Skip to main content
Log in

Professor Dr.-Ing. habil. Karl Egner 60 Jahre

  • Persönliches
  • Published:
Holz als Roh- und Werkstoff Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Veröffentlichungen von Prof. Dr.-Ing. habil. Karl Egner auf dem Gebiete der Holztechnologie

  • Karl Egner „Beiträge zur Kenntnis der Feuchtigkeitsbewegung in Hölzern, vor allem in Fichtenholz, während der Trocknung unterhalb des Fasersättigungspunktes”, Dissertation Techn. Hochschule Stuttgart 1934. Diese Arbeit wurde außerdem veröffentlicht als Heft 2 der Forschungsberichte Holz des Fachausschusses für Holzfragen beim VDI und DFV, 1934.

  • Karl Egner mit O. Graf „Die Eigenschaften der Hölzer nach der Trocknung. II. Teil”, Heft 10 der Mitteilungen des Fachausschusses für Holzfragen beim VDI und DFV, 1934.

  • mit-— O. Graf „Die Eigenschaften der Hölzer nach künstlichem Trocknen”, Z. VDI. Bd.80 (1936), S. 160/161.

    Google Scholar 

  • — „Holz als Flugzeugbaustoff” in F.L. Neher: Das Wunder des Fliegens, S. 230/245, München 1936: Curt Pechstein.

    Google Scholar 

  • Karl Egner „Aus den heutigen Erkenntnissen über Holzvergütung”, Heft: Fachvorträge, 74. VDI-Hauptversammlung Darmstadt 1936 und 80-Jahrfeier des Vereins deutscher Ingenieure. VDI-Verlag Berlin, S. 13×19. Auszugsweise in: Forschungen und Fortschritte Jg.12 (1936) Nr. 23/24, S. 298/300—Chemiker-Zeitung Jg.60 (1936) Nr. 69, S. 703/704—Deutsche Fahrzeug-Technik, Januar-Heft 1937, S. 11/17.

  • Karl Egner mit O. Graf „Die Eigenschaften der Hölzer nach der Trocknung, III. Teil”, Heft 19 der Mitteil. des Fachausschusses für Holzfragen beim VDI und DFV, 1937.

  • Karl Egner „Neuere Erkenntnisse über die Vergütung der Holzeigenschaften”, Habilitationsschrift Technische Hochschule Stuttgart, 1937. Als Heft 18 der Mitteil, des Fachausschusses für Holzfragen beim VDI und DFV, 1937.

  • — „Vergutete Hölzer”, Karosseriebau Jg.37 (1937) H. 21, S. 249/252 und H. 22, S. 263/266.

    Google Scholar 

  • mit-— O. Graf „Arbeften des Instituts für die Materialprüfungen des Bauwesens an der Technischen Hochschule Stuttgart auf dem Gebiet der Holzforschung”, Forschung Bd.8 (1937) H. 6, S. 312/313.

    Google Scholar 

  • mit-— O. Graf „Versuche über die Änderung des Feuchtigkeitsgehalts verschiedener Hölzer in bewohnten Häusern während langer Zeit”, Beton und Eisen Jg.36 (1937) H. 23, S. 378 bis 382 und H. 24, S. 391/394.

    Google Scholar 

  • — „Die Festigkeit der Zinkungsverbindung von Holzbrettern” Z. VDI Bd.81 (1937) Nr. 49, S. 1413/1416, nach einem Vortag am 3. 12. 1937 vor der Holztagung des Fachausschusses für Holzfragen im VDI-Hans, Berlin.

    Google Scholar 

  • — „Die mechanische Widerstandsfähigkeit der Zinkungsverbindung”, Holztechnik Jg.18 (1938) H. 3, S. 43/45.

    Google Scholar 

  • mit Karl Egner E. Brenner „Holz”, Abschmitt in dem noch nicht veröffentlichten „Handbuch der Nichtmetalle”.

  • — „Trocknung von Fichtenholz”, Z. VDI Bd.78, (1934) Nr. 39, S. 1150.

    Google Scholar 

  • Karl Egner „Über das Quellen und Schwinden von Fichtenrot- oder Druckholz”, Holztechnik 1935, S. 124.

  • Karl Egner „Feuchtigkeitsdurchlässigkeit von Anstrichfilmen”, Holztechnik 1936, S. 309/310.

  • — „Vergutetes Holz”, Rundschau Techn. Arbeit 1935, Nr. 48, S. 3.

    Google Scholar 

  • — „Eigenschaften von Hölzern nach der Trocknung”, Z. VDI Bd.82 (1938), Nr. 11, S. 329.

    Google Scholar 

  • — „Leimuntersuchungen, insbesondere über den Einfluß von Zusätzen zur Verbesserung von Kunstharzleim (Klemm-Leim)” Holz als Roh- und Werkstoff Bd.1 (1938) H. 8, S. 297/298.

    Google Scholar 

  • — „Feuchtigkeitsabweisende Anstriche auf Holz” (Abdruck aus Heft 18 der Mitteil des Fachausschusses für Holzfragen), Baugilde Jg.20 (1938) H. 12, S. 383/385 und H. 14, S. 457/459.

