Skip to main content
Log in

Die Bedeutung des Eisens bei Anämien

III. Mitteilung. Das Eisen im Harn

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

1. Die beim Gesunden im Harn in 24 Stunden ausgeschiedene Eisenmenge überschreitet nicht 2 mg.

2. Die Menge des Harneisens verhält sich zum Koteisen etwa wie 1 : 40.

3. Eine Beeinflussung des Harneisens durch fieberhafte Erkrankungen (Pneumonien, Polyarthritiden usw.) läßt sich nicht nachweisen.

4. Auch bei der sekundären Anämie und bei der Perniciosa finden sich nur geringfügige, quantitativ unwesentliche Abweichungen des Harneisens, das im Mittel bei der perniziösen Anämie etwas reichlicher ausgeschieden wird, als bei der sekundären.

5. Die normalen Eisenmengen in der Nahrung beeinflussen die Harneisenausscheidung nicht.

6. Ein Parallelismus zwischen Bluteisenspiegel und Harneisen besteht weder bei der sekundären noch bei der perniziösen Anämie.

7. Eisenzufuhr per os in kleinen Dosen und Leberzufuhr beeinflussen das Harneisen ebenfalls nicht.

8. Orale Zufuhr von mehr als 1 g Ferrum reductum bewirkt einen prompten Anstieg des Harneisens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Beckmann: Verh. dtsch. Ges. inn. Med. Kongr.1930, 526.

  2. Bidden u.Schmidt: Verdauungssäfte und Stoffwechsel. Mitau u. Leipzig 1852.

  3. Brugsch: Med. Klin.1931 I, 536.

  4. Brugsch u.Irger: Z. exper. Med.50, 625 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  5. Dominici: Arch. Sci. med.53, 273 (1929); Ref. Kongreßzbl.54, 269 (1929).

    Google Scholar 

  6. Dominici: Boll. Soc. Biol. sper.3, 1033 (1928); Ref. Kongreßzbl.55, 411 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  7. Ehrenberg u.Karsten: Pflügers Arch.193, 86 (1922).

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Fini: Bull. Sci. med.83, 257 (1912); Ref. Kongreßzbl.3, 625 (1912).

    Google Scholar 

  9. Goodman: J. of biol. Chem.12, 37 (1912).

    CAS  Google Scholar 

  10. Henriques u.Roland: Biochem. Z.201, 479 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  11. Irger: Biochem. Z.169, 417 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  12. Kennedy: J. of biol. Chem.74, 385 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  13. Kisch: Wien. Arch. inn. Med.3, 283 (1921).

    Google Scholar 

  14. Kojima u.Kosaka: Nagoya J. med. Sci.5, 71 (1930); Ref. Kongreßzbl.62, 329 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  15. Lintzel: Z. Biol.87, 157 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  16. Lintzel: Z. exper. Med.86, 269 (1933).

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Müller, A. Hermann: Z. exper. Med.88, 776 (1933).

    Google Scholar 

  18. Müller, A. Hermann: Z. exper. Med.88, 782 (1933).

    Google Scholar 

  19. Müller, A. Hermann: Verh. dtsch. Ges. inn. Med., 45. Kongr.1933.

  20. Neumann u.Mayer: Z. phys. Chem.37, 143 (1902).

    CAS  Google Scholar 

  21. Reimann u.Fritsch: Z. klin. Med.120, 16 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  22. Stieglitz: Amer. J. Anat.29, 33 (1921).

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Trebing: Z. exper. Path. u. Ther.16, 10 (1914).

    CAS  Google Scholar 

  24. Truc: Arch. Mal. Reins5, 1 (1930). Ref. Kongreßzbl.59, 729 (1931).

    Google Scholar 

  25. Uhlenbruck: Dtsch. Arch. klin. Med.167, 80 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  26. Wolter: Biochem. Z.24, 108, 125 (1910).

    CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Müller, A.H. Die Bedeutung des Eisens bei Anämien. Z. Ges. Exp. Med. 91, 463–470 (1933). https://doi.org/10.1007/BF02611962

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02611962

Navigation