Skip to main content
Log in

Über den Metabolismus der Aminosäuren

IV. Teil. Spezifisch-dynamische Wirkung des Glykokolls und seine Beziehung zu den Leberfunktionen (Klinische und experimentelle Studien.)

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

1. Glykokoll, in der Menge von 10–30 g per os verabreicht, hat eine deutliche S.D.W., welche regelmäßig 3–4 Studen und noch länger dauern kann. Die Kurve des Sauerstoffverbrauches ist meistens eingipfelig, seltener hat sie 2 Gipfel (vielleicht veränderte Resorptionszustände).

2. Bei Lebererkrankungen (Ikterus, Cirrhosen) ist die S.D.W. des Glykokolls kleiner und dauert manchmal auch kürzere Zeit.

3. Thyreotropes Hormon (bzw. Ambinon) erniedrigt die S.D.W. des Glykokolls ganz überzeugend, die Erniedrigung ist indirekt abhängig von dem Grad des Grundumsatzes. Es handelt sich hier wahrscheinlich um Verarmung der Leber an Glykogen.

4. Adrenalin beraubt die Leber der Glykogenreserve und erniedrigt dadurch die S.D.W. des Glykokolls. Es bleibt nur eine Erhöhung des Sauerstoffverbrauches, welche parallel mit der Glykämie verläuft, wahrscheinlich ein Ausdruck der „Glucosenplethora“, übrig.

5. Die vorhergehende Verabreichung von Glucose — Bereicherung der Leber an Glykogen — erhöht die S. D.W. des Glykokolls, welche dadurch protrahierter verläuft.

6. Zwischen der Höhe der S.D.W. der Aminosäure und den Werten der Glykämie, des Amino-N und des Harnstoffes im Blute, besteht kein bemerkbarer Zusammenhang.

7. Zucker ruft sowohl bei Hepatikern als auch bei normalen Fällen größtenteils dieselbe S.D.W. hervor.

8. Für die Entstehung der S.D.W. der Aminosäure ist eine intakte Leber von Wichtigkeit, welche noch übergeordneten Regulationen (Hypophyse) unterliegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schriftenverzeichnis

  • Anderson, Howard: Amer. J. Physiol.119 (1937).

  • Andréu, J. yJ. Lozano: Revespañ. Enferm. Apar. Dig.2, 323 (1936).

    Google Scholar 

  • Aron: Rev. franç. Endocrin.8, 472.

  • C. r. Soc. Biol. Paris103 u.105.

  • Aron etDobrzaniecki: C. r. Soc. Biol. Paris104, 1323.

  • Arnoldi: Z. klin. Med.94, 268.

  • Bernard: Z. klin. Med.99.

  • Du Bois: Bas. med. in Health disease.

  • Bornstein, A.: Dtsch. med. Wschr.1928 II.Bornstein, A. u.F. Roese: Pflügers Arch.223, 498–508 (1929).

  • Castex, M. R. etM. Steingart: Nutrition (Paris)1933, 505.

  • Capo, Rocco: Klin. Wschr.1929 I.

  • Göttche: Dtsch. med. Wschr.1929 I.

  • Grafe, E.: Klin. Wschr.1934 I, 793.

  • Hamsík u.Wagner: Biochemie, Grégr. 1936.

  • Hanák, A.: Učebnice fysiol.1930.

  • Horejsí, J.: Sborn. lék. (tsch.)14 (1939).

  • Horejsí, J. u.A. Mecl: Acta Med. Scand.1938, XCVI.

  • Jansen, Knipping u.Stromberger: Beitr. Klin. Tbk.80, 304.

  • Kallos u.Nusselt: Klin. Wschr.1933 I, 425.

  • Kestner: Dtsch. Wschr.1929 I.

  • Kimura, S.: J. of exper. Med.22, 29–40 (1933).

    CAS  Google Scholar 

  • Kisch, B.: Biochem. Z.280, 41 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  • Kitamura u.Isamu: Jap. J. Gastroenterol.9 (1937).

  • Ref. Kongreßbl. inn. Med.94, 183.

  • Kraus u.Küppers: Z. klin. Med.118, 95 (1931).

    Google Scholar 

  • Kraus u.Rettig: Dtsch. Arch. klin. Med.163, 337 (1939).

    Google Scholar 

  • Liebesny: Klin. Wschr.1925 I, 156.

  • Loeser, Arnold: Klin. Wschr.1937 I, 913.

  • Lovat-Ewans: Starlings Principles, 1936.Mahaux: Rev. franç. Endocrin.1937.

  • Mahaux, N. I. etE. J. Bigwood: C. r. Soc. Biol. Paris1936, 123.

  • Massai u.Fukiwake: Biol. Z.1936, 283.

  • Mělka, Jar.: Bratislav. lék. listy XIII. přìl. 17.

  • Merklen, P. etJ. Guillame: Presse méd.1927, No 83.

  • Mitchell andHamilton: The bioch. of aminoacids 1929, p. 429.

  • Muto, Cluji u.Takahashi: J. med. Coll. Keijo1936, Ref. Kongreßzbl. inn. Med.88, 430.

  • Oberdisse andParaskeropoulos: J. of exper. Med.1938, 374. Ref. Kongreßzbl. inn. Med.95, 182.

  • Paal: Klin. Wschr.1931 II, 2172.

  • Plaut: Dtsch. Arch. klin. Med.139, 285.

  • Rajzmann, A.: Arch. internat. Physiol.43, 423 (1936).

    Google Scholar 

  • Seth, T. N. andJ. M. Lusk: Biochemic. J.19, 366 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  • Sievert, Ch.: Kongreßzbl. inn. Med.80, 47.

  • Sylla, E.: Z. klin. Med.1936, 60.

  • Szakáll: Biochem. Z.191, 122 (1937).

    Google Scholar 

  • Terroine etBonnet: C. r. Soc. Biol. Paris 82, 9411936.

  • Tsamboulas, N.: Z. klin. Med.136 (1939).

  • Türkel, E. u.M. Wachstein: Klin. Wschr.1936 II, 1435.

  • Withelm, Bollman andMann: Amer. J. Physiol.98, 117 (1931).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hořejší, J., Hloucal, L. Über den Metabolismus der Aminosäuren. Z. Ges. Exp. Med. 108, 509–522 (1940). https://doi.org/10.1007/BF02611437

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02611437

Navigation