    Google Scholar 

  • — „Verlauf der Holzfeuchtigkeit in bewohnten Häusern und im Freien”, Holztechnik Jg.18 (1938) H. 11, S. 227/230.

    Google Scholar 

  • mit-— O. Graf, „Über die Veränderlichkeit der Zugfestigkeit von Fichtenholz mit der Form und Größe der Einspannköpfe der Normenkörper und mit Zunahme des Querschnitts der Probekörper”, Holz als Roh- und Werkstoff Bd.1 (1937/38) H. 10, S. 384/388.

    Google Scholar 

  • — „Bericht über die Fachsitzung Holztechnik bei der 76. VDI-Hauptversammlung in Stuttgart”, Holz als Roh- und Werkstoff Bd.1 (1937/38) H. 10, S. 393/395.

    Google Scholar 

  • mit-— W. Stoy und W. Erdmann, „Versuche mit I-förmigen Holzbalken”, Z. VDI Bd.82 (1938) Nr. 31, S. 911/914.

    Google Scholar 

  • mit-— O. Graf, „Versuche mit geleimten Laschenverbindungen aus Holz”, Holz als Roh- und Werkstoff Bd.1 (1937/38) H. 12, S. 460/464.

    Google Scholar 

  • Karl Egner „Versuche mit geleimten Baugliedern, besonders Trägern, und die Bedingungen für ihre sachgemäße Herstellung”, Heft 23 der Mitteil. des Fachausschusses für Holzfragen beim VDI und DFV, S. 28/45. Vortrag am 2. 12. 38 auf der 7. Holztagung des Fachausschusses für Holzfragen in Berlin.

  • mit Karl Egner, O. Graf „Versuche mit Sperrholz in verdübelten und verleimten Holzverbindungen im Hinblick auf die Verwendung von Sperrholz zu Knotenplatten”, Heft 24/1939 der Mitteil. des Fachausschusses für Holzfragen beim VDI und DFV, S. 1/21.

  • Karl Egner „Versuche über das Schwinden und Quellen von Schichthölzern verschiedenen Aufbaus bei Wassergehaltsänderungen”, Heft 24/1939 der Mitteil. des Fachausschusses für Holzfragen beim VDI und DFV, S. 22/44.

  • — „Versuche mit Sperrholz in verdübelten und verleimten Holzverbindungen”, Z. VDI Bd.84 (1940) S. 271/272.

    Google Scholar 

  • mit Karl Egner, O. Graf „Versuche über die Festigkeitseigenschaften verschiedener Hölzer in gefrorenem Zustand und besonders nach wiederholtem Gefrieren und Auftauen”, Heft 25/1940 der Mitteil, des Fachuasschusses für Holzfragen beim VDI und DFV, S. 18/30.

  • — „Künstlich Holz trocknen”, Die Möbelfabrik Jg.1 (1939) H. 5, S. 126/129 und H. 6, S. 150/154. Nach einem Vortrag auf der 4. Sitzung des Unterausschusses für Holztrocknung des Fachausschusses für Holzfragen beim VDI und DFV am 18. VII. 1939 in Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Karl Egner „Aus Versuchen mit geleimten Bauteilen”, Heft 26/1940 der Mitteil. des Fachausschusses für Holzfragen beim VDI und DFV, S. 49/67. Vortrag am 1. 12. 1939 auf der 8. Holztagung des Fachausschusses für Holzfragen in Berlin.

  • — „Neuere Untersuchungen zur natürlichen Holztrocknung Schaukeltrocknung”, Holz als Roh- und Werkstoff, Bd.3 (1940), H. 1, S. 7/15.

    Google Scholar 

  • Karl Egner „Bauholz-Einsparung. Holzmasseneinsparung durch Holzauslese und Verwendung schwacher sowie kurzer Hölzer”, heft 14 der Schriftenreihe der Reichsarbeitsgemeinschaft Holz

  • — „Holz”, Abschnitt im VDI-Jahrbuch 1940, S. 65/69. Berlin: VDI-Verlag.

    Google Scholar 

  • — „Stand und Entwicklung der Grobholzleimung”, Die Bautechnik Jg.18 (1940) H. 38, S. 435/438.

    Google Scholar 

  • mit-— O. Graf, „Über Versuche mit neuartigen Türbändern aus Holz”, Der Vierjahresplan Jg.4 (1940) H. 21, S. 935/937.

    Google Scholar 

  • — Teilbericht über die tropen- und kolonialtechnische Arbeitstagung in Stuttgart 1940 (Vortrag von Miedler: „Die Verwendung von Maschinen im Tropenwald”). Holz als Roh- und Werkstoff Bd.4 (1941) H. 1, S. 33.

