Skip to main content
Log in

Experimentelle Untersuchungen über „monophasisch deformierte” Kammerkomplexe

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

Die Veränderungen des Elektrokardiogramms, die klinisch bei Coronarthrombose (Coronararterienverschluß, Herzmuskelinfarkt) gefunden werden und die experimentell bei Ligatur der Coronararterien, Verätzungen der Herzmuskulatur und Injektion von Tierkohle, Lycopodiumsamen, Luft u. a. m. in die Coronargefäße erhalten werden, lassen sich auch durch Anlegen von Herzwandknoten (Absaugen und Abschnüren oberflächlicher Partien der Herzmuskulatur) beobachten. Solche örtlichen Herzmuskelabschnürungen ermöglichen die Ableitung eines monophasischen Kammerelektrogramms, dessen Anstiegzeit mit der Dauer des R-Komplexes und dessen Dauer mit der des Kammerelektrokardiogramms übereinstimmt. In dem in der üblichen Weise aufgenommenen Ekg lassen sich mit der beschriebenen Methode die „monophasisch deformierten” Kammerkomplexe, wie sie bei Coronarthrombose erhalten werden, unter einfachen Versuchsbedingungen beobachten. Dabei ergibt sich, daß die beschriebenen Abweichungen des Elektrokardiogramms bei Vorhandensein solcher Herzwandknoten unabhängig von deren Lokalisation (auch Herzbasis und rechter Ventrikel) erhalten werden können. Sie treten auch auf, wenn der Herzwandknoten an Stellen gesetzt wird, die frei sind von makroskopisch erkennbaren Ästen der Coronargefäße. Der Grad der Abweichung des Elektrokardiogramms läßt keinen Schluß zu auf die Größe des ausgefallenen Bezirkes. Schon Knoten von 1 cmm Größe vermögen die beschriebenen Veränderungen des Elektrokardiogramms hervorzurufen. Sie sind jedoch nicht mit Regelmäßigkeit zu erhalten. Auch in demselben Versuch wechselt die Form der elektrographischen Kurve sehr stark in Abhängigkeit von den Ableitungsbedingungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Averbuck u.Rachmilewitz: Z. exper. Med.75, 552 u. 562 (1931).

    Google Scholar 

  • Clarke u.Smith: J. Labor. a. clin. Med.2, s. auchWearn: Amer. J. med. Sci.165, 250 (1923).Clerc: Presse méd.1927, 32.

  • Clerc u.Quinquand: Arch. internat. Pharmacod.38, 522 (1930). Ref. Ber. Physiol.59, 114.

    Google Scholar 

  • Clerc, Deschamps, Bascourret u.Levy: C. r. Soc. Biol. Paris103, 223 (1930). Ref. Z. Kreislaufforschg22, 773 (1930) u. Ber. Physiol.56, 108.

    Google Scholar 

  • Coelho u.Rocheta: C. r. Soc. Biol. Paris104, 423 u. 425 (1930). Ref. Ber. Physiol.57, 105.

    Google Scholar 

  • —: C. r. Soc. Biol. Paris102, 203 u. 205 (1929). Ref. Ber. Physiol.54, 210.

    Google Scholar 

  • Danielopulu u.Marku: Bull. Acad. Méd. Paris94, 884 (1925).

    Google Scholar 

  • Eppinger, u.Rothberger: Wien. klin. Wschr.22, 1091 (1909).

    Google Scholar 

  • Frank, E.: Med. Klin.26, 301 (1930).

    Google Scholar 

  • Frank, E.: Dtsch. Ges. f. inn. Med. Wiesbaden 1931.

  • Hamburger, Priest, u.Bettmann: Amer. J. med. Sci.1925, 84 u.1926, 171, 168.

  • Hochrein: Arch. exper. Pharm.133, 348.

  • Hurxthal: Arch. int. Med.46, 4 (1930).

    Google Scholar 

  • Lauterbach: Z. exper. Med.61, 670 (1928).

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, Mann u.Rothschild: Proc. Soc. exper. Biol. a. Med.23, 253 (1926).

    Google Scholar 

  • Öttinger: Z. klin. Med.110, 578 (1929).

    Google Scholar 

  • Parade: Arch. f. exper. Pharm.138, 306 (1928).

    Article  Google Scholar 

  • —: Z. Kreislaufforschg23, 505 (1931).

    Google Scholar 

  • Parade u.Stepp: Z. klin. Med.113, 195 (1930).

    Google Scholar 

  • Parade u.Stepp: Münch. med. Wschr1928, 1869.

  • Pardee: Arch. int. Med.26, 224 (1920).

    Google Scholar 

  • Pardee: Clinical aspects of the EKG. New York 1924.

  • Pardee: Amer. J. med. Sci.270 (1925).

  • Parkinson u.Bedford: Lancet1928 u.1931 (220, 15) u. Heart14, 3 (1928)

  • Samojloff: Pflügers Arch.135, 417 (1910).

    Article  Google Scholar 

  • Smith: Arch. int. Med.22, H. 8 (1928);25, 673 (1920);32, 497 (1923).

  • Tschernogoroff: Z. exper. Med.76, 350 (1931).

    Google Scholar 

  • Warburg, E.: Acta med. scand. (Stockh.)73, 425 (1930).

    Google Scholar 

  • Wiggers: Amer. Heart J.5, 346 (1930). Ref. Ber. Physiol.56. 107.

    Article  Google Scholar 

Weitere Angaben bei

  • Bames u.Whitten: Amer. Heart J.5, 142 (1929).

    Article  Google Scholar 

  • Dressler: Wien. klin. Wschr.1928, 39.

  • Edens: Die Krankheiten des Herzens und der Gefäße. Berlin 1929.

  • Edens: Übersichten beiFrank, E. (l. c.),E. Warburg (l. c.) undA. Pierach: Münch. med. Wschr.1931, 1075.

  • Grotel: Dtsch. Arch. klin. Med.169, 44 (1930).

    Google Scholar 

  • Grotel Ther. Arch. (russ.)7, 6. Ref. Z. Kreislaufforschg22, 517 (1930).

  • Hochrein: Münch. med. Wschr.1930, 1789.

  • Moore u.Campbell: Amer. Heart J4, 573 (1929).

    Article  Google Scholar 

  • Schlomka: Dtsch. med. Wschr.1931, 15.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 3 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schütz, E. Experimentelle Untersuchungen über „monophasisch deformierte” Kammerkomplexe. Z. Ges. Exp. Med. 81, 428–434 (1932). https://doi.org/10.1007/BF02598701

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02598701

Navigation