Skip to main content
Log in

Der anorganische Phosphor im menschlichen Vollblut und in den Blutkörperchen. Die Überführung von anorganischem Blutphosphor in lockere organische Bindung in vitro

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

1. Die vonEmbden angegebene gravimetrische Bestimmungsmethode für kleine Phosphorsäuremengen wird in geeigneter Weise auf das Blut übertragen. Es wird auf die größere Genauigkeit der Methode bei Bestimmungen des anorganischen Phosphor im Vollblut und in den Blutkörperchen gegenüber dem nephelometrischen Mikroverfahren bingewiesen.

2. Als normale Phosphorkonzentration im Vollblut ergaben sich 3,2–4,6 mg-%, in den Blutkörperchen 2,9–5,0 mg-%. Der P-Anteil an der Anionensumme der Blutkörperchen beträgt demnach im Mittel 0,2 Milliäquivalente.

3. Adrenalin bewirkt beim Gesunden eine Erhöhung der P-Konzentration im Blut um 0,6–1,2 mg-%, während Insulin keine Veränderung auslöst. Dagegen wird beim Diabetiker der anorganische Phosphor durch Insulin sowohl im nüchternen Zustand wie nach Kohlenhydratzufuhr gesenkt (0,7–1,5 mg-%), während nach Eiweißzufuhr die gleiche Konzentration wie im nüchternen Zustand angetroffen wurde. Die in Frage kommenden Erklärungsmöglichkeiten werden des Näheren besprochen.

4. In mit Bicarbonat versetzten Blutproben wurde in Bestätigung der Befunde vonLawaczeck ein Übertritt von anorganischem Phosphor (0,8–1,7 mg-%) in lockere organische Bindung beobachtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Biochem. Zeitschr.145, 351. 1924.

  2. Biochem. Zeitschr.161, 157. 1925.

  3. Greenwald, I.: Chem. Zentralbl.1, 2633. 1925.

    Google Scholar 

  4. Lawaczeck: Klin. Wochenschr. 1925, S. 1858.

  5. Zeitschr. f. d. ges. exp. Med.50, 766. 1926 und Münch. med. Wochenschr. 1926, S. 729.

  6. Feigl undWeise: In Handb. d. biol. Arbeitsmethoden Abt. 4, T. 6, H. 1.

  7. Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem.113, 138. 1921.

  8. Physiol. Chem. der Zelle und Gewebe, 5. Aufl., S. 594.

  9. l. c.

  10. Biochem. Zeitschr.99, 115 und 150. 1919.

  11. l. c.

  12. Journ. of biol. chem.21, 29. 1915.

  13. Journ. of biol. chem.37, 33. 1918

  14. Siehe Fußnote 4 auf Seite 699.

  15. Siehe auchLawaczeck: Biochem. Zeitschr.145, 351. 1924.

    CAS  Google Scholar 

  16. Fleischer: Dtsch. Arch. f. klin. Med.29, 129. 1881.

    Google Scholar 

  17. Kövesi undRoth-Schulz: Pathol. u. Therapie d. Niereninsuff. Leipzig 1904.

  18. Feigl: Biochem. Zeitschr.111, 108. 1920.

    Google Scholar 

  19. Denis undMinot: Arch. of internal med.26, 99. 1920.

    CAS  Google Scholar 

  20. Wesselow: Quart. journ. of med.16, 341. 1923.

    Google Scholar 

  21. l. c.

  22. Biochem. Zeitschr.84, 231. 1917.

  23. Journ. of biol. chem.36, 49. 1918.

  24. Handbuch d. Balneol., Bd. 2, S. 195. Leipzig 1922.

  25. Biochem. Zeitschr.94, 304. 1919.

  26. Lehrb. d. physiol. Chem., 3. Aufl.

  27. Salze des Blutes II. Habilitationsschrift Würzburg 1904.

  28. Hamburger, H. J.: Zeitschr. f. Biol.28, 405. 1891;35, 252. 1897; Arch. f. (Anat. u.) Physiol. 1893, Suppl. 157;Hamburger, H. J. undvan Lier: Arch. f. (Anat. u.) Physiol. 1902, S. 492;Hamburger, H. J. undBubanowic: Arch. internat. de physiol.10. 1913.

    Google Scholar 

  29. Biochem. Zeitschr.71, 444. 1915.

  30. Physikal. Chem., 4. Aufl.

  31. VonHeinelt ausgeführt, die an anderer Stelle veröffentlicht werden.

  32. Biochem. Zeitschr.67, 431. 1914.

  33. Biochem. Zeitschr.114, 297. 1921.

  34. Handb. d. biol. Arbeitsmethod., Abt. IV, T. 3, S. 286.

  35. l. c.

  36. Die Bestimmungen machte die technische Assistentin der Klinik.

  37. Biochem. Zeitschr.76, 326. 1916.

  38. Wien. Arch. f. inn. Med.4, 29. 1922.

  39. Klin. Wochenschr. 1925, S. 1858.

  40. Münch. med. Wochenschr. 1926, S. 729.

  41. Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem.93, 124. 1914 und113, 1. 1921.

  42. 2. Sitzungsber. d. Nordwestdtsch. Ges. f. inn. Med. 1925, S. 19.

  43. 2. Sitzungsber. d. Nordwestdtsch. Ges. f. inn. Med. 1925, S. 11.

  44. l. c.

  45. l. c.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Seidel, H. Der anorganische Phosphor im menschlichen Vollblut und in den Blutkörperchen. Die Überführung von anorganischem Blutphosphor in lockere organische Bindung in vitro. Z. Ges. Exp. Med. 57, 698–708 (1927). https://doi.org/10.1007/BF02610261

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02610261

Navigation