Skip to main content
Log in

Über den Nachweis gestörter Teilfunktionen als Grundlage funktioneller Leberdiagnostik

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

An 25 Kranken mit klinisch manifester Leberschädigung werden spezifische Belastungen der drei hauptsächlichsten Stoffwechselfunktionen vorgenommen und (teilweise) die exkretorische Funktion geprüft.

  1. 1.

    Eine Schädigung der Eiweißstoffwechselfunktion läßt sich teilweise aus der Höhe der präformierten Werte, vorwiegend aus dem zeitlichen Ablauf der Desaminierung nach Aminosäurenzufuhr erkennen.

  2. 2.

    Die Blutzuckernüchternwerte liegen meist im Bereiche der Norm. Nach Galaktosebelastung ist die Dauer der Hyperglykämie durchweg verlängert. Die Höhe der Galaktosurie zeigt keinen Parallelismus zur Höhe des Blutzuckeranstieges oder des persistierenden Zuwachswertes.

  3. 3.

    Gesamtblutfett und einzelne Fett- und Lipoidfraktionen zeigen Abweichungen gegenüber der Norm. Die Bedeutung wiederholter Untersuchungen für die Bewertung pathologischer Nüchternwerte wird erläutert. Die Fettbelastung läßt verschiedene vom Stoffwechselgesunden abweichende Verlaufsarten selbst innerhalb ätiologisch einheitlicher Krankheitsgruppen erkennen. Ein Einfluß des Resorptionsfaktors auf den Ausfall der Fettbelastungsergebnisse ist nicht ersichtlich.

  4. 4.

    Die Gegenüberstellung aller Belastungsresultate bestätigt die Annahme der Existenz dissoziierter Leberfunktionsstörungen. Diagnostische und prognostische Möglichkeiten werden diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Bergmann v: Dtsch. med. Wschr.47, 1965 (1931).

    Article  Google Scholar 

  2. Staub: Schweiz. med. Wschr.11, 308 (1929).

    Google Scholar 

  3. Schellong: Brugsch-Schittenhelm, Klin. Lab.-Technik3 (1928).

  4. Lepehne: Die Leberfunktionsprüfung. Halle 1929.

  5. Slyke, D. D. v.: J. of biol. Chem.83, 425 (1929).

    Google Scholar 

  6. Becher u.Herrmann. Dtsch. Arch. klin. Med.171, 529 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  7. Slyke, D. D. v.: J. of biol. Chem.83, 449 (1929).

    Google Scholar 

  8. Rosenbaum: Z. exper. Med.41, 420 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  9. Paschkis. Klin. Wschr.41, 1919 (1930).

    Article  Google Scholar 

  10. Alzona: Minerva med. (Torino)2, 917–923 (1930).

    Google Scholar 

  11. Wagner: Z. klin. Med.80, 174 (1914).

    CAS  Google Scholar 

  12. Wörner: Zit nachStaub. Schweiz. med Wschr.11, 308 (1929).

    Google Scholar 

  13. Kahler u.Machold: Wien. klin. Wschr.18, 417 (1922).

    Google Scholar 

  14. Bode: Dtsch. Arch. klin. Med.170, 165 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  15. Kähler: Med. Klin.1925, 1295.

  16. Barrenscheen, Doleschall u.Popper: Biochem. Z.117, 5. Mitt. (1926).

    Google Scholar 

  17. Barrenscheen u.Eisler: Biochem. Z.117, 2. Mitt. (1926).

    Google Scholar 

  18. Isaac: Berl. klin. Wschr.25 (1913).

  19. Hetenyi: Dtsch. med. Wschr.36, 1200 (1922).

    Article  Google Scholar 

  20. Staub: Dtsch. med. Wschr.51, 2133 (1931).

    Article  Google Scholar 

  21. Schwarz u.Diebold: Klin. Wschr.32, 1492 (1931).

    Article  Google Scholar 

  22. Bang: Mikromethode zur Blutuntersuchung. München 1927.

  23. Staub. Biochem. Z.232, 128 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  24. Blix: Studies Diabetic Lipemia, Lund 1925; Skand. Arch. Physiol. (Berl. u. Lpz.)48, 267 (1926).

  25. Bloor: J. of biol. Chem.77, 53 (1928);82, 273 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  26. Szent-Gyorgyi: Biochem. Z.146, 226 (1924).

    Google Scholar 

  27. Fleisch: Biochem. Z.177, 453 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  28. Leites: Biochem. Z.184, 273 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  29. Maas: Biochem. Z.144, 379 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  30. Mjassnikow: Z. klin. Med.105, 228 (1927).

    Google Scholar 

  31. Bang Biochem. Z.90, 383 (1918).

    CAS  Google Scholar 

  32. Thannhauser: Lehrbuch des Stoffwechsels und der Stoffwechselkrankheiten. München 1929.

  33. Adler u.Lemmel: Dtsch. Arch. klin. Med.158, 173 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  34. Bürger. Erg. inn Med.34 583 (1928).

    Google Scholar 

  35. Alvarez u.Neuschloß: Klin. Wschr.6, 244 (1931).

    Article  Google Scholar 

  36. Epstein: Arch. int. Med.47, 82 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  37. Stern u.Suchantke: Arch. f. exper. Path.115, 221 (1926).

    Article  CAS  Google Scholar 

  38. Thannhauser u.Schaber. Klin. Wschr.7, 252 (1926).

    Article  Google Scholar 

  39. Stroebe: 43. Kongreß für innere Medizin. Wiesbaden 1931.

  40. Mancke. Dtsch. Arch. klin. Med.170, 358 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  41. Jost: Hoppe-Seylers. Z.197, H. 1/4 (1931).

  42. Bürger u.Habs: Klin. Wschr.45, 2125 (1927);47, 2221 (1927).

    Article  Google Scholar 

  43. Hirsch: Klin. Wschr.44, 2062 (1930).

    Article  Google Scholar 

  44. Bürger: 43. Kongreß für innere Medizin. Wiesbaden 1931.

  45. Eilbott: Z. klin. Med.106, 529 (1927).

    Google Scholar 

  46. Heilmeyer: Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden vonAbderhalden, Abt. 2, T. 2/II, S. 2337. 1929.

  47. Jacoby: Dtsch. med. Wschr.36, 1513 (1928).

    Article  Google Scholar 

  48. Jacoby: Dtsch. med Wschr.40, 1695 (1930).

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 13 Textabbildungen.

Das Reichsministerium des Innern ermöglichte in dankenswerter Weise die Ausführung dieser Arbeit.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weicker, B. Über den Nachweis gestörter Teilfunktionen als Grundlage funktioneller Leberdiagnostik. Z. Ges. Exp. Med. 81, 481–505 (1932). https://doi.org/10.1007/BF02598703

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02598703

Navigation