Skip to main content
Log in

Praxisnahe Laboratoriums-Untersuchungen über das Eindringen von Flüssigkeiten in Holz bei der Kesseldrucktränkung

  • Published:
Holz als Roh- und Werkstoff Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit Hilfe einer neuartigen Versuchsanlage, die unter Laboratoriumsverhältnissen die Reproduzierung großtechnischer Imprägnierverfahren, insbesondere der Kesseldrucktränkung, gestattet, wurden verschiedene Tränkeinflüsse untersucht. Es konnte nachgewiesen werden, daß bei nicht verblautem Kiefernholz Holzfeuchtigkeiten bis zu 25% keinen praktisch bedeutungsvollen Einfluß auf die Kesseldruckimprägnierung ausüben. Die in letzter Zeit für Fichte geäußerte Meinung, daß bei Holzfeuchtigkeiten um bzw. wenig über dem Fasersättigungsbereich bessere Tränkergebnisse zu erzielen seien als bei trockenerem Holz, konnte für Kiefer nicht bestätigt werden.—Verblautes Kiefernholz muß weiter herabtrocknen als blankes. Haben sich Holzfeuchtigkeiten um 20% eingestellt, so kommt man den optimalen Tränkbedingungen nahe und erreicht Eindringtiefen, die merklich über denen von unverblautem Kiefernholz liegen.

Angeführt werden weiter der Einfluß von Tränkdruck, Tränkzeit und Schutzmitteltemperatur. Es lassen sich mathematische Beziehungen herleiten, die unter Berücksichtigung der Versuchsanordnung (Holz luftfrei, luftgefüllt, saftfrisch) in früheren Veröffentlichungen aufgetretene Widersprüche erklären. Eine Vereinigung der Beziehungen führt zur Entwicklung sogenannter E-ϑ-Diagramme, aus denen bei Bekanntsein von Tränkdruck,-zeit und-temperatur die zu erwartende Eindringtiefe der Größenordnung nach abgelesen werden kann. Die mathematischen Beziehungen sind jetstin der Praxis zu überprüfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Mahlke-Troschel, herausgeg, von J. Liese: Handbuch der Holzkonservierung. 3. Aufl. Berlin 1950: Springer-Verlag, 570 S.

    Google Scholar 

  2. Herzig, J.: Tränkversuche an saftfrischen bis lagertrockenen Fichtenabschnitten mit verschiedenen Tränkflüssigkeiten und Tränkverfahren als Funktion der Lagerzeit. Holz als Roh. und Werkstoff, Bd.11 (1955), S. 60/64.

    Google Scholar 

  3. Herzig, J.: Tränkversuche an saftfrischen bis Lagertrockenen Fichtenabschnitten. Elektrizitätswirtschaft, Bd.52 (1953), S. 129/134.

    Google Scholar 

  4. Bellmann, H., und H. Francke-Grosmann. Versuche zur Tränkfähigkeit verblauten Kiefernsplintholzes.—Erste Mitteilung: Tränkung mit öligen Imprägniermitteln. Holz als Roh- und Werkstoff, Bd.10 (1952), S. 456–463.

    CAS  Google Scholar 

  5. Hawley, L. F.: Wood-liquid-relations. U. S. Dep. of Agr. Techn. Bull. Nr. 248 (1951), 55 S.

  6. Erickson, H. D., H. Schmitz und R. A. Gortner: The permeability of wood to liquids and factors affecting the rate of flow. Minn. Agric. Exp. Sta., Techn. Bull. Nr. 122 (1937), 42 S.

  7. MacLean, J. D.: Relation of treating variables to the penetration and absorption of preservatives into wood. III: Effect of temperature and pressure on the penetration and absorption of coal tar creaote into wood. Amer. Wood Pres. Ass. Bd.23 (1927), S. 52/70.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Teilweise ergänzter Auszug eines Abschnittes aus der Dissertation: „Über den Einfluß der Tüpfelkapillaren und Micellarinterstizien auf die Mechanik von Imprägniervorgängen mit Lösungen”. Univ. Hamburg, Lehrstuhl für Holztechnologie und Holztechnik, Juni 1955, 155 S., 71 Abb. Der Deutschen Forschungsgemeinschaft danke ich für die finanzielle Unterstützung zur Erstellung der Versuchsanlage und zur Durchführung der Versuche.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bellmann, H. Praxisnahe Laboratoriums-Untersuchungen über das Eindringen von Flüssigkeiten in Holz bei der Kesseldrucktränkung. Holz als Roh-und Werkstoff 12, 312–316 (1954). https://doi.org/10.1007/BF02606060

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02606060

Navigation