Skip to main content
Log in

Aminosäuren-Ausscheidung bei Leberkranken, verglichen mit Cholesterin-, Milchsäure- und anderen Untersuchungen

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

1. Es wird fortlaufend über Untersuchungen der Aminosäurenausscheidung im Harn bei 14 Gesunden, bei 4 fiebernden und 31 leberkranken Patienten, teilweise nach Belastung mit 20 g Glykokoll oder Rectamin, berichtet. Dabei werden sowohl die prozentualen wie die Gesamtmengen im 24-Std.-Harn berücksichtigt, die in der Regel parallel laufen.

2. Die Ergebnisse der Aminosäurenbestimmung bei Leberkrankheiten werden mit den Werten für Bilirubin, Cholesterin und Milchsäure im Blute verglichen.

3. Die Aminosäurenausscheidung im Harn des Normalen übersteigt nie 18 mg-%, in 24 Stunden 200 mg, im Fieber ist sie teilweise beträchtlich erhöht. Bei Leberkranken schwanken die Werte. Die höchsten Werte fanden sich bei destruierenden Prozessen (akute gelbe Leberatrophie, schwere Cirrhosen, Cholangitis.).

4. Schlüsse über den Grad der Funktionsstörung der Leber und über die Prognose der Erkrankung können aus den Amino-N-Werten allein nicht mit Sicherheit gezogen werden, sondern nur aus der gleichzeitigen Mitbeachtung der Cholesterinwerte im Blute als Ausdruck der Lipoid- und der Milchsäure- bzw. Galaktose-Ausscheidung als Ausdruck des Kohlenhydratstoffwechsels. Nur dann, wenn mit erhöhter Aminosäurenausscheidung eine entsprechende Veränderung der anderen Faktoren vorhanden war, wie in allen Fällen von Coma hepaticum, war das Krankheitsbild als absolut infaust zu bewerten. Bei geringgradigen Leberstörungen war immer einer der Faktoren wenigstens normal.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Abderhalden, E.: Hoppe Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem.114, 250. 1921.

    CAS  Google Scholar 

  • Abderhalden, E.: Lehrb. d. physiol. Chem. 5. Aufl.

  • Chasatzki, I. S.: Zeitschr. f. klin. Med.105, 349. 1927.

    Google Scholar 

  • Damask, M.: Zeitschr. f. klin. Med.77, 333. 1913.

    Google Scholar 

  • Embden u. Mitarbeiter: Hofm. Beitr.6, 8, 11.

  • Eppinger, H. u.E. Ranzi: Die hepatolienalen Erkrankungen. Bd.2. Berlin 1920,

  • Eppinger, H.: inKraus-Brugsch: Pathol. u. Therapie inn. Krankh. Bd.6, 2. Hälfte, S. 143f. Berlin-Wien 1923.

  • Falk, F. u.P. Saxl: Zeitschr. f. klin.Med.73, 131, 325. 1911.

    Google Scholar 

  • Falkenhausen, N. v. u.B. Böhm: Dtsch. med. Wochenschr. 1925, S. 1571.

  • Falkenhausen, N. v.: Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.103, 322f. 1924.

    Google Scholar 

  • Fischler: Münch. med. Wochenschr. 1925, S. 1917, 1970.

  • Folin: Labor. manual 1923. London-N. J.

  • Folin: Journ. of biol. chem.14.

  • Frerichs, F.: Klinik d. Leberkrankheiten. S. 213. Braunschweig 1858.

  • Gottschalk, A. u.W. Nonnenbruch: Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.96. 1922;99, 270f. 1923.

  • Gläßner, K.: Zeitschr. f. exp. Pathol. u. Therapie4, 336. 1907.

    Google Scholar 

  • Henriques, V. u.S. P. L. Sörensen: Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem.63, 27. 1919.

    Google Scholar 

  • Ignatowski, A.: Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem.42, 371. 1904.

    CAS  Google Scholar 

  • Krehl, L.: Pathol. Physiologie. S. 109. Leipzig 1918.

  • Lepehne, G.: Klin. Wochenschr. 1924, Nr. 2, S. 73.

  • London, E. S. u.N. A. Dobrowolskaja: Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chemie82, 415. 1912;87, 313. 1913.

    Google Scholar 

  • Meister, v.: Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. II.23, 961. 1891.

    Google Scholar 

  • Massuda, N.: Zeitschr. f. exp. Pathol. u. Therap.8, 629. 1911.

    Google Scholar 

  • Nencki, M. u.I. P. Pawlow: Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.38, 215. 1896.

    Article  Google Scholar 

  • Pawlow, I. P.: Die Arbeit der Verdauungsdrüsen. Wiesbaden 1898.

  • Salaskin, I.: Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem.25, 128. 1898.

    CAS  Google Scholar 

  • Schröder, v.: Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.15, 364. 1882.

    Article  Google Scholar 

  • Schultzen undRies: Charité-Annalen15. 1869.

  • Taschau: Jahrb. f. Kinderheilk. 1913, S. 77.

  • Wowsi, M. u.I. Gelbird: Zeitschr. f. d. ges. exp. Med.51, 518. 1926.

    CAS  Google Scholar 

  • G. Wolpe: Münch. med. Wochenschr. 1924, Nr. 12, S. 363.

  • Mann, Frank C.: Journ. of the Americ. med. assoc.85, Nr. 19, S. 1472–75. 1925.

    CAS  Google Scholar 

  • Adler, A. u.H. Lange: Milchsäure im Blute bei Leberkrankheiten. Im Erscheinen. Dtsch. Arch. f. klin. Med.

  • Adler, A.: Zur feineren Diagnose der Leberkrankheiten (Das Verhalten des Cholesterins und seiner Ester im Blute bei Leberkranken): erscheint demnächst.

  • Fränkel, Minkowski, v. Norden, Murchisson, Bickel: zit. nachChasatzki: Zeitschr. f. klin. Med.105. 1927.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Derra, E. Aminosäuren-Ausscheidung bei Leberkranken, verglichen mit Cholesterin-, Milchsäure- und anderen Untersuchungen. Z. Ges. Exp. Med. 57, 657–671 (1927). https://doi.org/10.1007/BF02610259

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02610259

Navigation