Skip to main content

Advertisement

Log in

Beatmungsprobleme bei Thoraxverletzungen

  • Übersicht
  • Published:
Acta Chirurgica Austriaca Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die einfachsten Maßnahmen der Ersten Hilfe wie auch die Langzeitbehandlung der respiratorischen Störungen bei Thoraxverletzungen fallen vor allem in den Aufgabenkreis des Anästhesisten. Die Ateminsuffizienz kann auf Beeinträchtigung der Atemmechanik, Verlegung der Atemwege, Kompressionsatelektase oder Diffusionsstörung beruhen. Freilegen und Freihalten der Atemwege, gegebenenfalls notfallmäßige Beatmung, sind die ersten Maßnahmen. Bei der Behandlung auf längere Zeit sind zur einwandfreien Alveolarbelüftung das häufige “sterile” Absaugen, Atemluftbefeuchtung und Atemphysiotherapie die in jedem Fall einzusetzenden Mittel. Zusätzlich kommen bei einem pCO2 über 50 mm Hg und/oder pO2 unter 60 mm Hg vor allem die Dauerbeatmung unter Muskelerschlaffung mit einem zunächst reinen, später aber etwa 50 bis 30% Sauerstoff enthaltenden Gemisch, ferner Stoffwechselsenkung durch Pharmaka und mäßige Abkühlung auf 35 bis 33° in Frage. Die Beatmung sollte “prophylaktisch” schon vor der Entwicklung bedenklicher Symptome begonnen werden; sie wird fortgesetzt, bis keine paradoxe Brustwandbeweglichkeit mehr vorhanden ist, was bei Patienten unter 30 Jahren durchschnittlich 10 bis 14 Tage, bei Patienten über 50 Jahren meist etwa 3 Wochen dauert. Geräte mit dosierbarem, weitgehend konstantem Ventilationsvolumen trotz wechselnden Patientenwiderständen, inspiratorisch zunehmendem Gasstrom und endinspiratorischem Druckplateau (z. B. Engström-Respirator) erfüllen die stets wechselnden Anforderungen bei Thoraxverletzten am besten, wobei die intermittierende Druckbeatmung—bei Lungenödem die Überdruckbeatmung —angewendet wird. Patienten mit schweren Thorax-verletzungen sollten in personell und technisch entsprechend ausgestatteten Zentren behandelt werden. Die gegenüber früher wesentlich aktivere respiratorische Therapie hat—wie die im Laufe der letzten 7 Jahre an mehr als 500 Thoraxverletzten gemachten Erfahrungen zeigen—die Mortalität auf weniger als 1/3 der Verunfallten gesenkt. Bei den letzten 80 Patienten mit Rippenfrakturen—wovon 36 mit Frakturen von mehr als 3 Rippen—wurde die Dauerbeatmung stets nur nötig, wenn gleichzeitig auch ein Hämopneumothorax vorhanden war.

Summary

Respiratory problems in patients with severe thoracic injuries should be taken care of by anesthetists and in intensive care units. With a pCO2 over 50 mm Hg and/or pO2 lower than 60 mm Hg the indication for artificial long-term respiration initially started with 100% oxygen and continued with a mixture of 50-30% oxygen in combination with relxation is given. If necessary, this therapy can be supplemented with moderate hypothermia. In most cases it is preferable to star immediately with “prophylactic” ventilation instead of waiting for signs of severe respiratory insufficiency. As a rule, artificial respiration must be continued for 10 to 14 days in patients under 30 years, for approx. 3 weeks in patients over 50 years. The varying needs of such patients are best met with machines securing a constant tidal volume in presence of changing airway resistance, increasing gas flow during inspiration and an end-inspiratory pressure plateau (e. g. the Engström-Respirator). This more active treatment allowed to reduce mortality rate to less than 1/3 of these patients during the last 7 years (500 cases). In 1967 patients with fractures of the ribs (36 of a total of 80 had fractured more than 3 ribs) required long term-ventilation only if there was the additional complication of a hemopneumothorax.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • F. W. Ahnefeld undG. Hossli: Anästhesie und Wiederbelebung 15 (1966): 102.

    Google Scholar 

  • M. Allgöwer: Z. Unfallmed. Berufskrank. 2 (1965): 83.

    Google Scholar 

  • H. H. Bendixen, L. D. Egbert, J. Hedley-Whyte, M. B. Laver undH. Pontoppidan: Respiratory care. S. 149–150 und 157–167. C. V. Mosby Co., Saint Louis 1965.

    Google Scholar 

  • H. Bergmann: Anästhesist 14 (1965): 263; Einfluß der Neuroleptanalgesie auf die Darmfunktion. Zit. nachM. Gemperle: Fortschritte der Neuroleptanalgesie. Berlin 1966.

    CAS  Google Scholar 

  • A. Bühlmann undG. Hossli: Thoraxchirurgie 7 (1959): 402.

    Google Scholar 

  • G. Damia undL. Tarenzi: Resuscitation in bilateral crush chest injuries. Resuscitology. Proceedings of four symposia. Ed.E. Ciocatto. C. Erba, Milan 1967.

    Google Scholar 

  • C. G. Engström undP. Herzog: Acta chir. scand., Suppl. 245 (1959): 37.

    Google Scholar 

  • C. G. Engström undO. P. Norlander: Acta anaesth. Scandinav., 6 (1962): 49.

    Google Scholar 

  • R. Gattiker: Langenbeck Arch. klin. Chir. 319 (1967): 1029.

    CAS  Google Scholar 

  • R. Gattiker, R. Terzic undG. Hossli: Beitrag zur Frage der Sauerstoffaufnahme und adäquaten Ventilation in Hypothermïe. Anaesthesiologie und Wiederbelebung. Bd. 35 (1969, im Druck): 85.

    Google Scholar 

  • O. Giebel: Anästhesist 13 (1964): 337.

    CAS  Google Scholar 

  • P. Herzog, P. O. Norlander undC.-G. Engström: Acta anaesth. scand. 8 (1964): 79.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • G. Hossli: Anästhesist 11 (1962): 136.

    CAS  Google Scholar 

  • G. Hossli undA. Bühlmann: Anästhesiologie und Wiederbelebung 15 (1966): 143; Helv. chir. Acta 34 (1967): 206; Indikationen und Bedeutung der postoperativen Beatmung nach thoraxchirurgischen Eingriffen. anaesthesia '66. Berichte des 1. Anästhesie-Kongresses der Sektion Anästhesiologie in der Deutschen Ges. für Klin. Med. 1 (1967): 135.

    Google Scholar 

  • A. R. Hunter: Lancet (1964/II): 279.

  • R. Ruggerini undC. Zecca: Min. anesth. 33 (1965): 108.

    Google Scholar 

  • R. Sitaram: Experiences in the management of serial fractures of the ribs and crush chests with continuous mechanical intermittent positive pressure respiration. Vortrag am Internat. Symposium über die Probleme der Atmung und Beatmung bei der Anästhesie und Wiederbelebung, Prag 1965.

  • N. Thung, P. Herzog, I. I. Christlieb, W. M. Thompson undJ. F. Dammann: Circulation 28 (1963): 552.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Referat an der 9. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie und Traumatologie, Klagenfurt, 15. Juni 1968.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hossli, G., Frey, P. Beatmungsprobleme bei Thoraxverletzungen. Acta Chir Austriaca 1, 81–86 (1969). https://doi.org/10.1007/BF02601124

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02601124

Navigation