Skip to main content
Log in

Untersuchungen über die Zusammensetzung des menschlichen Fettgewebes

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

C. Zusammenfassung

Dasspezifische Gewicht des menschlichen Fettgewebes der Bauchdecken beträgt im Mittel 0,900–0,966; es ist um so niedriger, je fettreicher und gesünder der Mensch ist und umgekehrt. Bei Kontrollversuchen am selben Menschen zeigten sich Unterschiede im spezifischen Gewicht des Fettgewebes von höchstens 0,024.

DerWassergehalt des menschlichen Fettgewebes lag bei meinen Untersuchungen zwischen 4,34% und 65,41% (Exsiccatormethode, Ablehnung des Erhitzungsverfahrens wegen Ungenauigkeit, größerer Umständlichkeit und längerer Dauer). Zwischenspezifischem Gewicht undWassergehalt besteht ein deutlicherParallelismus; der Wassergehalt des Fettgewebes ist ebenfalls um so niedriger, je fettreicher und gesünder der Mensch ist. Innerhalb des Fettgewebes derselben Körpergegend des gleichen Individuums können Unterschiede bis zu 20% vorkommen.

DerFettgehalt der Gewebsstückchen lag bei meinen Untersuchungen zwischen 25 und 92%. Zwischen Wassergehalt und Fettgehalt desselben Stückchens bestand immer ein deutlicher Antagonismus; je mehr Wasser, desto weniger Fett und umgekehrt.

DerProtoplasmarest betrug 2,06–10,26%. Ein Zusammenhang zwischen Bindegewebsgehalt und Wassergehalt war gut zu erkennen. Das Verhältnis Wassergehalt: Gewebsrest schwankte zwischen 2,33 : 1 und 5,91 : 1, bei schwerem Ödem war es 13,06 : 1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Abderhalden: Angewandte chemische und physikalische Methoden. Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden. Abt. 1, Teil 6, H. 2.

  • Physikalisch-Chemische Untersuchungen an lebenden Zellen und Geweben. Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden. Lfg. 85, Abt. 5, Teil 2.

  • Gewinnung der Gesamtmenge der in Äther löslichen Bestandteile aus Organen. Handbuch der biochemischen Arbeitsmethoden. Bd. 7. 1913; Bd. 2, S. 200 u. 241. 1910.

  • Argutinsky: Trocknen und Entfetten von Fleisch. Pflügers Arch.55, 347.

  • Asher: Untersuchungen über die Eigenschaften und Entstehung der Lymphe. Z. Biol.40.

  • Der physiologische Stoffaustausch zwischen. Blut und Gewebe. Jena 1909.

  • Benedict undManning: The determination of water in foods and Physiological preparations. Americ. J. Physiol.13, 3.

  • Benedict undUlzer: Analyse der Fette und Wachsarten.

  • Bischoff: Z. ration. Med.20, 75 (1863).

    Google Scholar 

  • Bogdanow: Über die Fette des Fleisches. Pflügers Arch.65.

  • Neue Beiträge zur Fettbestimmung in tierischen Geweben und Flüssigkeiten. Pflügers Arch.73, 172 (1898).

  • Beiträge zur Kenntnis der tierischen Fette. Pflügers Arch.71, 176 (1898).

    Google Scholar 

  • Wassergehalt und Organfunktion. Pflügers Arch.85, 401 (1909/10).

  • Bozenraad: Über den Wassergehalt des menschlichen Fettgewebes unter verschiedenen Bedingungen. Dtsch. Arch. klin. Med.103.

  • Dennstedt undRumpf: Weitere Untersuchungen über die chemische Zusammensetzung des Blutes und verschiedener menschlicher Organe in der Norm und in Krankheit. Z. klin. Med.57 (1905).

  • Dietrich: Gewebsquellung und Ödem in morphologischer Betrachtung. Virchows Arch.251.

  • Ellinger: Über Quellungsdruck. Münch. med. Wschr.1920, Nr 49.

  • Engels: Die Bedeutung der Gewebe als Wasserdepots.

  • Eppinger: Zur Pathologie und Therapie des menschlichen Ödems.

  • Fischer: Kolloidchemie der Wasserbindung 1927.

  • Das Ödem. Dresden: Steinkopff 1910.

  • Fornet: Über den richtigen Wassergehalt einer Substanz, seine analytische einwandfreie Bestimmung und die Beschleunigung derselben. Z. Unters. Nahrgsmitt. usw.31.

  • Glikin: Untersuchung zur Methode der Fettbestimmung in tierischem Material. Pflügers Arch.95; 193, 355.

  • Grafe: Dtsch. Arch. klin. Med.101 u.103.

  • Hildebrandt undFujimaki: Prüfung der diuretischen Wirkung des Thyroxins. Klin. Wschr.1924, 279.

