Skip to main content
Log in

Fermentbestimmungen und Kohlehydratuntersuchungen im Kammerwasser des Auges

II. Pharmakologische Beeinflussung des Fermentgehaltes

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

1. Es wird der Einfluß einer Reihe von Pharmacis auf die Blutkammerwasserschranke, gemessen an der Diastasebestimmungsmethode, geprüft und dabei im wesentlichen eine Übereinstimmung mit den Ergebnissen des Eiweißbestimmungsverfahrens festgestellt.

2. Eserin erhöht die Durchlässigkeit der Blutkammerwasserschranke, Pilocarpin ist bei Prüfung mit dieser Methode ohne Einfluß.

3. Adrenalin dichtet die Kammerwasserschranke, was am verminderten Diastasegehalt des zweiten Kammerwassers gegenüber der Norm kenntlich ist. Eine subcutane Pituitrininjektion ändert die Kammerwasserschranke nicht.

4. Insulin zeigt in der größeren Zahl der Fälle keine Veränderung des Diastasegehaltes des Kammerwassers, nur vereinzelt fand sich eine geringgradige Erhöhung des Diastasespiegels bei Tieren mit schwerem hypoglykämischem Shock. Eine Diastasehemmung, wie sie im Gewebe aber nicht im Blute vonPopper undWozasek nachgewiesen wurde, fehlt auch im Kammerwasser.

5. Im Histaminshock findet sich in einem Teil der Fälle eine geringgradige Durchlässigkeitssteigerung der Kammerwasserschranke.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adler u.Landis: Arch. of Ophthalm.50 (o. s.).

  • Alajmo: Arch. Ottalm.29.

  • Cammigde u.Howard: J. metabol. Res.95.

  • Cohen, Kammner u.Killian: Trans. amer. ophthalm. Soc.25 (1927).

  • Feldberg u.Schilf: Das Histamin. Seine Pharmakologie und Bedeutung für die Humoralphysiologie. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Pflanzen und Tiere.20. Berlin: Julius Springer 1930.

    Google Scholar 

  • Franceschetti u.Wieland: Arch. Augenheilk.99.

  • De Haan u.van Creveld: Biochem. Z.123.

  • Kikai: Arch. Augenheilk.104.

  • Molitor u.Pollak: Naunyn-Schmiedebergs Arch.154.

  • Ottenstein: Biochem. Z.240; Klin. Wschr.42, 1961 (1931).

  • Popper u.Wozasek: Z. exper. Med.77, 83.

  • Siegl: Klin. Wschr.1929, 1069.

  • Stern: Zit. nachF. K. Walter, Die Blut-Liquorschranke, Leipzig 1929.

  • Szasz, H.: Arch. Augenheilk.104 u.105.

  • Takahashi: Arch. of Ophthalm.117.

  • Wessely: Verh. dtsch. opthalm. Ges.1900;Asher-Spiros Ergebnisse der Physiologie. Bd. 4 1905; Arch. Augenheilk.64 u.88.

  • Yudkin: Ref. Zbl. Ophthalm.17, 822.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Ausgeführt mit Unterstützung der Seegenstiftung der Akademie der Wissenschaften in Wien (siehe Anmerkung zu Teil I, dieser Band, S. 319).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Popper, H., Böck, J. Fermentbestimmungen und Kohlehydratuntersuchungen im Kammerwasser des Auges. Z. Ges. Exp. Med. 90, 596–603 (1933). https://doi.org/10.1007/BF02610807

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02610807

Navigation