Navigation