Skip to main content
Log in

Histologische und experimentelle Untersuchungen über die Brauchbarkeit der Funktionsprüfungen des reticuloendothelialen Systems

I. Mitteilung. Die Funktionsprüfung mit Oleokoniol nach Saxl und Donath

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

1. Das vonSaxl undDonath zur funktionellen Prüfung des reticuloendothelialen Systems vorgeschlageneOleokoniol, eine sehr feindisperse Ölemulsion, ist nicht geeignet, über die Speicherkraft des reticuloendothelialen Systems Aufschluß zu geben.

2. Das Verschwinden der Ölemulsion aus dem Blute nach ihrer intravenösen Verabreichung ist kein Kriterium dafür, daß die Fetteilchen in den „Abfangorganen“ des reticuloendothelialen Systems Aufnahme gefunden haben; somit ist auch jeder Schluß auf vermehrte oder verminderte Speicherkraft des Systems aus dem schnelleren oder langsameren Abwandern des Fettes aus dem Blute hinfällig.

3. Die Fettspeicherung ist im Tierversuch an Kaninchen und Mäusen minimal im Vergleich zur injizierten Menge; in der Mehrzahl der Fälle ist sie überhaupt nicht nachweisbar.

4. Histologische Beobachtungen machen es wahrscheinlich, daß das gespeicherte Fett über die Sternzellen in die Leberzellen Aufnahme findet.

5. Durch Äthernarkose ließ sich eine Verbesserung der phagocytären Fettaufnahme durch die Sternzellen erreichen.

6. In einem Sechstel der Fälle wurden nach der Injektion Zeichen einer Fettausscheidung durch die Tubuli contorti der Niere gefunden.

7. Im Blute der Milzsinus finden sich nach der Injektion größere Mengen von Fettröpfchen, die nicht gespeichert werden.

8.|An der Abwanderung der Emulsionsteilchen aus dem Blute trägt die Speicherung durch das reticuloendotheliale System den geringsten Anteil.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adler u.Reimann: Z. exper. Med.47 (1925).

  • Aschoff: Erg. inn. Med.26 (1924).

  • Bieling: Z. Hyg.28 (1923).

  • Boerner-Patzelt: Zit. beiPfeiffer u.Standenath.

  • Del Baere: Wien. klin. Wschr.1925, Nr 42.

  • Eppinger u.Stöhr: Klin. Wschr.1922.

  • Fischer, B.: Virchows Arch.172.

  • Frerichs: DieBrightsche Nierenkrankheit, S. 124. Braunschweig 1851.

  • Hedri, A.: Arch. klin. Chir.138, 596.

  • Herxheimer: Beitr. path. Anat.77 (1923).

  • Jaffé andBermann: Arch. of Path.5, 1020 (1928).

    Google Scholar 

  • Lang: Inaug.-Diss. Dorpat 1852.

  • Letterer: Klin. Wschr.1933, Nr 15.

  • Letterer u.Bogendörfer: Arch. f. exper. Path.145; 157.

  • Louros u.Scheyer: Klin. Wschr.1926, Nr 50.

  • Lundwall: Arch. Gynäk.134 (1928).

  • Memmesheimer u.Klövekorn: Klin. Wschr.1924, Nr 46.

  • Monvenoux: Les matières grasses dans l’urine. Thèse de Paris1884.

  • Paschkis: Z. exper. Med.54 (1927).

  • Pfeiffer u.Standenath: Wien. klin. Wschr.1926, Nr 50.

  • Raßmann: Inaug.-Diss. Halle 1880.

  • Saxl u.Donath: Wien. klin. Wschr.1924, 633;1925, Nr 2.

  • Schachowa: Inaug.-Diss. Bern 1876.

  • Schmitt, W. u.E. Letterer: Arch. Gynäk.131 (1927).

  • Schnitzler: Virchows Arch.240 (1922).

  • Seifert, E.: Münch. med. Wschr.1926, 559.

  • Senator: Nothnagels Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie, Bd. 19, I.

  • Tiedemann u.Gmelin: Die Verdauung nach Versuchen, Bd. 1, S. 177. Heidelberg 1831.

  • Wiegand u.Heitz: Klin. Wschr.1928, Nr 9.

  • Wiener: Wesen und Schicksal der Fettembolie. Leipzig 1879.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Letterer, E. Histologische und experimentelle Untersuchungen über die Brauchbarkeit der Funktionsprüfungen des reticuloendothelialen Systems. Z. Ges. Exp. Med. 93, 89–102 (1934). https://doi.org/10.1007/BF02611863

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02611863

Navigation