Skip to main content
Log in

Über elektive Lokalisation von Bakterien

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

Um die LehreRosenows von der elektiven Lokalisation, deren feste klinische Grundlagen in schroffem Gegensatz zu ihrer ungenügenden theoretischen Begründung stehen, nachzuprüfen, wird ein neuer Weg eingeschlagen. Da die verschiedenen Vorschriften derRosenowschen Originalmethodik fast sämtlich dahin zielen, die zum Tierversuch verwandten Keime im Zustand von „tierischen Bacillen“(Bail) zu erhalten, wurden Versuche über elektive Lokalisation mit solchen angestellt, deren Ergebnisse deutlich im Sinne einer solchen ausfielen. Gleichzeitig zeigte sich eine Abhängigkeit der Keime vom jeweiligen Krankheitszustand der Patienten, sicher in funktioneller, wahrscheinlich zum Teil auch in morphologischer Hinsicht. In Anlehnung an dieBailsche Aggressinlehre und die wohlbekannten organspezifischen Immunitätsreaktionen wird für die elektive Lokalisation eine Erklärung im Sinne der Immunitätslchre (Organaggressine) versucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Pette, H.: Z. Nervenheilk.124, 43 (1932).

    Article  Google Scholar 

  2. Rosenow, E. C.: Verh. dtsch. Ges. inn. Med. Wiesbaden1930.

  3. Bernhardl, H.: Z. klin. Med.117, 158 (1931).

    Google Scholar 

  4. Grumbach, A.: Klin. Wschr.12, 409 (1933).

    Article  Google Scholar 

  5. Bail, O.: Handbuch der pathogenen Mikroorganismen. Bd. 2, S. 635 u. Z. exper. Med.50, 11 (1926).

  6. Seifried, O.: Die wichtigsten Krankheiten des Kaninchens. München: I. F. Bergmann 1927.

    Google Scholar 

  7. Müller, E. F. u.W. F. Pelersen: Z. exper. Med.66, 442 (1929).

    Google Scholar 

  8. Tschiknawerow, L.: Z. Hyg.114, 610 (1933).

    Article  Google Scholar 

  9. Biedl, A. u.R. Kranis: Arch. f. exper. Path.37, 1 (1896).

    Google Scholar 

  10. Arima, R.: Arch. f. Hyg.73, 265 (1911).

    Google Scholar 

  11. Lewinthal, W.: Z. Hyg.106, 679 (1926).

    Article  Google Scholar 

  12. Rössle, R.: Klin. Wschr.12, 575 (1933).

    Article  Google Scholar 

  13. Höring, F. O.: Klin. Wschr.11, 793 (1932).

    Article  Google Scholar 

  14. Rulschko, I.: Arch. f. Hyg.109, 231 (1933).

    Google Scholar 

  15. Bitter, L. u.M. Gundel: Z. Hyg.104, 203 (1925).

    Article  Google Scholar 

  16. Helmholz, H. F. u.C. Beeler: J. amer. med. Assoc.69, 898 (1917).

    Google Scholar 

  17. Bumpus ,H. F. Jr. u.J. G. Meisser: Arch. int. Med.27, 328 (1921).

    Google Scholar 

  18. Vincent, H.: Arch. internat. Neur.49 III, 427 (1930): Ref. Kongreßzbl.62, 8 (1931).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Höring, F.O., Arjona, E. Über elektive Lokalisation von Bakterien. Z. Ges. Exp. Med. 91, 549–561 (1933). https://doi.org/10.1007/BF02611970

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02611970

Navigation