  • v. Hoeßlin: Über den Fett- und Wassergehalt der Organe bei verschiedenen pathologischen Zuständen. Dtsch. Arch. klin. Med.33 (1883).

  • Hofmann: Beiträge zur Anatomie und Physiologie als FestgabeCarl Ludwig gewidmet. S. 150.

  • Hülse: Die Ödempathogenese von anatomischen Gesichtspunkten betrachtet. Klin. Wschr.1923 I, 63.

  • Immermann: Die Fettsucht.Ziemens Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie. Bd. 13, 2. Hälfte, 2. Aufl. 1879.

  • Jaeckle: Hoppe-Seylers Z.36, 53.

  • Jaeger: Über die morphologischen nachweisbaren Fettstoffe in Lymphknoten. Beitr. path. Anat.80, H. 1 (1928).

  • Jamin undMüller: Das spezifische Gewicht des menschlichen Körpers. Med. Wschr.1903, Nr 35.

  • König: Die menschlichen Nahrungs- und Genußmittel. Bd. 2 u. 3.

  • Krause: Das spezifische Gewicht des Fettgewebes. Handbuch der Anatomie. Bd. 1, S. 53.

  • Krause, W. undG. Fischer: Methoden der spezifischen Gewichtsbestimmung von Organen und Geweben. Z. ration. Med.26, 3. Reihe, 306 (1866).

    Google Scholar 

  • Krehl-Marschand: Die Pathologie der Lymphströmung. Allgemeine Pathologie. S. 341. 11.1.1912.

  • Landerer: Die Gewebsspannung. Leipzig 1884.

  • Lauter: Zur Genese der Fettsucht.

  • Dtsch. Arch. klin. Med.150.

  • Lukjanow: Über den Gehalt der Organe und Gewebe an Wasser und festen Bestandteilen bei hungernden und durstenden Tauben im Vergleich mit dem bezüglichen Gehalt bei normalen Tauben. Hoppe-Seylers Z.13 (1839).

  • Magnus: Arch. f. exper. Path.44, 68.

  • Über die Entstehung der Hautödeme bei experimentellen hydrämischer Plethora. Arch. f. exper. Path.42, 250.

  • Moritz: Über die Entfettung durch reine Milchkuren. Münch. med. Wschr.1908, 1569.

  • Nonnenbruch: Physiologie und Pathologie des Wasserhaushaltes. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie17 (1926).v. Noorden: Die Fettsucht.Nothnagels Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie.

  • Oppenheimer: Handbuch der Biochemie. Erg.-Bd. S. 610. 1913.

  • Schade: Entgegnung auf dieDietrichsche Abhandlung. Virchows Arch.253, 789.

  • Physikalische Chemie der inneren Medizin. S. 357. Dresden 1921.

  • Schade undMenschel: Über die Gesetze der Gewebsquellung und ihre Bedeutung für klinische Fragen. Z. klin. Med.96, 279.

  • Schirmer, O.: Arch. exper. Path.89, 263.

  • Schlayer: Renale und pseudorenale Ödeme. Z. ärztl. Fortbildg.

  • Schmid undSchlayer: Über nephritisches Ödem. Dtsch. Arch. klin. Med.104, 44.

  • Schulze undReinicke: Annalen der Chemie und Pharmazie. Bd. 142.

  • Schwenkenbecher undInagaki: Wassergehalt der Gewebe bei Infektionskrankheiten. Arch. f. exper. Path.55.

  • Stöhr: Lehrbuch der Histologie.

  • Tendeloo: Allgemeine Pathologie.Tobler: Arch. f. exper. Path.62.

  • Ubbelohde: Handbuch der Chemie und Technologie der Öle und Fette. Leipzig 1908.

  • Versé: Referat über den Cholesterinstoffwechsel. Verh. dtsch. path. Ges. Würzburg 1925.

  • Vierordt: Daten und Tabellen für Mediziner.

  • Voit, C. v.: Hermanns Handbuch der Physiologie. S. 346 u. 403.

  • Voit, E.: Z. Biol.35, 555 (1897).

    Google Scholar 

  • Volkmann: Berichte über die Verhandlungen der königlichen sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Bd.26, S. 202. 1874.

    Google Scholar 

  • Wagner: Spezifisches Gewicht des Fettgewebes. Handwörterbuch der Physiologe. Bd. 1. 1842.

  • Zur Kenntnis des Menschenfettes. Biochem. Z.174.

  • Wahlgren: Über die Bedeutung der Gewebe als Chlordepots. Arch. f. exper. Path.61, 97.

  • Walterhöfer: Z. ärztl. Fortbildg25, Nr 20.

  • Zondek: Die Krankheiten der endokrinen Drüsen.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

von Buengner, M. Untersuchungen über die Zusammensetzung des menschlichen Fettgewebes. Z. Ges. Exp. Med. 67, 147–165 (1929). https://doi.org/10.1007/BF02610872

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02610872

Navigation