    Google Scholar 

  • — Beiträge zum „Handbuch der Werkstoffprüfung. III. Band”, hrgg. von E. Siebel und O. Graf, Berlin 1941: Springer: S. 25/27: Bestimmung technisch wichtiger Wuchseigenschaften der Hölzer—S. 27/37: Ermittlung des Feuchtigkeitsgehaltes der Hölzer—S. 38/42: Ermittlung von Wasserabgabe und Wasseraufnahme, Schwinden und Quellen der Hölzer— S. 45/104: Ermittlung der Festigkeitseigenschaften der Hölzer S. 105/108: Bestimmung der Elastizität der Hölzer.

    Google Scholar 

  • Karl Egner „Aus neueren Versuchen über Schaukeltrocknung”. Heft 28/1940 der Mitteil. des Fachausschusses für Holzfragen S. 49/58. Nach einem Vortrag auf der Sommersitzung des Fachausschusses am 21. Juni 1940 in Nürnberg.

  • — „Festigkeit von aus kunstharzverleimten Brettern zusammengesetzten, geraden und gebogenen Balken”, Holz als Roh-und Werkstoff” Bd.4 (1941) H. 2, S. 49/64.

    Google Scholar 

  • — „Untersuchungen mit geraden und gebogenen Balken aus kunstharzverleimten Balken”, Die Bauindustrie Jg.9 (1941) Nr. 31, S. 1172–1174.

    Google Scholar 

  • Karl Egner „Kunstharzverleimung im Bauwesen nach neueren Untersuchungen”, Heft 29/1941 der Mitteil. des Fachausschusses für Holzfragen beim VDI, S. 65/84.

  • Karl Egner „Beitrag zur Frage der Trockenkosten”, Heft 30/1941 der Mitteil. des Fachausschusses für Holzfragen beim VDI, S. 69/71. Nach einem Referat erstattet auf der Sommersitzung am 27. Juni 1941 in Bad Hersfeld.

  • mit Karl Egner, O. Graf „Untersuchungen mit Sparbalken, insbesondere für den Wohnungsbau”, Heft 31/1941 der Mitteil. des Fachausschusses für Holzfragen beim VDI. 74 S.

  • mit-— O. Sinn „Über die Holztrocknung mit Großschaukeln”, Holz als Roh- und Werkstoff Bd.4 (1941) S. 386/399.

    Google Scholar 

  • — „Festigkeit wiederholt gefrorener und aufgetauter Hölzer”, Z. VDI Bd.85 (1941) S. 318/319.

    Google Scholar 

  • — „Hölzerne Sparträger und-Decken für den Hochbau, im besonderen für den Wohnungsbau”, Fortschritte und Forschungen im Bauwesen, Reihe A, H. 3 (1942), S. 7/28.

    Google Scholar 

  • — „Untersuchungen an Sparbalken für den Wohnungsbau”, Referat über Veröffentlichung 49. Z. VDI Bd.86 (1942) Nr. 45/46, S. 693/694.

    Google Scholar 

  • Karl Egner „Schiftzinkung von Bauhölzern”, Heft 32 (1942) der Mitteil. des Fachausschusses für Holzfragen beim VDI und DFU, S. 87/110.

  • — “Untersuchungen mit neuartigen Sparbalken”, Fortschritte und Forschungen im Bauwesen Reihe A, H. 12 (1943) S. 28/30.

    Google Scholar 

  • Karl Egner “Die Festigkeit von maschinell hergestellten Eck- und Schift-zinkenverbindungen”, Heft 34/1944 der Mitteil. der Deutschen Gesellschaft für Holzforschung, S. 71/92.

  • — “Bauholz-Einsparung” Heft 14 der Schriftenreihe der Reichsarbeitsgemeinschaft Holz e. V. Berlin. 2. ber. u. erg. Aufl. 1944. Dresden: Elbe-Verlag.

    Google Scholar 

  • — „Schutzinkung von Bauhölzern”, Der Zimmermeister Jg.10 (1943) Nr. 12, S. 1/4 und Jg.11 (1944) Nr. 2, S. 3/7.

    Google Scholar 

  • — „Über den Stand der Holzleimung”, Bautechnik 1944, H. 29/32, S. 127/134.

    Google Scholar 

  • — „Schaftung tragfähiger Längsverbindungen bei Bauhölzern durch Keilzinkung”, Der Zimmermeister Jg.13 (1946) Nr. 9, S. 1/7; Nr. 10 S. 8/18.

    Google Scholar 

  • — „Kunstharzleimung im Dienst der Bauholzeinsparung”, Bauen und Wohnen. Jg.1 (1946) H. 4/5 S. 96/111.

    Google Scholar 

  • — „Über die Festigkeitseigenschaften teerölgetränkter Fichten-und Kiefernhölzer”, Der Zimmermeister Jg.14 (1947) Nr. 11, S. 2/7; Nr. 12, S. 7/17.

    Google Scholar 

  • Karl Eger „Leimbauweisen”, 7. Abschn. des Holzbau-Taschenbuches, 3. Aufl. Berlin 1948: Ernst & Sohn. (Neubearbeitung des ursprünglich von Reg.-Baumeister Wilhelm Sahlberg bearbeiteten Abschnittes).

  • — „Zur Berechnung der Holzfeuchtigkeit”, Der Bau- und Möbelschreiner Jg.3 (1948) H. 10, S. 202.

