Skip to main content
Log in

Untersuchungen über die Wechselbeziehungen der einzelnen Kreislaufgebiete

II. Mitteilung. Über das vasomotorische Verhalten der Gehirngefäße

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

1. Mit Hilfe thermoelektrischer Temperaturmessung und gleichzeitiger Verzeichnung des mittleren arteriellen Blutdruckes am Kaninchen ließ sich nachweisen, daß die Gehirngefäße einen Vasoconstrictorentonus besitzen. Die konstriktorischen Fasern verlaufen, wenigstens zum Teil, im Halssympathicus.

2. Von den pressoreceptorischen Kreislaufnerven aus werden die Gehirngefäße dauernd in erweiterndem Sinne beeinflußt: Bei ihrer Ausschaltung kommt es zu einer deutlichen aktiven Verengerung, bei ihrer Reizung zu einer allerdings nur geringen aktiven Erweiterung der Hirngefäße.

3. Bei Abkühlung verengern sich die Gehirngefäße sehr stark und reagieren dann auf keine Nerveneinflüsse mehr. Die negativen Befunde früherer Untersucher sind vielleicht darauf zurückzuführen, daß die Versuchstiere zu stark abgekühlt waren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Die Untersuchungen wurden mit Mitteln derWilliam G. Kerckhoff-Stiftung angestellt, wofür auch an dieser Stelle Herrn Prof.Groedel verbindlichst gedankt sei. Vorläufige Mitteilung: Verh. dtsch. Ges. Kreislaufforsch.6, 97 (1933).

    Google Scholar 

  2. Westenrijk, N.: Z. exper. Med.78, 551 (1931).

    Article  Google Scholar 

  3. Tigerstedt, R.: Physiologie des Kreislaufes, Bd. 4, S. 164 u. 202.

  4. Hürthle, K.: Blutkreislauf im Gehirn, Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 10, 1927.

  5. Hürthle, K.: Pflügers Arch.44, 596 (1889).

    Article  Google Scholar 

  6. Weber, E.: Einfluß psychischer Vorgänge auf den Körper, Kap. VII. Berlin 1910.

  7. Wiechowski: Naunyn-Sehmiedebergs Arch.48, 376 (1902).

    Article  Google Scholar 

  8. Jensen, P.: Pflügers Arch.103, 197 (1904).

    Google Scholar 

  9. Müller, O. u.R. Siebeck: Z. exper. Path. u. Ther.4, 69 (1907).

    Google Scholar 

  10. Roy u.Sherrington: J. of Physiol.11, 100 (1890).

    Google Scholar 

  11. Hill, L.: Physiology and Pathology of the cerebral eirculation. London 1896.

  12. Bayliss: Erg. Physiol.1906.

  13. Cobb u.Finesinger: Arch. of Neur.28, 1243 (1932).

    Google Scholar 

  14. Chorobski u.Penfield: Arch. of Neur.28, 1257 (1932).

    Google Scholar 

  15. Stöhr, Ph.: Z. Anat.63, 562;64, 555 (1922).

    Article  Google Scholar 

  16. Penfield: Arch. of Neur.27, 45 (1932).

    Google Scholar 

  17. Biedl u.Reiner: Pflügers Arch.79, 181 (1900).

    Article  Google Scholar 

  18. Jolly: Untersuchungen über Gehirndruck, S. 43. Würzburg 1871.

  19. Bayliss: J. of Physiol.14, 309 (1893).

    Google Scholar 

  20. Weber, E.: Arch. f. Physiol.1908, 473.

  21. Ein dauerndes Liegenlassen des Thermoelements ist leider nicht möglich.

  22. Näheres siehe I. Mitteilung, S. 555.

  23. Aus diesem Grunde wurden die in Mitteilung I beschriebenen Versuche in normaler, hockender Stellung vorgenommen.

  24. Siehe Abb. I in Verh. dtsch. Ges. Kreislaufforsch.6, 98 (1933).

  25. Siehe Abb. 1 in Verh. dtsch. Ges. Kreislaufforsch.6, 98 (1933).

    Google Scholar 

  26. Siehe Abb. 2 in Verh. dtsch. Ges. Kreislaufforsch.6, 98 (1933).

    Google Scholar 

  27. Vgl.Eb. Koch: Die reflektorische Selbststeuerung des Kreislaufes, S. 111. Dresden 1931.

  28. Siehe Abb. 3 in Verh. dtsch. Ges. Kreislaufforsch.6, 99 (1933).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Westenrijk, N. Untersuchungen über die Wechselbeziehungen der einzelnen Kreislaufgebiete. Z. Ges. Exp. Med. 93, 1–6 (1934). https://doi.org/10.1007/BF02611854

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02611854

Navigation