Skip to main content
Log in

Studien auf dem Gebiet der Holzschutzchemie.—Fünfte Mitteilung: Über den Chemismus der Fixierung von U: und UA=Salzen

  • Published:
Holz als Roh- und Werkstoff Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Da die Fixierung von U- und UA-Salzen auf einer Reduktion des Bichromats zu schwerlöslichen Chromiverbindungen beruht, wird systematisch das Reduktionsvermögen des Holzes, des Lignins, des Kohlehydratanteils des Holzes sowie von Modellsubstanzen untersucht. Es zeigt sich, daß die freien Hydroxylgruppen des Lignins vornehmlich die Reduktion bewirken. Röntgenographische Untersuchungen der entstandenen schwerlöslichen Chromiverbindungen ergaben Diagramme, die im Falle des Lignins mit dem des “echten” Chromkryoliths, K3[CrF6], im Falle der Imprägnierung des Holzes mit dem des sogenannten “K2-Typs”, z. B. K2[CrF5(H2O)], identisch waren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Peters, F, in: Mahlke-Troschel-Liese, Holzkonservierung, 5. Aufl. Berlin 1950: Springer-Verlag. S. 550. Vgl. auch H. Broese van Groenou, H. W. L. Rischen und J. van den Berge, Wood Preservation during the last 50 years, Leiden 1951, S. 176.

    Google Scholar 

  2. Häger, B., nach Buch H. Broese van Groenou u.a., S. 167/168.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sandermann, W., Jonas, GZ. & Stockmann, H. Studien auf dem Gebiet der Holzschutzchemie.—Fünfte Mitteilung: Über den Chemismus der Fixierung von U: und UA=Salzen. Holz als Roh-und Werkstoff 12, 324–326 (1954). https://doi.org/10.1007/BF02606063

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02606063

Navigation