    Google Scholar 

  • — „Heißverfahren der Kunstharzleimung in der Holztechnik mit besonderer Berücksichtigung der HF-Erwärmung”, Holz-Zentralblatt Jg.74 (1948) Nr. 53, S. 437/439.

    Google Scholar 

  • — „Festigkeitsversuche an hölzernen Sparbalken”, Der Zimmermeister Jg.15 (1948) Nr. 3 S. 9/17; Nr. 4, S. 9/19.

    Google Scholar 

  • Karl Egner „Derzeitige Erkenntnisse über den Feuchtigkeitsaustausch in Bauteilen und Bauwerken und über die Dampfdurchlässigkeit der Baustoffe im besonderen”, Manuskript im Auftrag der Forschungsgemeinschaft Bauen und Wohnen, Stuttgart; ungekürzt 446 Schreibmaschinenseiten, 118 Bilder, 76 Zusammenstellungen. April 1949.

  • — „Aus Untersuchungen mit geleimten Sparbalken”, Holz-Zentralblatt Jg.75 (1949), Nr. 87, S. 1109/1111.

    Google Scholar 

  • — „Ein Forschungsauftrag für Holztrocknung mit überhitztem Dampf”, Holz-Zentralblatt Jg.76 (1959) Nr. 13, S. 118.

    Google Scholar 

  • — „Abnützwiderstand von Fußbodenbelägen. Beurteilung durch Kurzzotversuche”, Z. VDI Bd.92 (1950) Nr. 7, S. 169/173.

    Google Scholar 

  • — „Emwieklung von Normblättern für die Prüfung von Holzleimen”, Holz-Zentralblatt Jg.76 (1950) Nr. 32, S. 337/338. Nr. 33, S. 343/345.

    Google Scholar 

  • Karl Egner „Merkblatt zur Verhinderung von Wasserdampikondensation in Wänden und Decken von Gebäuden”, Hrgg. von der Forschungsgemeinschaft Bauen und Wohnen, Stuttgart.

  • — „Zur Trocknung von grünem Eichenholz”, Holz-Zentralblatt Jg.76 (1950) Nr. 70 S. 753/754.

    Google Scholar 

  • Karl Egner „Derzeitiger Stand der Holztrocknung”, Holz-Zentralblatt-Taschenkalender 1951, S. 200/205.

  • — „Die Wärmeeigenschaften der Holzfu\böden im Vergleich mit anderen Fußbodenbelägen”, Holz-Zentralblatt Jg.76 (1950) Nr. 136, S. 1521/1522.

    Google Scholar 

  • — „Die Hohl-Kreuzpfosten-Bauweise nach Untersuchungsergebnissen des Instituts für techn. Holzforschung der Techn. Hochschule Stuttgart”, Der Deutsche Holzbau Jg.6 (1950) H. 1, S. 2/11.

    Google Scholar 

  • — „Über das Entstehen der Verschalung, deren Sichtbar-machung und Beseitigung”, Holz-Zentralblatt Jg.77 (1951) Nr. 16 S. 173/174; Nr. 17, S. 187/188.

    Google Scholar 

  • — „Traglähigkeit und Nachgiebigkeit von Nagelverbindungen mit dicken Drahtstiften”, Deutscher Zimmermeister Jg.53 (1951) Nr. 3, S. III, 1 bis 9.

    Google Scholar 

  • — „Zur Trocknung von Hölzern bei Temperaturen über 100°C”, Holz als Roh- und Werkstoff Bd.9 (1951) H. 3, S. 84/97.

    Google Scholar 

  • — „Marktgängige Leime in, Deutschland”, Holz als Roh- und Werkstoff Bd.9 (1951) S. 164/167.

    Google Scholar 

  • — „Die Wärmeeigenschaften der Holzfußböden im Vergleich mit anderen Fußbodenbelägen”, Die Bauzeitung Jg.56 (1951) H. 4, S. 129/131.

    Google Scholar 

  • — „Kurzprüfung des Abnützwiderstandes von Fußbodenbelägen mittels sog. Schlupfgeräte”, Die Bauwirtschaft 1951, H. 25, S. 11/14.

    Google Scholar 

  • — „Erfolge der Hochtemperatur-Trocknung in den nordischen Ländern”, Holz-Zentralblatt Jg.77 (1951) Nr. 137, S. 1694.

    Google Scholar 

  • — „Leimbauweisen” 7. Abschnitt im Holzbau-Taschenbuch, 4. Aufl., S. 135/190, Berlin 1952: Ernst und Sohn.

    Google Scholar 

  • — mit H. Brüning „Herstellung von Weichenschwellen durch Keilzinken-Verleimung im hochfrequenten Kondensatorfeld”, Holz als Roh- und Werkstoff Bd.10 (1952) H. 8, S. 319/323.

    Google Scholar 

  • — „Heißtrocknung von Hölzern”, Schweizer Archiv für angewandte Wissenschaft und Technik Jg.18 (1952) H. 9, S. 292/307, ferner Holz-Zentralblatt Jg.78 (1952) Nr. 50/51, S. 745/752.

