Skip to main content
Log in

Studien übe Perspiratio insensibilis

I. Theoretisches und Praktisches über das Wiegen auf der Sauterwaage

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

Erörterung der theoretischen und praktischen Probleme bei der Bestimmung der Perspiratio insensibilis auf einer genauen Waage.

  1. 1.

    Das Wiegen eines Menschen auf der Sauterwaage mit der Genauigkeit von 0,1 g ist an sich nicht möglich, weil der Gewichtsverlust während der Schwingungsdauer der Waage größer ist als ihre Genauigkeit.

  2. 2.

    Es wird empfohlen, die Feinablesung des Gewichts mittels Berechnung der Ruhelage der Waage aus Schwingungsbeobachtungen vorzunehmen.

  3. 3.

    Auf einige Unzweckmäßigkeiten im Bau der Sauterwaage wird hingewiesen.

  4. 4.

    Es wird betont, daß hygroskopische Vorgänge am Material des Bettes eine Korrektur des durch zweimalige Wägung gefundenen Wertes für den Gewichtsverlust notwendig machen.

  5. 5.

    Die Gewichtsänderung des Bettes zeigt während eines kurzen Versuches keine gesetzmäßigen Beziehungen zu den atmosphärischen Bedingungen des Untersuchungsraumes.

  6. 6.

    Die auf Grund von hygroskopischen Erscheinungen am Bett beobachteten Gewichtsänderungen fallen am unbelasteten Bett nach Richtung und Größe anders aus als bei Belastung mit der Versuchsperson.

  7. 7.

    Die Korrektur kann daher nur durch Vor- und Nachwägung des benutzten Bettes selbst vorgenommen werden, nicht durch Wägung eines anderen Testbettes.

  8. 8.

    Der Einfluß der Korrektur auf die Genauigkeit des Endresultats wird hervorgehoben.

  9. 9.

    Es wird gezeigt, daß man bei der Feststellung des Korrekturwertes verschieden verfahren muß, je nachdem ob der gesamte Gewichtsverlust einschließlich des ohne Wirkung auf die Wärmebilanz gebliebenen Wassers oder nur der Anteil, der effektiv wärmeentziehend gewirkt hat, bestimmt werden soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Benedict, F. G. andH. F. Root: Arch. int. Med.38, 1 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  2. Eimer, K.: Verh. dtsch. Ges. inn. Med.1929, 519.

  3. Heller, H.: Z. exper. Med.73, 481 (1930).

    Google Scholar 

  4. Heller, H. u.A. Schwarz: Z. exper. Med.70, 760 (1930).

    Google Scholar 

  5. Johnston, M. W. andL. H. Newburgh: J. clin. Invest.8, 147 (1930).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Jores, A.: Z. exper. Med.71, 170 (1930).

    Google Scholar 

  7. Laszlo, D. u.A. Schürmeyer: Z. klin. Med.116, 22 (1931).

    Google Scholar 

  8. Levine, S. Z., J. R. Wilson andM. Kelly: Amer. J. Dis. Childr.37, 791 (1929).

    Google Scholar 

  9. Strauß, W. u.C. Müller: Z. Hyg.110, 413 (1929).

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Ausgeführt mit Unterstützung der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Heller, H. Studien übe Perspiratio insensibilis. Z. Ges. Exp. Med. 81, 506–518 (1932). https://doi.org/10.1007/BF02598704

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02598704

Navigation