Skip to main content
Log in

Experimentelle Untersuchungen über die Einwirkungen von Ergotamin auf den Dermographismus

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

1. Es ist möglich, durch genaue Methodik Serienuntersuchungen zu machen über die Einwirkung pharmakologischer Mittel auf den Dermographismus.

2. Das sympathicuslähmende Ergotamin hat keinen Einfluß auf die Dermographia peripherica.

3. Das sympathicuslähmende Ergotamin bewirkt eine Steigerung der dermographischen Erscheinungen bei der dolorösen Form.

4. Ergotamin setzt beim Menschen vorübergehend die Pulsfrequenz herab. Die Wirkung überdauert jene am Dermographismus.

5. Ergotamin vermindert vorübergehend beim Menschen den Blutdruck. Diese Wirkung ist weniger eindeutig und kürzer als jene am Puls.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

I. Dermographie

  • Ebbecke, H.: Die lokale vasomotorische Reaktion der Haut. Arch. f. Physiol.169 (1917).

  • Glaser, W.: Wesen und klinische Bedeutung des Dermographismus. Z. Neur.50 (1919).

  • Günther, H.: Die mechanische Erregbarkeit der Hautmuskeln und Hautgefäße. Erg. inn. Med.15 (1917).

  • Ischok: Die Dermographie des Thorax bei Lungentuberkulose. Korresp. bl. Schweiz. Ärzte1918, Nr 36.

  • Müller, L. R.: Studien über den Dermographismus und dessen diagnostische Bedeutung. Dtsch. Z. Nervenheilk.47 u.48 (1913).

  • Müller, L. R.: Das vegetative Nervensystem. Berlin: Julius Springer 1920.

    Google Scholar 

  • Polonsky: Das vasomotorische Nachröten und seine diagnostische Bedeutung. Inaug.-Diss. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  • Schwartz, L.: Dermographismus als Untersuchungsmethode. Korresp. bl. Schweiz. Ärzte1917, Nr 26.

  • Technische Grundlagen zur Anwendung des Dermographismus als Untersuchungsmethode der Hautgefäße. Schweiz. med. Wschr.1922, Nr 26.

  • Dermographismus und psychomotorische Störungen bei Psychoneurosen und Nervengesunden. Dtsch. Z. Nervenheilk.60 (1918).

  • Die Verwendbarkeit der dermographischen Untersuchungsmethode für pharmakologische Zwecke an Hand von Coffeinuntersuchungen. Med. Klin.1919, Nr 16.

  • Staedtler, H.: Diagnostischer Wert des Dermographismus. Inaug.-Diss. Erlangen 1907.

    Google Scholar 

  • Stutz, Georg: Tuberkulose und Dermographismus. Inaug.-Diss. Basel 1924.

    Google Scholar 

II. Ergotamin

  • Abderhalden, E. undE. Wertheimer: Beziehungen der Thyroxinwirkung zum sympathischen Nervensystem. Pflügers Arch.216 (1927).

  • Adlersberg, D. undO. Porges: Über die Behandlung des Basedow mit Gynergen. Klin. Wschr.1925, Nr 31.

  • Bouckaert, J.: L’ergotamine pour le Basedow. Rev. méd. de Louvain1926, No 12.

  • Bouckaert, J. undA. K. Noyons: Diminution du métabolisme basal sous l’influence du tartrate d’ergotamine chez les basédowiens. Ann. Soc. sci. Brux.45 (1926).

  • Bouckaert, J. undJ. Schaus: Influence du tartrate d’ergotamine sur la glycémie. Ann. Soc. sci. Brux.47 (1927).

  • Bourne undBurn: J. Obstetr.34, Nr 2 (1927).

  • Brack, W.: Über Wesen und Bedeutung der alimentären Hämoklasie. Z. exper. Med.51 (1926).

  • Die alimentäre Hämoklasie bei Prurigo und ihre klinische Bedeutung. Schweiz. med. Wschr.1925, Nr 48.

  • Clark undBroom: Pharmaceutical Journal.28. Juli 1923.

  • Dale undSpiro: Arch. f. exper. Path.95 (1922).

  • Dreyfus, C.: L’ergotamine, inhibiteur du sympathique. Paris méd.1927, No 13.

  • Fohr, O.: Die orale Verabreichung des Mutterkornalkaloids in der Gynäkologie und der Geburtshilfe. Zbl. Gynäk.1927, Nr 3.

  • Guggisberg: Schweiz. med. Wschr.1924, Nr 4.

  • Hamet: Presse méd.1927, No 105, 1605;1928, No 3, 35.

  • Hellmann, A. M.: Obstetrical and gynecological uses of ergotamine, the principal active alkaloid of ergot. Med. J. a. Rec. 19. 1. 27.

  • Heymans undRégniers: Arch. internat. Pharmacodynamie33, 236 (1927).

    Google Scholar 

  • Ide, M.: Ergotamine, Traité de thérapeutique et pharmacodynamique. V. édition Louvain. Peeters: 1927.Kaufmann undKalk: Z. exper. Med.36 (1925).

  • Maier, H. W.: L’ergotamine, inhibiteur du sympathique. Revue neur.1926, No 6.

  • Merke, F.: Über die Wirkung von Gynergen beim Morbus Basedow. Schweiz. med. Wschr.1927, Nr 33.

  • Mikulicz-Radecki, F. v.: Intravenöse Injektionen von Gynergen zur Bekämpfung von Atonien. Klin. Wschr.1927, Nr 17.

  • Moretti, H.: L’action hypoglycémiante de l’ergotamine dans le diabète. C. r. Soc. Biol. Paris92 (1927).

  • Rigler, R. undSilberstern, E.: Zur Physiologie der Wärmeregulierung: Der Einfluß sympathicushemmender Mittel auf die Körpertemperatur. Arch. f. exper. Path.121 (1927).

  • Rothlin, E.: Über die pharmakologische und therapeutische Wirkung des Ergotamins auf den Sympathicus. Klin. Wschr.1925, Nr 30.

  • Contribution à la méthode chimique d’exploration du système sympathique. Revue neur. 6. 6. 26.

  • Über Ergotamin, spezifisch wirksames Alkaloid aus Secale. Schweiz. med. Wschr.1922, Nr 40.

  • Rothschild, F. undM. Jakobsohn: Die Wirkung von Ergotamin beim Basedow und im Tierversuch auf die Blutzusammensetzung. Z. klin. Med.105 (1927).

  • Schegg: Z. exper. Med.45 (1925).

  • Spiro undStoll: Über die wirksamen Substanzen von Secale. Schweiz. naturf. Ges.100 (1920).

  • Stoll, A.: Zur Kenntnis der Mutterkornalkaloide. Schweiz. naturf. Ges.101 (1920).

  • Stoll undRothlin: Über Mutterkornpräparate. Schweiz. med. Wschr.1927, Nr 5.

  • Thiel, R.: Experimentelle und klinische Untersuchungen über den Einfluß des Ergotamins auf den Augendruck beim Glaukom. Klin. Mbl. Augenheilk.77 (1926).

  • Wetterwald, M.: Über die intravenöse Darreichung von Gynergen. Schweiz. med. Wschr.1927, Nr 13.

  • Zorn, W.: Über die Wirkung von Gynergen auf den Blutdruck und den Puls des Menschen. Klin. Wschr.1927, Nr 5.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Brucker, R. Experimentelle Untersuchungen über die Einwirkungen von Ergotamin auf den Dermographismus. Z. Ges. Exp. Med. 67, 100–110 (1929). https://doi.org/10.1007/BF02610870

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02610870

Navigation