Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Unsere eingangs aufgestellten 5 Fragestellungen wurden auf Grund eines Aktenstudiums und eigener Beobachtungen von insgesamt 933 Fällen folgendermaßen entschieden:

  1. 1.

    Bei der Entstehung des Preßluftschadens wirken neben den Arbeitsverhältnissen entscheidend konstitutionelle Faktoren mit. Auf Grund vergleichender Untersuchungen an Altersgelenken kommen wir zu der Auffassung, daß beim Preßluftschaden frühzeitige Alterserscheinungen an der Knorpel-Knochengrundsubstanz der Gelenke auftreten.

  2. 2.

    Aus dem Kreis der Periarthritis humero-scapularis kann lediglich die arthrotische Veränderung am Schlüsselbein-Schulterblattgelenk unter bestimmten Voraussetzungen (Haltung des Werkzeuges, Lebensalter) als preßluftbedingt anerkannt werden.

  3. 3.

    Die Mondbeinmalacie tritt im Durchschnitt bei jüngerem Alter auf als die übrigen Preßluftschädigungen der Gelenke. Für ihre Entstehung werden außer den bekannten Anschauungen von uns auch noch eine anlage- bzw. erbmäßige Minderwertigkeit des Knochengewebes am Mondbein wahrscheinlich gemacht. Die Anerkennung als Preßluftschaden soll nur dann stattfinden, wenn gleichzeitig Veränderungen am Ellenbogengelenk derselben Seite oder beiderseitig vorliegen.

  4. 4.

    Bei der Kahnbeinmalacie treten für die Beurteilung unfallmäßige Entstehungsarten stärker in Erscheinung, als bei der Mondbeinmalacie. Für die Anerkennung als Preßluftschaden wird ebenfalls eine röntgenologisch nachweisbare Schädigung am Ellenbogengelenk desselben Armes oder beiderseitig gefordert.

  5. 5.

    Fehldeutungen von Röntgenbildern können vorkommen; bei Ellenbogengelenksbrüchen (in der Jugend stattgefunden); als Störungen der Knochenentwicklung im Bereich der Ellenbogengelenke; als dornartige Zacken, welche im pfeilgerechten Strahlengang am Ellenbogengelenk an der Oberarmgelenkfläche gegenüber dem Speichenköpfchen hervortreten; als Olecranondorn, auch Processus anguli olecrani genannt und als Gelenkchondrom, auch Chondromatose genannt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Rostock: Arch. orthop. Chir.29, 284 (1937).

    Article  Google Scholar 

  2. Sommer: Bruns' Beitr.161, 37 (1935).

    Google Scholar 

  3. Beintker: Reichsarb. bl.18 III, 96 (1938).

    Google Scholar 

  4. Bürkle de la Camp: Arch. orthop. Chir.1939, H. 2, 161.

  5. Rostock: Mschr. Unfallheilk.38, 337 (1931).

    Google Scholar 

  6. Aschoff, L.: Arch. orthop. Chir.1937, H. 3, 4.

  7. Lorentz: Dtsch. med. Wschr.1940 I, 628.

  8. Rostock: Zbl. Chir.1934, 630.

  9. Andreesen: Arch. orthop. Chir.42, 121 (1942).

    Article  Google Scholar 

  10. Ruziska: Zit. nach A. Müller-Deham: Die inneren Erkrankungen im Alter. Berlin: Springer 1937.

    Google Scholar 

  11. Bürger: Pathologie, Physiologie, S. 434ff. Berlin: Springer 1936.

    Google Scholar 

  12. Schaer: Erg. Chir.29 (1930).

  13. Seifert, E.: Würzburg. Abh.1930, H. 8.

  14. Anger: Hefte zur Unfallheilkunde Nr 28. 1939.

  15. Blencke: Arch. orthop. Chir.31, 188 (1932).

    Article  Google Scholar 

  16. Reischauer: Zit. nach F. Schröder: Zbl. Chir.69, 92 (1942).

    Google Scholar 

  17. Köstler: Arch. orthop. Chir.36, 34 (1936).

    Article  Google Scholar 

  18. Hulten: Acta radiol. (Stockh.)9, 2 (1935).—Acta chir. scand. (Stockh.)76 (1935).

    Google Scholar 

  19. Wette: Arch. orthop. Chir.36, 41 (1936).

    Article  Google Scholar 

  20. Bürkle de la Camp: Med. Welt1937 I, 39.

  21. Siebs: Arch. orthop. Chir.41, 137 (1941).

    Article  Google Scholar 

  22. Rostock: Mschr. Unfallheilk.38, 337 (1931).

    Google Scholar 

  23. Bürkle de la Camp: Arch. orthop. Chir.40, 25 (1939).

    Google Scholar 

  24. Kappis: Arch. orthop. Chir.21, 3 (1923).

    Google Scholar 

  25. Reckling: Hefte zur Unfallheilkunde, Nr 29. 1940.

  26. Lasthaus: Zbl. Chir.69, 1351 (1942).

    Google Scholar 

  27. Laarmann: Mschr. Unfallheilk.47, 63 (1940).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 6 Textabbildungen und 2 graphischen Tabellen (=13 Einzelbilder).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Beyer, W. Fragen und Problemstellungen auf dem Gebiete des Preßluftschadens. Arch orthop Unfall-Chir 42, 568–588 (1943). https://doi.org/10.1007/BF02605970

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02605970

Navigation