Skip to main content
Log in

Der Einfluß länger dauernder Zufuhr von Mineralquellionen auf die bactericide und auf die katalatische Fähigkeit des Blutes vitaminarm ernährter Kaninchen

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

Eine länger dauernde Zufuhr von Mineralquellenionen in ihrer natürlichen Zusammensetzung („Staatl. Fachingen“) veranlaßt bei Kaninchen, die monatelang auf eine vitaminarme Kost gesetzt waren und sich in einem gewissermaßen erholungsbedürftigen Zustand befanden, serologisch nachweisbare Veränderungen:

  1. 1.

    Bereits nach 10tägigen Fachinger Wassergaben trat eine Zunahme der katalatischen Fähigkeit des Blutes ein, die in einer Erhöhung des Katalaseindex zum Ausdruck kam. Die Zufütterung von gewöhnlichem Leitungswasser veranlaßte dagegen bei den Kontrolltieren eine Abnahme des Katalaseindex im Blute.

  2. 2.

    Nach 17tägiger Zufütterung von Fachinger Wasser machte sich ein Ansteigen des bactericiden Index im Blute gegenüber Staphylokokken bemerkbar.

  3. 3.

    Veränderungen des Serum-Phosphorgehaltes im Sinne einer Hypooder Hyperphosphatämie, wie sie bei ungenügender oder zu starker Vitamin-D-Zufuhr zum Ausdruck kommen, wurden nach Verabreichung von Fachinger Wasser nicht gesehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Pfannenstiel u.Scharlau: Beitr. Klin. Tbk.73, 351 (1930); Münch. med. Wschr.1930, 619.

    Article  Google Scholar 

  2. Pfannenstiel u.Scharlau: Z. exper. Med.71, 465 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  3. Pfannenstiel: Z. exper. Med.77, 218 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  4. Pfannenstiel: Z. Immun.forsch56, 389 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  5. Holsen: Z. Vitaminforsch.1, 3 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  6. Jusatz: Klin. Wschr.1932, 1501.

  7. Abderhalden: Lehrbuch der physiologischen Chemie, 6. Aufl. 1931.

  8. Freudenberg: Jb. Kinderheilk.91, 201, 207 (1921); Mschr. Kinderheilk.22, 370 (1921).

    Google Scholar 

  9. György: Jb. Kinderheilk.94, 55 (1921).

    Google Scholar 

  10. Scholz: Klin. Wschr.1931, 1569.

  11. Pfannenstiel: Z. Immun.forsch.56, 389 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  12. Stern F.: Klin. Wschr.1932, 1453.

  13. Wright-Colebrook-Storer: Lancet24 (1923).

  14. Alston: Amer. J. exper. Path.9, 300 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  15. Meisner G.: Zbl. Bakter. I Orig.106, 210 (1928).

    Google Scholar 

  16. Jusatz: Klin. Wschr.1932, 1188.

  17. Kleinsorgen u.Jusatz: Reichspatentschrift 504 898.

  18. Freudenberg: Z. Kinderheilk.51, 3 (1931).

    Article  Google Scholar 

  19. Warkany: Biochem. Z.190 (1927).

  20. Bell-Doisy: J. of biol. Chem.44, 55 (1920).

    Google Scholar 

  21. Briggs: J. of. biol Chem.53, 13 (1922);59, 255 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  22. Heubner: Z. wiss. Bäderkde1928, H. 8.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Arbeit wurde durch Mittel unterstützt, welche die Arbeitsgemeinschaft für wissenschaftliche Heilquellenforschung in dankenswerter Weise zur Verfügungstellte.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pfannenstiel, W., Jusatz, H.J. Der Einfluß länger dauernder Zufuhr von Mineralquellionen auf die bactericide und auf die katalatische Fähigkeit des Blutes vitaminarm ernährter Kaninchen. Z. Ges. Exp. Med. 90, 540–546 (1933). https://doi.org/10.1007/BF02610802

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02610802

Navigation