Skip to main content
Log in

Harnsäurestudien zur Frage der renal bedingten Hyperurikämie

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

1. Es wird die Mikroharnsäuremethode vonFolin nach ausgedehntester Erprobung wegen besonderer methodischer Vorteile und extremer Zuverlässigkeit empfohlen.

2. Ein Koinzidenzfall von Pneumonie und Nephritis wird zur Illustration von Niereninsuffizienz bei großer „endogener Belastung“ mit stickstoffhaltigen Schlacken. vor allem Harnsäure, geschildert. Dio Niereninsuffizienz findet ihren Ausdruck in ungewöhnlich großer Retention stickstoffhaltiger Schlacken im Blut.

3. Mit pyrogener Harnsäurebelastung werden Kurven bei Nierengesunden und Kranken mit Niereninsuffizienz gewonnen. Die Kurve des Nierengesunden steigt bei geringem Fieber nur gering an, kommt nach Entfieberung sofort zum Ausgangswert zurück, beim Nierenkranken kommt es zu relativ hohem Anstieg des Blutharnsäurespiegels und zu verzögertem Abfall.

4. Der Ruhenüchternharnsäurespiegel zeigt beim Gesunden eine auffällige individuelle Konstanz, beim Kranken mit Niereninsuffizienz große Schwankungen, entsprechend der geschädigten Eliminationsbereitschaft der Niere.

5. Die Größe der Blut-Cantharidenblasendifferenz des Harnsäurespiegels bei Niereninsuffizienz eröffnet eine Möglichkeit, eine Hyperurikämie zu deuten und ihre renale Bedingtheit zu erkennen.

6. In einem Krankheitsfall einer mit einer Pneumonie gleichzeitig ablaufenden Nephritis kommt es zu stufenförmiger Abnahme der Blut-Cantharidenblasendifferenz des Harnsäurespiegels mit dem Verschwinden der Niereninsuffizienzerscheinungen. Nur kurzdauerndes artifizielles Fieber bringt die Blut-Cantharidenblasendifferenz bei latenter Niereninsuffizienz sofort auf eine Größenordnung, wie sie bei Nierengesunden nur im hohen oder langdauernden Fieber gefunden wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Becher, E. u.E. Herrmann: Münch. med. Wschr.1925, Nr 26.

  • Beckmann: Dtsch. Arch. klin. Med.135, 39 (1921).

    Google Scholar 

  • Benedict u.Franke: J. of biol. Chem.52, 387 (1922).

    CAS  Google Scholar 

  • Bürger u.Granhan: Z. exper. Med.1922,1923 u.1924.

  • Chrometzka: Erg.inn.Med.44, 538 (1932).

    Google Scholar 

  • Folin: J. of biol. Chem.86, 179 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  • Folin a.Svedberg: J. of biol. Chem.88, 85 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  • Frank u.Schittenhelm: Hoppe-Seylers Z.63, 269 (1909).

    Google Scholar 

  • Gänßlen: Münch. med. Wschr.1922, Nr 32, 1176;1923, Nr 31, 1015; Nr41, 127;1924, Nr 7, 198.

  • Gudzent: Z. klin. Med.99, 20 (1923).

    Google Scholar 

  • Guttentag: Zbl. inn. Med.47, 1114 (1925).

    Google Scholar 

  • Jenke, Laser u.Linde: Z. physiol. Chem.189, 162 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  • Kempner u.Peschel: Z. klin. Med.114, 439 (1930).

    Google Scholar 

  • Krauß: Dtsch. Arch. klin. Med.138, 340 (1922).

    Google Scholar 

  • Lebermann: Med. Klin.1927, Nr 18.

  • Lucke: Z. exper. Med.56, 251, 721 (1927); Erg. inn. Med.44, 499 (1932).

    Google Scholar 

  • Magath: J. Labor. a. clin. Med.6, Nr 8 (1921).

  • Magnus-Levy: Virchows Arch.152, 107.

  • v. Monakow: Dtsch. Arch. klin. Med.133, 128 (1920).

    Google Scholar 

  • Müller, Fr. v.: Verh. naturforsch. Ges. Basel1901, 13.

  • Myers, Fine u.Lough: Arch. int. Med.17, 570 (1916).

    CAS  Google Scholar 

  • Scherk: Z. klin. Med.111, 167 (1929).

    Google Scholar 

  • Schittenhelm u.Chrometzka: Z. physiol. Chem.162, 188 (1927).

    Google Scholar 

  • Schittenhelm u.Harpuder: Der Nucleinstoffwechsel.Oppenheimers Handbuch Biochemic, Bd. 8, S. 580, Jena 1925.

  • Thannhauser: Ther. Halbmschr.1921, H. 23.

  • Thannhauser u.Weinschenk: Dtsch. Arch. klin. Med.139, 100 (1922).

    CAS  Google Scholar 

  • Umber: Zbl. inn. Med.1917, 611.

  • Volhard-Suter: Nieren und ableitende Harnwege, Handbuch der inneren Medizin vonG. v. Bergmann undR. Staehelin, Bd. 6, Berlin 1931.

  • Wagner: Wien. Arch. inn. Med.1, 575 (1920).

    CAS  Google Scholar 

  • Wohlgemut u.Scherk: Klin. Wschr.1929, Nr 29.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Voigt, W. Harnsäurestudien zur Frage der renal bedingten Hyperurikämie. Z. Ges. Exp. Med. 91, 244–254 (1933). https://doi.org/10.1007/BF02611943

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02611943

Navigation