Skip to main content
Log in

Studien über den Kreatin-Kreatininstoffwechsel

II. Mitteilung. Harnkreatinin und Muskelarbeit

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

1. Die Kreatininausscheidung mit dem Harn ist beim gesunden Menschen während des Schlafes in der Nacht geringer als zu den übrigen Tagesstunden.

2. Bei mehrtätiger Bettruhe sinkt die Harnkreatininausscheidung des gesunden Menschen erheblich unter dem Normalwert ab.

3. Während und unmittelbar nach über das gewöhnliche Maß hinausgehenden körperlichen Leistungen kommt es zu einer außerordentlichen Steigerung der Kreatininausscheidung, an die sich zunächst eine Periode verringerter Kreatininausscheidung anschließt. Doch ist die Gesamttagesausscheidung an Kreatinin am Arbeitstage gegenüber dem Normalwert deutlich erhöht.

4. Kurzdauernde Kraftleistungen führen zu einem außergewöhnlich hohen Anstieg der Kreatininausscheidungskurve, der rasch von einem ebensolchen Abfall gefolgt ist. Dagegen wird durch Dauerleistungen die Kreatininausscheidung nicht so erheblich aber deutlich gesteigert, die erhöhte Ausscheidung dauert jedoch längere Zeit an.

5. Diese engen Bindungen zwischen Kreatininausscheidung und Muskeltätigkeit lassen vermuten, daß dem Kreatinin bei den Stoffumsätzen in der Muskulatur irgendeine Rolle zukommt, daß vielleicht ein Teil des Harnkreatinins Stoffwechselendprodukt dieser chemischen Prozesse in der Muskulatur ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bürger: Verh. dtsch. Ges. inn. Med.1922, 480–491; Z. exper. Med.9, 262 (1919).

  • Cuthbertson: Ref. Kongreßzbl. inn. Med.58, 120.

  • Eggleton, P. u.G. P. Eggleton: Biochemic. J.21, 190 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  • Fiske u.Subbarow: Science (N. Y.)65, 401 (1927); J. of biol. Chem.81, 629–679 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  • Hoogenhuyze u.Verploegh: Hoppe-Seylers Z.46, 415 (1905);59, 101.

    Google Scholar 

  • Laughlin, L. u.Kath. Blunt: J. of biol. Chem.58, Nr 1, 285–290 (1923).

    Google Scholar 

  • Lichtwitz: Klinische Chemie. 2. Aufl. 1930.

  • Neubauer: Kreatin- und Kreatinin im Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie Bd. 5, S. 931–962. Berlin 1928.

  • Pekelharing u.Harking: Hoppe-Seylers Z.75, 207 (1911).

    Google Scholar 

  • Pekelharing u.Hoogenhuyze: Hoppe-Seylers Z.64, 262 (1910).

    Google Scholar 

  • Riessner, O.: Hoppe Seylers Z.120, H. 4/6, 189 bis 206 (1922).

    Google Scholar 

  • Rougichitch, O. S.: Arch. Diss. Childh.1, Nr 5, 289–294 (1926).

    Article  Google Scholar 

  • Schulz: Pflügers Arch.186, H. 1/3, 126–172 (1921).

    Article  Google Scholar 

  • Shaffer: Amer. J. Physiol.22, 435 (1908);23, 1 (1908/09).

    Google Scholar 

  • Weber: Arch. f. exper. Path.58, 93 (1907).

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Eimer, K. Studien über den Kreatin-Kreatininstoffwechsel. Z. Ges. Exp. Med. 75, 428–442 (1931). https://doi.org/10.1007/BF02611038

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02611038

Navigation