Skip to main content
Log in

Über objektive Schallanalyse von Rasselgeräuschen

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

V. Zusammenfassung

Es werden objektive Schallbilder verschiedener Arten von Rasselgeräuschen wiedergegeben und harmonisch analysiert.

Die als nichtklingend bezeichneten Rasselgeräusche besitzen einen relative einfachen Schwingungsablauf mit dem Schwergewicht in den tieferen Frequenzlagen bis etwa 400 Hertz, ohne wesentliche Beteiligung höherer Teiltöne.

Demgegenüber weisen die sog. klingenden Rasselgeräusche außer den tieferen Teiltönen auch solche in höheren Frequenzlagen oberhalb 400 bis 1000 Hertz und darüber auf, wobei für den Klangcharakter der Geräusche außer den Frequenzen der Teiltöne auch ihr Amplitudenverhältnis von wesentlicher Bedeutung ist.

Für den sog. Metallklang der Rasselgeräusche lassen sich in den Schallbildern nicht immer charakteristische Eigenheiten des Schwingungsablaufes feststellen. Für das Zustandekommen des Metallklanges ist nach den bisherigen Erfahrungen weniger das Vorkommen besonders hoher Teiltöne als vor allem eine ausgeprägte harmonische Beziehung der einzelnen Teiltöne zueinander maßgebend.

Die objektive Grundlage für die klinisch übliche Einteilung in groß-, mittel- und kleinblasige Rasselgeräusche sehen wir in der verschieden großen Dauer des Schalls, derart, daß der Eindruck großblasiger Geräusche bei langdauernder und der Eindruck kleinblasiger Geräusche bei kurzdauernder Grundperiode zustande kommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Trendelenburg, F.: Wiss. Veröff. a. d. Siemens-Konzern3, 43 (1924);5, 175 (1927).

    Google Scholar 

  2. Baß, E.: Verh. dtsch. Ges. inn. Med. 39. Kongr. Wiesbaden1927, 345.

  3. Baß, E.: Z. exper. Med.59, 133 (1928).

    Article  Google Scholar 

  4. Baß, E.: Z. exper. Med.68, 656 (1929).

    Article  Google Scholar 

  5. Posener, K. u.F. Trendelenburg: Z. techn. Physik9, 495 (1928).

    Google Scholar 

  6. Wiss. Veröff. a. d. Siemens-Konzern8, 228 (1929).

  7. Baß, E.: Z. exper. Med.78, 656 (1929).

    Google Scholar 

  8. Baß, E.: Verh. dtsch. Ges. inn. Med. 42. Kongr. Wiesbaden1930, 507.

  9. Pierach, A.: Dtsch. Arch. f. klin. Med.171, 235 (1931).

    Google Scholar 

  10. Baß, K.: Z. exper. Med.77, 303 (1931);78, 382 (1931);79, 217 (1931).

    Article  Google Scholar 

  11. Baß, E.: Z. exper. Med.79, 217 (1931).

    Article  Google Scholar 

  12. Sahli, H.: Lehrbuch der klinischen Untersuchungsmethoden, Bd. 1, S. 379f. Leipzig und Wien: Franz Deuticke 1913.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Baß, E. Über objektive Schallanalyse von Rasselgeräuschen. Z. Ges. Exp. Med. 93, 350–365 (1934). https://doi.org/10.1007/BF02611885

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02611885

Navigation