Skip to main content
Log in

Über das Kochsalzbedürfnis des Menschen

V. Kochsalz, Kohlehydratverdauung und Duodenalsaft

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

  1. 1.

    In Fortsetzung früherer Untersuchungen wird geprüft, ob und wie weit Zusammenhänge bestehen zwischen dem Kochsalzgehalt der Nahrung und der Kohlehydratverdauung im Duodenum. Die ausschlaggebende Rolle spielt dabei der polysaccharidspaltende Pankreassaft.

  2. 2.

    Die Anwesenheit von Kochsalz erhöht in vitro die diastatische Wirkung des Pankreassaftes, d.h. (wie beim Speichel) seine Verzuckerungs-Geschwindigkeit. Voraussetzung dafür ist, daß eine bestimmte, “kritische” Konzentration der Polysaccharidlösung an NaCl nach oben nicht überschritten wird. Diese kritische Konzentration schwankt von Mensch zu Mensch und liegt in den untersuchten Fällen zwischen etwa 3 und 10% NaCl. In Polysaccharidlösungen mit höherem NaCl-Gehalt ist die spaltende Wirkung des Pankreassaftes geringer als in NaCl-freien Polysaccharidlösungen. Pankreasdiastase verhält sich hier anders als Speicheldiastase. Die möglichen Ursachen hierfür werden erörtert. Die diastatische Kraft des reinen, nicht mit Galle und Duodenalsaft vermischten Pankreassaftes läßt sich beim gesunden Menschen unter physiologischen Bedingungen aus technischen Gründen nicht festlegen.

  3. 3.

    Nach einem Gericht geschmacklich optimal gesalzener Kartoffeln scheidet das Pankreas einen stärker wirksamen Saft ab als nach einem Gerichtungesalzener Kartoffeln. Dabei ist—im Gegensatzzum Speichel—die Verzuckerungs-Geschwindigkeit des Duodenalsaftes eher kleiner als nach NaCl-freier Mahlzeit (Verdünnungssekretion der Duodenalschleimhaut infolge des NaCl-Zusatzes?). Sehr viel größer ist aber seinemaximale Verzuckerungsfähigkeit. Die Nachwirkung des Kochsalzes hält länger an als beim Speichel unter denselben Bedingungen. Die Unterschiede zwischen Speichel und Duodenalsaft im Verhalten nach NaCl-haltiger Mahlzeit, die mögliche “Ursache” dieser Unterschiede (kurze Einwirkungs-dauer des Speichels, lange des Pankreassaftes) werden besprochen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Glatzel: Klin. Wschr.1935 II, 1741.

    Article  Google Scholar 

  2. Glatzel: Z. exper. Med.98, 418 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  3. Glatzel: Z. exper. Med.99, 250 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  4. Frey-Glatzel: Z. exper. Med.98, 409 (1936).

    Google Scholar 

  5. Mering, v.: Hoppe-Seylers Z.5, 185 (1881).

    Google Scholar 

  6. Kuhn-Münch: Hoppe-Seylers Z.150, 220 (1925).

    Google Scholar 

  7. Bouisset-Fabre: C. r. Soc. Biol. Paris104, 462 (1930).

    Google Scholar 

  8. Bouisset-Fabre: C. r. Soc. Biol. Paris104, 847 (1930).

    Google Scholar 

  9. Dreyer: Arch. internat. Pharmacodynamie36, 435 (1930).

    Google Scholar 

  10. Colombi-Sacchi: Fisiol. e Med.4, 120 (1933).

    Google Scholar 

  11. Bijlsma: Acta brev. neerl. Physiol.3, 153 (1933).

    Google Scholar 

  12. Eitel-Loeser: Dtsch. Z. Chir.243, 781 (1934).

    Google Scholar 

  13. McCallum: Zit. nachChabanier—Lobo—Onell.

    Google Scholar 

  14. Chabanier-Lobo-Onell: Hypochlorémie et accidents post-opératoires. Paris: Masson & Co. 1934.

    Google Scholar 

  15. Mellanby: J. of Physiol.61, 419 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  16. Heianzan: Biochem. Z.165, 33 (1925).

    Google Scholar 

  17. Beckmann: Dtsch. Arch. klin. Med.160, 63 (1928).

    Google Scholar 

  18. Babkin: Die äußere Sekretion der Verdauungsdrüsen. Berlin: Julius Springer 1928.

    Google Scholar 

  19. Wohlgemuth: Biochem. Z.33, 303 (1911).

    Google Scholar 

  20. Willstätter-Waldschmidt-Leitz-Hesse: Hoppe-Seylers Z.126, 143 (1923).

    Google Scholar 

  21. Rona-Weber: Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 3, S. 910. Berlin: Julius Springer 1927.

    Google Scholar 

  22. Rona-Kleinmann: Biochem. Z.150, 444 (1924).

    Google Scholar 

  23. Dernby: Biochem. Z.81, 107 (1917).

    Google Scholar 

  24. Waldschmidt-Leitz: Hoppe-Seylers Z.151, 31 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  25. Hagedorn-Jensen: Biochem. Z.135, 46 (1923).

    Google Scholar 

  26. Sherman-Thomas-Baldwin: J. amer. chem. Soc.41, 231 (1918).

    Article  Google Scholar 

  27. Rusznyak: Biochem. Z.114, 23 (1921).

    CAS  Google Scholar 

  28. Kramer-Tisdall: Zit. nachRona-Kleinmann: Praktikum der physiologischen Chemie II. Berlin: Julius Springer 1929.

    Google Scholar 

  29. Pringsheim-Leibowitz: Ber. dtsch. chem. Ges.59, 991 (1926).

    Google Scholar 

  30. Verzar: Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 4, S. 1. Berlin: Julius Springer 1929.

    Google Scholar 

  31. Vernon: J. of Physiol.27, 174 (1901).

    CAS  Google Scholar 

  32. Grützner: Pflügers Arch.91, 195 (1902).

    Article  Google Scholar 

  33. Mitchell-Carman: J. of biol. Chem.68, 165 (1926).

    Google Scholar 

  34. Zaykowsky-Pimenow-Sidorenko: Z. Tierzücht.14, 443 (1929).

    Google Scholar 

  35. Gavazzeni: Arch. ital. Mal. Appar. diger.4, 292 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  36. Dienst-Doering: Klin. Wschr.1935 II, 1748.

    Article  Google Scholar 

  37. Loewy: C. r. Soc. Biol. Paris119, 286 (1935).

    CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 4 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Glatzel, H. Über das Kochsalzbedürfnis des Menschen. Z. Ges. Exp. Med. 106, 258–267 (1939). https://doi.org/10.1007/BF02607583

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02607583

Navigation