Skip to main content
Log in

Die Streptokokkeninfektion, das Reticuloendothelialsystem, ihre Beziehung und ihre therapeutische Beeinflußbarkeit

VII. Mitteilung. Versuche mit Pufferlösungen

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

Wenn es uns bei Behandlung von etwa 300 mit Streptokokken infizierten weißen Mäusen mit sauren und alkalischen Lösungen nicht gelungen ist, die Tiere am Leben zu erhalten, so hat sich gezeigt, daß eine günstige Wirkung, die sich im Verhalten des R.E.S. wie auch in der Verlängerung des Lebens äußert, sowohl mit alkalischen, wie auch mit sauren Lösungen zu erzielen war. Die Wirkung war um so günstiger, je mehr sich die Lösungen vom Neutralpunkt entfernten. Das Optimum der Wirkung zeigte nach der sauren Seite die Lösung vonp H 4,5 und nach der alkalischen Seite die vonp H 8,3.

Ohne hier näher auf den Weg theoretische eingehen zu wollen, den die Pufferlösungen bei ihrer günstigen Wirkung bei der Streptokokken-infektion der weißen Maus einschlagen, glauben wir, daß unsere experimentellen Untersuchungen geeignet sind, die Berechtigung der gegenteiligen AnsichtenSauerbruchs und seiner Schule einerseits und der vonv. Gaza undBrandi, Rehn, Keysser undOrnstein andererseits experimentell nachzuweisen. Nur stichwortweise sei erwähnt, daß die Wirkung dieser Stoffe sowohl auf dem Wege einer Beeinflussung des Stoffwechsels bzw. des vegetativen Systems im SinneFr. Kraus, als auch durch eine direkte chemische Schädigung der Bakterien erfolgt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Literaturangaben über R.E.S. vgl. frühere Mitteilungen.

  2. v. Gaza: Der Stoffwechsel im Wundgewebe. Bruns’ Beitr. z. klin. Chir.110. 1917.

  3. v. Gaza undBrandi: Klin. Wochenschr. 1927, Nr. 1.

  4. v. Gaza undBrandi: Klin. Wochenschr. 1926. Nr. 25.

  5. Gollwitzer undMeier: Die Regulierung des Säure-Basengleichgewichts. Klin. Wochenschr. 1926, Nr. 17. Hier weitere Literaturangaben.

  6. Hasselbalch: Biochem. Zeitschr. 1916, Nr. 74.

  7. Hasselbalch: Biochem. Zeitschr. 1912, Nr. 46.

  8. Hueck: Verhandl. d. dtsch. pathol. Ges. 1926.

  9. Keysser undOrnstein: Klin. Wochenschr. 1926, Nr. 10.

  10. Magnat: Sitzungsbericht über den zweiten allrussischen Pathologentag in Moskau 1925.

  11. Kraus, Fr.: Sammlung von von der Nothnagelstiftung veranstalteter Vorträge H. 2.

  12. Gasorff: Sitzungsbericht über den zweiten allrussischen Pathologentag in Moskau 1925.

  13. Michaelis, Leonor: Die Wasserstoffionenkonzentration. Hier weitere Literaturangaben.

  14. Sauerbruch: Münch. med. Wochenschr. 1924, S. 1298.

  15. Schmidtmann: Zeitschr. f. ärztl. Fortbild. 1927/2.

  16. Zondek: Klin. Wochenschr. 1925, Nr. 19.

  17. Rohde, Carl: Dtsch. med. Wochenschr. 1927, Nr. 9.

  18. Schade, Neukirch undHalpert: Zeitschr. f. d. ges. exp. Med.24, H. 2. 1921.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Louros, N., Schmechel, A. Die Streptokokkeninfektion, das Reticuloendothelialsystem, ihre Beziehung und ihre therapeutische Beeinflußbarkeit. Z. Ges. Exp. Med. 57, 440–449 (1927). https://doi.org/10.1007/BF02610243

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02610243

Navigation