Skip to main content
Log in

Ödemtendenz und Serumlipoidquotient

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Stepp, W.: Über den Cholesteringehalt des Blutes bei verschiedenen Formen derBrightschen Krankheit. Dtsch. Arch. klin. Med.127, 439 (1918).

    CAS  Google Scholar 

  2. Groß, Oscar: Das Cholesterin, sein Stoffwechsel und seine klinische Bedeutung. (Referat.) Klin. Wschr.217 (1923).

  3. Kürten, H.: Cholesteringchalt und Suspensionsstabilität während Gravidität und Puerperium. Klin. Wschr.1924, Nr 27.

  4. Hellmuth: Refraktometrische Eiweißbestimmungen in der Ödemflüssigkeit bei Schwangerschaftsnierenerkrankungen und Eklampsien. Zbl. Gynäk.46, 290 (1922).

    Google Scholar 

  5. Autenricth u.Funk: Über colorimetrische Bestimmungsmethoden: Die Bestimmung des Gesamtcholesterins im Blut und in Organen. Münch. med. Wschr.1913, 1243.

  6. Greenwald: The estimation of lipoidacidsoluble phosphories etc. J. of biol. Chem.21, 29 (1915);25, 431 (1916). Zit. nach:Pincussen, L.: Mikromethodik. Leipzig: L. Thieme 1923.Morawitz, P.: Blutplasma und Blutserum. Handbuch der Biochemie, Bd. 4, S. 110, 1924.

    CAS  Google Scholar 

  7. Embden, G. u.Adler, E.: Über die physiologische Bedeutung des Wechsels des Permeabilitätszustandes von Muskelfasergrenzschichten. HoppeSeylers Z.118, 1 (1922).

    CAS  Google Scholar 

  8. Bang, J.: Chemie und Biochemie der Lipoide. Wiesbaden 1911.

  9. Szenes: Der Phosphatidghalt des Blutes nach Milzbestrahlung. Z. exper. Med.33, 398 (1923).

    Google Scholar 

  10. Gurwitsch, Eugenie: Zur Frage des Lipoidstoffwechsels bei Nerven- und Geisteskrankheiten. Z. exper. Med.36, 109 (1923).

    Google Scholar 

  11. Pighini: Chemische und biochemische Untersuchungen über das Nervensystem unter normalen und pathologischen Bedingungen. IV. Beitrag zur chemischen Zusammensetzung des Gehirns bei der progressiven Paralyse. Biochem. Z.46, 450 (1912).

    Google Scholar 

  12. Denecke, G.: InHinselmann: Die Eklampsie. Bonn 1924.

  13. Lindemann, W.: Untersuchungen zur Lipoidehemie des Blutes bei Schwangerschaft, Amenorrhöe und Eklampsie. Z. Geburtsh.74, 819 (1913).

    Google Scholar 

  14. Frankl u.Richter: Über Kobralyse bei Eklampsie. Gynäk. Rdsch.5, 263 (1911).

    Google Scholar 

  15. Feigl, Joh.: Über das Vorkommen und der Verteilung von Fetten und Lipoiden im Blute (Plasma) des Menschen bei Diabetes mellitus. Chemische Beiträge zur Kenntnis der Entwicklung und des Aufbaues spezifischer Lipämien IV. Biochem. Z.90, 173 (1918).

    CAS  Google Scholar 

  16. Handorsky, H.: Über die kolloide Struktur der Blutflüssigkeit, besonders über die Bedeutung des Cholesterins. Münch. med. Wschr.71, 708 (1924).

    Google Scholar 

  17. Schittenhelm u.Schlecht: Über die Ödemkrankheit. Z. exper. Med.9, 1–103 (1919).

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Knack u.Neumann: Beiträge zur Ödemfrage. Dtsch. med. Wschr.1917, Nr 29.

  19. Achard, Ribot etLeblanc: Le coefficient lipémique dans les hydropsies. C. r. Soc. Biol.1919, 339.

  20. Mayer u.Schaeffer: Recherches sur les constantes cellulaires. Teneur des cellules en eau. J. Physiol. et Path. gén.16, 1 (1914).

    CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kürten, H. Ödemtendenz und Serumlipoidquotient. Z. Ges. Exp. Med. 91, 178–192 (1933). https://doi.org/10.1007/BF02611941

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02611941

Navigation