    Google Scholar 

  • — „Eimige technologische Fragen der Leimung tragender Holzbauteile”, Holz-Zentralblatt Jg.78 (1952) Nr. 101, S. 1405/1406, Nr. 102, S. 1415/1417.

    Google Scholar 

  • Karl Egner „Sichtbarmachung von Faserschädigungen durch sauer ausgehärtete Kunstharzleime”, Holz-Zentralblatt Jg.78 (1952) Nr. 135.

  • Karl Egner „Neuzeitliche Verfahren der Holztrocknung”, Hoizwirtschaftliches Jahrbuch 1952. Stuttgart: Holz-Zentralblatt-Verlag, S. 187/196.

  • Karl Egner „Grundlagen der Holztrocknung”, Holz-Zentralblatt Jg.79 (1953) Nr. 20 (Beilage Nr. 19 „Der junge Holzfachmann”).

  • — „Versuche mit zweiteiligen, geleimten Holzstützen”, Fortschritte und Forschungen im Bauwesen, Reihe D, 1953, H. 9, S. 13/26.

    Google Scholar 

  • — „Verhalten von Nagelverbindungen mit dicken Drahtstiften”, Fortschritte und Forschungen im Bauwesen, Reihe D, 1953, H. 9, S. 75/89.

    Google Scholar 

  • — mit G. Marten „Über die erforderliche Mindestdicke hölzerner Dachschalungen mit Querverbindungen”, Fortschritte und Forschungen im Bauwesen, Reihe D, 1953, H. 9, S. 93/108.

    Google Scholar 

  • — „Biegeschwellbelastung 35 m langer, genagelter Vollwandträger”, Fortschritte und Forschungen im Bauwesen, Reihe D, 1953, H. 9, S. 111/138.

    Google Scholar 

  • — „Zur Steuerung der künstlichen Holztrocknung”, Holz-Zentralblatt Jg.79 (1953) Nr. 83, S. 911/913.

    Google Scholar 

  • — „Prüfung des Abnützwiderstandes von Fußbodenbelägen”, Deutsche Fußbodenzeitung Jg.1 (1953), Nr. 3, S. 1/4.

    Google Scholar 

  • — mit H. Sinn „Beiträge zur Frage der Faserschädigungen durch sauer ausgehärtete Kunstharzleime”, Holz-Zentralblatt Jg.79 (1953) Nr. 156/157, S. 1679/1681.

    Google Scholar 

  • Karl Egner „Grundlagen der Leimung tragender Holzbauteile”, Holzwirtschaftliches Jahrbuch 1953. Stuttgart: Holz-Zentralblatt-Verlag, S. 107/116.

  • — „Technologische Grundlagen der Dreieck-Streben Bauweise”, Holz-zentralblatt Jg.80 (1954) Nr. 11, S. 111/114.

    Google Scholar 

  • — „Was muß der Zimmermann von der Holzfeuchtigkeit und deren Messung wissen?”, Deutscher Zimmermeister Jg.56 (1954) Nr. 12, S. 293/297; Nr. 13, S. 309/315.

    Google Scholar 

  • — mit H. Sinn „Einführung in die Leimung tragender Holzbauteile” Karlsruhe 1954; Bruderverlag.

    Google Scholar 

  • — mit H. Brüning „Einflüsse auf die Aushärtungsgeschwindigkeit von Leimverbindungen im hochfrequenten Kondensatorfeld”, Holz als Roh- und Werkstoff Bd.12 (1954) S. 334/342.

    Google Scholar 

  • Karl Egner mit K. Gösele, W. Schüle u. K. Walz, „Richtlinien für die Beurteilung des Fußbodenaufbaus auf Massivdecken”, Bericht 32/1954 der Forschungsgemeinschaft Bauen und Wohnen, Stuttgart.

  • — „Über die Holztrocknung in den Oststaaten der USV”, Holz-Zentralblatt Jg.81 (1955) Nr. 57, S. 705–707.

    Google Scholar 

  • — „Versuche mit geleimten Holzstützen. II. Teil”, Fortschritte und Forschungen im Bauwesen. Reihe D, 1955, H. 20, S. 7/14.

    Google Scholar 

  • — mit K. Möhler „Folgerungen aus den Karlsruher und Stuttgarter Knickversuchen der letzten Jahre”, Fortschritte und Forschungen im Bauwesen, Reihe D, 1955, H. 20, S. 27/28.

    Google Scholar 

  • — mit H. Kolb „Versuche über die Tragfähigkeit von Dübelverbindungen in Schräganschlüssen”, Fortschritte und Forschungen im Bauwesen, Reihe D, 1955, H. 20, S. 29/40.

    Google Scholar 

  • — „Versuche mit Bolzenverbindungen (Schraubenbolzen)”, Fortschritte und Forschungen im Bauwesen, Reihe D, 1955, H. 20, S. 41/47.

    Google Scholar 

  • — „Über den Einfluß der Nagelabstände auf die Tragfähigkeit vierseitig gedeckter, genagelter Zugstöße”, Fortschritte und Forschungen im Bauwesen, Reihe D, 1955, H. 20, S. 61/67.

