Skip to main content
Log in

Über das Kochsalzbedürfnis des Menschen

IV. Kochsalz und Magenverdauung

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

  1. 1.

    Frühere Untersuchungen haben enge Beziehungen zwischen Kochsalz und diastatischer Kraft des Speichels ergeben. In Fortsetzung dieser Untersuchungen wird der Einfluß des Kochsalzgehalts der Nahrung auf die Kohledyhratverdaungs im Magen geprüft.

  2. 2.

    Maßgebend für das Ausmaß der diastatischen Kohlehydratverdauung im Magen sind Menge und Konzentration der abgeschiedenen Salzsäure (Diastase-Inaktivierung durch Salzäure!), Magenbewegungen und Speisenschichtung, Rückfluß von Duodenalinhalt, diastatische Aktivität und Menge des Mundspeichels.

  3. 3.

    Die Prüfung geschah auf folgende Weise: Gesunde Menschen aßen ein Gericht Kartoffeln—einmal ungesalzen, ein zweites Mal geschmacklich optimal gesalzen. Danach wurde der Mageninhalt fraktioniert ausgehert und in den entnommenen Proben Farbe, pH, Säurewerte, Glucose und diastatische Kraft des Mageninhalts bestimmt.

  4. 4.

    Die Ergebnisse bei verschiedenen Versuchspersonen stimmen grundsätzlich überein: Die intensivere Speichelwirkung hat zur Folge, daß die Polysaccharide einer gesalzenen Kartoffelmahlzeit bei ihrem Eintritt in den Magen zu einem größeren Teil in Monosaccharide aufgespalten sind als die Polysaccharide einer ungesalzenen Mahlzeit. Die diastatische Spaltung im Magen kommt mit zunehmender Salzsäurekonzentration zum Stillstand. Die Verdauungsvorgänge im Magen selbst—Entleerung, Mischung des Inhalts, Rückfluß von Duodenalsaft, Salzsäurebscheidung—worden (bei Wahrung physiologischer Bedingungen) durch den Kochsalzgehalt der zugeführten Nahrung nicht erkennbar beeinflußt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Glatzel: Z. exper. Med.98, 418 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  2. Frey-Glatzel: Z. exper. Med.98, 409 (1936).

    Google Scholar 

  3. Hanford: Amer. J. Physiol.4, 250 (1900).

    CAS  Google Scholar 

  4. Cannon-Day: Amer. J. Physiol.9, 396 (1903).

    Google Scholar 

  5. Hensay: Münch. med. Wschr.1901, I, 1208.

  6. Michaelis-Pechstein: Biochem. Z.59, 77 (1914).

    Google Scholar 

  7. Menten: J. biol. Chem.22, 341 (1916).

    Google Scholar 

  8. Wohlgemuth: Biochem. Z.33, 303 (1911).

    Google Scholar 

  9. Bickel: Verh dtsch. Ges. inn. Med.1906, 481.

  10. Troller: Z. klin. Med.38, 183 (1899).

    Google Scholar 

  11. Schüle: Z. klin. Med.33, 543 (1897).

    Google Scholar 

  12. Babkin: Die äußere Sekretion der Verdauungsdrüsen. Berlin: Julius Springer 1928.

    Google Scholar 

  13. Sokolow: Diss. Petersburg 1904.

  14. Cohnheim-Dreyfus: Hoppe-Seylers Z.58, 50 (1908).

    Google Scholar 

  15. Sato: Hoppe-Seylers Z.91, 1 (1914).

    Google Scholar 

  16. Lönnqvist Skand. Arch. Physiol.18, 224 (1906).

    Google Scholar 

  17. Tobler: Hoppe-Seylers Z45, 185 (1905).

    CAS  Google Scholar 

  18. Lang: Biochem. Z.2, 225 (1906).

    Google Scholar 

  19. London-Dagaew: Z. Physiol.74, 318 (1911).

    Google Scholar 

  20. London Experimentelle Physiologie und Pathologie der Verdauung. Berlin-Wien: Urban & Schwarzenberg 1925.

    Google Scholar 

  21. Zeljony: Arch. di Sci. biol.17 (1912).

  22. Girard: Zit. nachScüle.

    Google Scholar 

  23. Oppenheimer Die Fermente und ihre Wirkungen. Spez. Teil., Leipzig: G. Thieme (1924/25).

    Google Scholar 

  24. Frouin: Bull. Soc. Chim. biol. Paris4, 435 (1922).

    CAS  Google Scholar 

  25. Frouin: Presse méd.30, 1906 (1922).

    Google Scholar 

  26. Sawitsch-Zeljony: Pflügers Arch.150, 137 (1913).

    Google Scholar 

  27. Rasenkow: J. russe Physiol.9, 75 (1926).

    Google Scholar 

  28. Chishin: Diss. Petersburg 1894.

  29. Karmel.: Wien. klin. Wschr.1922/I, 1007.

  30. Frouin: C. r. Soc. Biol. Paris62, 80 (1907).

    CAS  Google Scholar 

  31. Reichmann: Naunyn-Schmiedebergs Arch.24, 78 (1888).

    Google Scholar 

  32. Leréche: Zit. nachSchüle.

    Google Scholar 

  33. Schüle: Z. klin. Med.28, 461 (1895).

    Google Scholar 

  34. Wolff: Z. klin. Med.16, 222 (1889).

    Google Scholar 

  35. Weitz-Kissling: Münch. med. Wschr.1925 II, 2177.

  36. Diena: Internat. Beitr. d. Ernährungsstörungen4, 265 (1913).

    Google Scholar 

  37. Pfeiffer: Naunyn-Schmiedebergs Arch.53, 261 (1905).

    Article  Google Scholar 

  38. Roth: Z. klin. Med.37, 144 (1899).

    Google Scholar 

  39. Michaelis: Vgl.Rona-Kleinmann: Praktikum der physiologischen Chemie II. Berlin: Julius Springer 1929.

    Google Scholar 

  40. Hagedorn-Jensen: Biochem. Z.135, 46 (1923).

    Google Scholar 

  41. Tschekounow: Zit. nachBabkin

    Google Scholar 

  42. Molnar: Arch. Verdgskrkh.30, 8 (1922).

    CAS  Google Scholar 

  43. Kestner: Handbuch normaler und pathologischer Physiologie, Bd. 16/1,II/1, S. 990. Berlin: Julius Springer 1930.

    Google Scholar 

  44. Talbott-Michelsen: J. clin. Invest.12, 533 (1933).

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 1 Textabbildung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Glatzel, H. Über das Kochsalzbedürfnis des Menschen. Z. Ges. Exp. Med. 106, 250–257 (1939). https://doi.org/10.1007/BF02607582

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02607582

Navigation