Skip to main content
Log in

Beitrag zur Funktionsprüfung des Reticuloendothelialen Apparates

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

1. Durch die vergleichende kolorimetrische Bestimmung der Farbstoffkonzentration 4 Minuten und 1 Stunde nach der intravenösen Injektion von 10–12 ccm einer einprozentigen Kongorotlösung wird der Farbstoffindex bestimmt, dessen Höhe in direktem Verhältnis zur Schädigung des Eliminationssystems steht, dessen Hauptanteil der reticuloendotheliale Apparat bildet. Diese Methode gewinnt dadurch besondere Vorteile, daß sie bei vollkommener Ungefährlichkeit und bequemer Handhabung eine zahlenmäßige Erfassung der Aufnahmsfähigkeit dieses Zellapparates gestattet und funktionelle Schädigungen quantitativ zum Ausdrucke bringt.

2. Hierdurch wird eine rasche ungefähre Erkennung der jeweiligen cellulären Immunitätslage in einem Augenblicksbild angebahnt und Schwankungen im Krankheitsverlauf und der Abwehrbereitschaft ausgedrückt.

3. Vor allem septisch-infektiöse Erkrankungen, dann auch Leberund Kreislaufstörungen, sowie Milzexstirpation führen zur Erhöhung des Farbstoffindex.

4. Der auffallende Parallelismus der Erhöhung des Kongorotindex mit dem Auftreten von Urobilinämie spricht für eine einheitliche Genesebeider Erscheinungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aschoff: Ergeb. d. inn. Med. u. Kinderheilk.26.

  • Bennhold: Dtsch. Arch. f. klin. Med.142; Klin. Wochenschr.38. 1924.

  • Büttner: Inaug. Diss. Göttingen.

  • Charnas: Biochem. Zeitschr.20.

  • Domagk: Med. Klinik39. 1924.

  • Eppinger u.Stöhr: Klin. Wochenschr.31. 1922.

  • Evans, Schulemann u.Wilborn: Dtsch. med. Wochenschr.30. 1914.

  • Frey: Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.177.

  • Griesbach: Dtsch. med. Wochenschr.43. 1921.

  • Guazzieri: Fol. med. 10, ref. Kongr. Zbl.35.

  • Kunfi: Klin. Wochenschr.39. 1924.

  • v. Moellendorf: Ergebn. d. Physiol.18. 1920.

  • Neufeld u.Meyer: Zeitschr. f. Hyg. u. Infektionskrankh.103.

  • Oeller: Klin. Wochenschr.12. 1924, S. 506.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Klin. Wochenschr.17. 1925; Krankheitsforschung1. 1.

  • Okuneff: Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.201.

  • Paschkis: Klin. Wochenschr.43. 1922.

  • Derselbe: Zeitsch. f. d. ges. exp. Med.43.

  • Pfeiffer u.Standenath: Zeitschr. f. d. ges. exp. Med.37.

  • Saal u.Donath: Wien. klin. Wochenschr.2. 1925.

  • Dieselben: Wien. klin. Wochenschrift26. 1924.

  • Schulemann: Biochem. Zeitschr.80.; Zeitschr. f. exp. Path.11.

  • Seyderhelm u.Lampe: Zeitschr. f. d. ges. exp. Med.30, 35.

  • Dieselben: Dtsch. med. Wochenschr.32. 1923.

  • Goldberg u.Seyderhelm: Zeitschr. f. exp. Path.45.

  • Lampe: Dtsch. med. Wochenschr.5. 1925.

  • Siegmund: Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat.33, S. 239.

  • Derselbe: Klin. Wochenschr.52. 1922.

  • Singer: Zeitschr. f. Immunitätsforsch. u. exp. Therapie 1925.

  • Singer u.Adler: Zeitschr. f. Immunitätsforsch. u. exp. Therapie, Orig.41.

  • Adler u.Singer: Med. Klinik12. 1925.

  • Standenath: Zeitschr. f. Immunitätsforsch. u. exp. Therapie, Orig.38.

  • Steckelmacher: Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol.57.

  • Zsigmondy: Lehrb. der Kolloidchemie.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Adler, H., Reimann, F. Beitrag zur Funktionsprüfung des Reticuloendothelialen Apparates. Z. Ges. Exp. Med. 47, 617–633 (1925). https://doi.org/10.1007/BF02608745

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02608745

Navigation