    Google Scholar 

  • — mit H. Kolb „Über den Einfluß der Querschnittsverschwächung durch Drahtstifte auf die Tragfähigkeit hölzerner Bauteile,” Fortschritte und Forschungen im Bauwesen, Reihe D, 1955, H. 20, S. 69/73.

    Google Scholar 

  • — „Untersuchungen mit Leimen für tragende Bauteile”, Fortschritte und Forschungen im Bauwesen, Reihe D, 1955, H. 20, S. 75/84.

    Google Scholar 

  • — mit F. Dürr „Verbesserung der Prüfung von Feuerschutzmitteln für Holz nach DIN 4102, (‚Lattenschlotverfahren’)”, Holz als Roh- und Werkstoff Bd.13 (1955) S. 468/474.

    Google Scholar 

  • — „Kanadische Untersuchungen über die Hochtemperatur-Holztrocknung”, Holz-Zentralblatt Jg.81 (1955) Nr. 141, S. 1665 bis 1666.

    Google Scholar 

  • — „Prüfverfahren für Fußbodenbeläge: Abnütz-Begehstrecken und Abnütz-Kurzzeitversuche—Vergleich von Versuchsergebnissen”, boden, wand und decke, 1956, H. 1. Bad Wörishofen: Lobrecht-Verlag.

    Google Scholar 

  • — mit H. Kolb „Geleimte Bauteile für Dachkonstruktionen”, Der Bau und die Bauindustrie Jg.9 (1956) Nr. 16, S. 473/477.

    Google Scholar 

  • — „Über die mechanischen Eigenschaften von Pakettfußböden und deren Verarbeitung”, Abschnitt im Parkett-Handbuch 1957 Stuttgart: Konradinverlag.

    Google Scholar 

  • — Beiträge im „Handbuch der Werkstoffprüfung, III. Band”. 2. Aufl. hrgg. von E. Siebel und O. Graf. Berlin/Göttinge/Heidelberg 1957: Springer

    Google Scholar 

  • — mit H. Kolb „Die Keilzinkung, eine tragfähige Längsverbindung für Bauhölzer”, Bautrichter, Ausg. B, H. 10 (Okt. 1957) S. 161/167.

    Google Scholar 

  • — „Leimbauweisen”, 7. Abschnitt im „Holzbau-Taschenbuch”, 5. Aufl., S. 137/192, Berlin 1957: Ernst & Sohn.

    Google Scholar 

  • — mit W. Albrecht u. G. Weil „Die wichtigsten Baustoffe für den Hochbau”, Z. VDI Bd.99 (1957) Nr. 18, S. 797/803.

    Google Scholar 

  • Karl Egner „Über die Grundlagen des neuzeitlichen Hoz-Leimbaus”, Einführungsaufsatz zum Heft „Holz-Leimbau”, Ausg. 3/1958 des Informationsdienstes Holz, Arbeitsgem. Holz e.V., Düsseldorf.

  • Karl Egner mit W. Klauditz, F. Kollmann u. D. Noack „Bericht über die Vierte FAO-Konferenz für Holztechnologie in Madrid vom 22. 4. bis 2. 5. 1958”, Hrgg. vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Bonn, Juli 1958 (105 S.).

  • — „Belastungsversuche mit durchlaufenden geleimten Holzbalken in I-Form”, Deutscher Zimmermeister Jg.60 (1958) Nr. 18, S. 431.

    Google Scholar 

  • Karl Egner mit H. Kolb „Die Keilzinkung als tragfähige Verbindung von Hölzern”, Bauforschung im Wohnungsbau, hrgg. im Jahre 1960 vom Bundesministerium für Wohnungsbau, S. 80/81.

  • — mit H. Dorn „Untersuchungen zur Schwerentflammbarmachung von Holzfaserplatten (Brandversuche)”, Mitt. d. Deutschen Ges. f. Holzforschung H. 47 (1960) S. 23/33.

    Google Scholar 

  • — mit H. Dorn „Versuche über das Verhalten von hölzernen Stützen mit Schutzschichten im Feuer”, Mitt. d. Deutschen Ges. f. Holzforschung H. 47/1960, S. 34/36.

    Google Scholar 

  • — mit H. Dorn „Brandversuche an geleimten Holzbauteilen (Balken) (Vorbericht)”, Mitt. d. Deutschen Ges. f. Holzforschung H. 47/1960, S. 37/43.

    Google Scholar 

  • Karl Egner mit F. Dürr „Schaffung von Versuchsgrundlagen für die Prüfung von Holzfaserdämmplatten und Holzspanplatten auf deren Verhalten unter Feuereinwirkung”, Mitt. d. Deutschen Ges. f. Holzforschung H. 47/1960, S. 44.

  • — „Mechanisch-technische Untersuchungen über die Parkettversiegelung (Paternosterversuche—Vorbericht)”, Mitt. d. Deutschen Ges. f. Holzforschung H. 47/1960 S. 49/51.

