Skip to main content
Log in

Studien über mineralgebundene Holzwerkstoffe—Zweite Mitteilung: Die „zementvergiftende” Wirkung von Holzinhaltsstoffen und ihre Abhängigkeit von der chemischen Konstitution

  • Published:
Holz als Roh- und Werkstoff Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Gewisse Holzinhaltsstoffe können die Festigkeitswerte von zementgebundenen Holzwerkstoffen, wie Holzwolleplatten, Holzbeton u. dgl., stark herabsetzen, In besonderem Maße gilt das für Zucker. Die Wirkung ist eng an die Konstitution geknüpft, denn nach Hydrierung zu den Zuckeralkoholen verschwindet die nachteilige Wirkung weitgehend oder vollkommen. Bemerkenswert ist die Tatsache, daß Zusätze von etwa 0,I% Zucker, berechnet auf den Zement, die Festigkeit nicht unbeträchtlich erhöhen, aber schon solche von 0,25% bereits zu vollkommener „Vergiftung” (Nichtabbinden) des Zementes führen. Recht unterschiedlich ist die Wirkung phenolischer Verbindungen. Während einige, wie Vanillin und Eugenol, nur einen unwesentlichen Festigkeitsabfall herbeiführen, verhindert Tannin bereits bei einem Zusatz von 0,25% und Conidendrin sowie das Holzschulzmittel Pentachlorphenol unter 0,5% vollkommen die Abbindung. Die freien Zucker in Fichte, Kiefer und Buche wurden papierchromatographisch nachgewiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Sandermann, W., und U. v. Dehn: Holz Roh- u. Werkstoff Bd.9 (1951), S. 97.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Beilstein: Handbuch der organischen Chemie, 4. Aufl. Bd.31 (1938), S. 334.

    Google Scholar 

  3. Bernauer, K.: Grundrüge der Chemie und Biochemie der Zuckerarten. Berlin 1932. Verlag Julius Springer, S. 113/128.

    Google Scholar 

  4. Tollens-Elsner: Knrzes Handbuch der Kohlehydrate. 4. Anfl. Herausgegeben von H. Elsner, Leipzig 1935: J. A. Barth, S. 12/14. S. 196ff.

    Google Scholar 

  5. Nef, J. U.: Liebigs Ann. Chem. Bd.403 (1914), S. 204.

    Google Scholar 

  6. Richtzenhain, H., H. O. Lindgren und B. Holmberg: Sv. Papperstidn. Bd.57 (1954), S. 363.

    CAS  Google Scholar 

  7. Euler, H., v. und H. Hasselquist: Ark. Kemie Bd.1 (1950), S. 325. Liebigs Ann. Chem. Bd.588 (1954), S.205.

    Google Scholar 

  8. Weygand, F.: Ark. Kemi Bd.3 (1951), S. 11. Vgl. auch. J. Moura, Gonealves und H. Hasson: An. Acad. brasil. Ci. Bd.24 (1952), S. 221.

    Google Scholar 

  9. Malyoth, G., und H. W. Stein: Angew. Chem. Bd.64 (1952), S. 399.

    Google Scholar 

  10. Universal Atlas Cement Co. und N. C. Ludwig: AP 2580 565.

  11. Plath, E., und L. Plath: Holz als Roh- und Werkstoff Bd.13 (1955), S. 226.

    CAS  Google Scholar 

  12. Erdtman, H.: Sv. Papperstidn. Bd.46 (1928). S. 226. Tappi Bd.32 (1949), S. 305.

    Google Scholar 

  13. Anderson, A. B., und H. Erdtman: J. Amer. Chem. Soc. Bd.71 (1949), S. 2927.

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Saudermann, W., und O. Künnemeyer: Das Papier, Tagungsheft (Zellcheming-Tagung. Garmisch-Partenkirchen, 26.–29. Juni (1956), S. 287/294.

  15. Hägglund, E.: Chemistry of Wood. New York, 1951: Academic Press, S. 134–164.

    Google Scholar 

  16. Nikitin, N. J.: Die Chemite des Holzes. Berlin 1955: Akademie-Verlag, S. 145/173.

    Google Scholar 

  17. Wise, L. F., und E. C. Jahn: Wood Chemistry. New York (1952): Neiuhold Publishing Corporation, Vol. 1, S. 369/408.

    Google Scholar 

  18. North American Cement Corptl. C. Rhodimer Amberg und W. J. Knapp; AP 2439404.

Download references

Authors

Additional information

Die vorliegende Veröffentlichung ist ein Auszug aus der Diplomarbeit von M. Brendel. Bundesforschungsanstalt für Ferst- und Holzwirtschaft, Beinbek und Universität Hamburg, 1956.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sandermann, W., Brendel, M. Studien über mineralgebundene Holzwerkstoffe—Zweite Mitteilung: Die „zementvergiftende” Wirkung von Holzinhaltsstoffen und ihre Abhängigkeit von der chemischen Konstitution. Holz als Roh-und Werkstoff 14, 307–313 (1956). https://doi.org/10.1007/BF02605217

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02605217

Navigation