    Google Scholar 

  • — mit H. Kolb „Untersuchungen neuartiger Trockenanlagen”, Mitt. der Deutschen Gesellschaft für Holzforschung H. 47/1960, S. 52/60.

    Google Scholar 

  • — mit H. Kolb „Versuche zur Ermittlung des Feuchtigkeitsgehaltes von Hölzern während der künstlichen Kammertrocknung”, Mitt. d. Deutschen Ges. f. Holzforschung H. 47/1960, S. 61/71.

    Google Scholar 

  • — mit H. Dorn „Brandversuche mit geleimten Holzbauteilen (Hetzer-Balken)”, Holz-Zentralblatt Jg.87 (1961) S. 435/438.

    Google Scholar 

  • — mit H. Kolb „Leimen tragender Holzbauteile”, Merkblatt 1: Erforderliche Voraussetzungen. Merkblatt 2: Ermittlung des Feuchtigkeitsgehalts”, Holz-Zentralblatt Jg.87 (1961) S. 481 bis 483.

    Google Scholar 

  • — mit H. Dorn „Untersuchungen von Keilzinkenstößen in tragenden Holzbauteilen nach langjähriger Verwendung”, Holz als Roh- und Werkstoff Bd.19 (1961) S. 100/112.

    Google Scholar 

  • — mit H. Sinn „Die Leimung tragender Holzbauteile”, Informationsdienst Holz, 1961 (Heft 2/3). Arbeitsgem. Holz e.V., Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • — „Vorschlag für die Neufassung des § 16, d. „Leimverbindungen” in DIN 1052”, Deutscher Zimmermeister Jg.3 (1960) S. 15/16.

    Google Scholar 

  • — mit H. Kolb „Festigkeitsuntersuchungen an Brettern und Bohlen für den Holznagelbau als Grundlage für Gütevorschriften”, Berichte aus der Bauforschung (Untersuchungen durchgeführt im Auftrage des Bundesministers für Wohnungswesen, Städtebau u. Raumordnung), H. 24, S. 7/35. Berlin 1962: Ernst & Sohn.

    Google Scholar 

  • — „Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Beurteilung von Faserschädigungen durch Leime”, Berichte aus der Bauforschung, H. 25, S. 1/17, Berlin 1962: Ernst & Sohn.

    Google Scholar 

  • — mit H. Kolb, „Ermittlung des Feuchtigkeitsgehalts von Holzfaser- und Spanplatten mit elektrischen Schnellmeßgeräten: Ausgleichsfeuchtigkeitsgehalte dieser Platten”, Berichte aus der Bauforschung, H. 25, S. 39/50, Berlin 1962: Ernst & Sohn.

    Google Scholar 

  • — „Versuche über die Tragfähigkeit und Beständigkeit von Schrägverleimungen”, Berichte aus der Bauforschung, H. 25, S. 51/78, Berlin 1962: Ernst & Sohn.

    Google Scholar 

  • — mit H. Sinn „Verträglichkeit von Holzschutzmitteln mit im Bauwesen üblichen Leimen”, Berichte aus der Bauforschung, H. 26, S. 1/8 (auch gekennzeichnet als Holzschutz im Bauwesen, 2. Heft), Berlin 1962: Ernst & Sohn.

    Google Scholar 

  • — u. andere „Verhaften von Abrieb-Prüfmaschinen für Fußbodenbeläge”, boden, wand u. decke Bd.8 (1962) H. 10, S. 556/577.

    Google Scholar 

  • — „Untersuchungen im Zusammenhang mit der Verschleißprüfung von Fußbodenbeläge”, boden wand u. decke Bd.8 (1962) H. 11, S. 630/640.

    Google Scholar 

  • — mit H. Kolb „Untersuchungen über den Einfluß von Ästen auf das Verhalten und auf die Bruchlast genagelter Bretterstöße”, Berichte aus der Bauforschung, H. 28, S. 1/28. Berlin 1963: Ernst & Sohn.

    Google Scholar 

  • — mit H. Kolb „Versuche mit vergüteten Hölzern (Sperrholz, Schichtholz) für tragende Holzbauteile zur Schaffung von Unterlagen für die Festlegung zulässiger Spannungen”, Berichte aus der Bauforschung, H. 28, S. 29/45, Berlin 1963: Ernst & Sohn.

    Google Scholar 

  • Karl Egner mit H. Brüning u. H. Kolb „Verleimte Voll- und Lagenhölzer, Verhalten unter extremen Klimabedingungen und zerstörungsfreie Prüfung”, Luftfahrtforschungsberichte des Bundesministers für Verkehr, H. 20/1963, 26 Seiten, VDI-Verlag.

  • Karl Egner „Holzverleimung und Leimverbindungen”, Beitrag in dem von Otto-Graf-Institut 1963 herausgegebenen Sonderheft 1 anläßlich der Einweihung der Institutsgebäude im Pfaffenwald, S. 125/134.

  • — mit H. Sinn „Parkettversiegelung, Untersuchungen und Prüfverfahren—Mechanisch—physikalischer Teil—”, Mitt. d. Deutschen Ges. f. Holzforschung. H. 49/1963, S. 7/74.

    Google Scholar 

  • — mit H. Kolb „Elastizität und Festigkeit geleimter Stegträger. Vergleich des Verhaltens nach Preßdruckerzeugung durch Spannwerkzeuge und durch Drahtstifte”, Holz als Rohund Werkstoff Bd.21 (1963) S. 22/29.

    Google Scholar 

  • — mit P. Jagfeld, „Untersuchungen über die Verwendung von Streck- und Füllmitteln bei der Verleimung von tragenden bauteilen”, Berichte aus der Bauforschung, H., 33, S. 45/66. Berlin 1963: Ernst & Sohn; ferner Holz-Zentralblatt Jg.88 (1962) Nr. 143, Beilage „Moderne Holzverarbeitung” Nr. 5.

    Google Scholar 

  • — mit H. Dorn, „Versuche zur Erzielung zahlenmäßig übe-einstimmender Ergebnisse bei Brandprüfungen nach dem Plattenschlotverfahren im Brandschacht” Berichte aus der Bauforschung, H. 34, S. 1/16. Berlin 1963: Ernst & Sohn.

    Google Scholar 

  • — mit H. Dorn „Untersuchunge von Holz und holzhaltigen Baustoffen unter Hitzeeinwirkung durch Strahlung, im Vergleich zum Verhalten bei direkter Beflammung”, Berichte aus der Bauforschung, H. 34, S. 17/37. Berlin 1963: Ernst & Sohn.

    Google Scholar 

  • — mit H. Dorn, „Brandversuche an Hölzern mit weniger als 20 mm Dicke”, Berchte aus der Bauforschung. H. 34, S. 39/54. Berlin 1963: Ernst & Sohn.

    Google Scholar 

  • — „Leimbauweisen”, 7. Abschnitt im Holzbau-Taschenbuch, 6. Aufl., S. 152/206. Berlin 1963: Ernst & Sohn.

    Google Scholar 

  • — mit P. Jagfeld „Untersuchungen an keilgezinkten Bohlen nach langjähriger Gebrauschdauer—Verhalten bei Zugschwellbeanspruchung”, Holz als Roh- und Werkstoff Bd.22 (1964) S. 107/113.

    Google Scholar 

  • — mit H. Kolb „Untersuchung geleimter, hölzener Rahmenecken im Rahmen eines Forschungsauftrags”, Bauen mit Holz Jg.31 (1964) H. 1, S. 11/13.

    Google Scholar 

  • — mit H. Dorn „Tastversuche über das Verhalten von hölzernen Stützen mit Schutzschichten im Feuer”, Befichte aus der Bauforschung, H. 38, S. 77/95, Berlin, 1964: Ernst & Sohn.

    Google Scholar 

  • — mit P. Jagfeld, „Lokale Vergütung von Holzschwellen im Bereich der Schienenauflager—Versuche zur Aufklebung der Auflagerplatten mit der Schwelle”, Holz-Zentralblatt 1964, Nr. 64/65, Beilage „Moderne Holzverarbeitung”, S. 245/250.

    Google Scholar 

  • — mit P. Jagfeld „Verstiche zur künstlichen, Trocknung von Holz durch Mikrowellen”, Holz-Zentralblatt 1964, Nr. 129, Beilage „Moderne Holzverarbeitung”, S. 297/300.

    Google Scholar 

  • — mit P. Jagfeld, „Untersuchung der Verleimfähigkeit von teerölimprägnierten Buchenschwellen zu keilgezinkten Schwellen”, Holz als Roh- und Werkstoff Bd.23 (1965) S. 20/27.

    Google Scholar 

  • — mit H. Dorn „Untersuchungen von geleimten tragenden Holzbauteilen nach längerer Gebrauchsdauer”, Berichte aus der Bauforschung, H. 25 S. 19/38. Berlin 1962: Ernst & Sohn.

    Google Scholar 

  • Karg Egner mit P. Jagfeld „Untersuchungen an Harnstoffharzleimen mit Streck- und Füllmitteln für die Leimung von tragenden Holzbauteilen”, Holz-Zentralblatt Jg88 (1962) Nr. 143, Beilage „Moderne Holzverarbeitung” Nr. 5.

  • Karg Egner mit H. Sinn „Die Leimung tragender Holzbauteile”, Informationsdienst Holz, 1961, Heft 2/3. Arbeitsgem. Holz e. V.

  • — mit H. Kolb, „Geleimte Träger und Bider aus Buchenholz”, Bauen mit Holz Jg.68 (1966) H. 4, S. 147/154.

    Google Scholar 

  • — mit P. Jagfeld u. H. Kolb „Versuche über die Verwendung von Keilzinkenverbindungen in Fensterrahmen”, Berichte aus der Bauforschung, H. 47, S. 25/55. Berlin 1966: Ernst & Sohn.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kollmann, F. Professor Dr.-Ing. habil. Karl Egner 60 Jahre. Holz als Roh-und Werkstoff 24, 563–566 (1966). https://doi.org/10.1007/BF02610364

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02610364

Navigation