Skip to main content
Log in

Der Einfluß des Leberextraktes auf den Leberstoffwechsel

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

Der Leberextrakt Hepatrat regt—wahrscheinlich hormonal—den Leberstoffwechsel an. Nachgewiesen wurde dies für den Kohlehydratstoffwechsel durch dieAlthausensche Probe, indem hier die Fähigkeit der Leber den Glucosespiegel des Blutes auf einem bestimmten Niveau zu halten, deutlich erhöht war. Die Einwirkung auf den Eiweißstoffwechsel der Leber wurde durch die Gelatinebelastung vonMancke beleuchtet. Hier war nach Hepatratvorbehandlung die Ausscheidung der Aminosäuren, wahrscheinlich durch Begünstigung der Harnstoffsynthese deutlich herabgesetzt. Mukotrat, das zwar wie der Leberextrakt den Antiperniciosastoff enthält, regt in keiner Weise den Leberstoffwechsel an. Im Gegensatz dazu fand sich nach Verabreichung der Magensubstanz eine diuretische Wirkung, die, trotzdem sich auch solche Stoffe in der Leber finden, nach Hepatrat wahrscheinlich infolge Entfernung dieser diuretischen Substanzen nicht auftritt. Nach Hepatrattherapie wird das Gewebsglutathion, insbesondere das der Leber, erhöht, das des Blutes etwas erniedrigt. Es wird die theoretische Erwägung aufgestellt, daß es sich bei der Salvarsandermatitis um eine Blockierung der inneren Atmung handelt. Diese innere Atmung, die eng mit dem Glutathiongehalt zusammenhängt, ist anscheinend bei Leberinsuffizienz, die wie die Untersuchungen vonSpiethoff und seiner Schule zeigen, bei der Salvarsandermatitis vorliegt, empfindlich gestört, so daß es nach Einführung einer weiteren Noxe wie der oxydationshemmenden Arsenverbindungen zu dem Krankheitskomplex kommt. Entgiften kann man diesen Zustand entweder durch Zufuhr von Schwefelverbindungen oder in wirkungsvollerer Weise durch Anregung der Leber, eines Organs, das im Mittelpunkt des Gesamtschwefelstoffwechsels des Organismus steht. Diese Überlegungen gelten sicherlich nicht nur für Salvarsanschädigungen, sondern auch für Wismutexantheme. Wieweit diese Vorstellung noch für andere Allergodermien ihren Anspruch haben, läßt sich zur Zeit noch nicht festlegen, da eine Trennung der auf Leberinsuffizienz beruhenden und durch Lebertherapie zu heilenden Toxikodermien von denen, die eine andere Genese haben, noch nicht möglich ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Schmitz u.Milbradt: Z. exper. Med.68, 393 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  2. Spiethoff: Münch. med. Wschr.1929, 577.

  3. Adlersberg u.Gottsegen: Arch. f. exper. Path.140, 323 (1929).—Milbradt: Arch. f. exper. Path.160, 489 (1931).—Lombardi: Riforma med.7 (1930).

    Google Scholar 

  4. Blotner u.Murphy: J. amer. med. Assoc.94, 1811 (1930).

    Google Scholar 

  5. Glaubach u.Molitor: Arch. f. exper. Path.,132, 31 (1928).

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Gasparini: Policlinico soc. prat.1928, 2552.—Rohascek: Zbl. inn. Med.1929, 337.

  7. Beyeler: Biochem. Z.178, 351 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  8. Althausen, Kerr u.Burnett: Amer. J. med. Sci.177, 398 (1929).

    Article  Google Scholar 

  9. Tello: Rif. Pat. sper.5, 359 (1930).

    Google Scholar 

  10. Inaba: Mitt. med. Akad. Kioto. Dtsch. Zusammenfassung99 (1929).

  11. Yamagawa, Tohoku: J. of exper. Med.15, 481 (1930).

    Google Scholar 

  12. Jeney: Magy. orv. Arch.27, 428 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  13. Milbradt: Münch. med. Wschr.1931, 1860.

  14. Luetkens u.Gehrke: Münch. med. Wschr.1929, 1035.

  15. Schrumpf: Klin. Wschr.1931, 770.

  16. Wallenstein: Med. Welt,1930, Nr. 2.—Sonak: Münch. med. Wschr.1930, 2011.—Eppinger: Neue dtsch. Klin.5, Lfg. 2.

  17. Büttner: Klin. Wschr.1931, 770.

  18. Bergmann, v.: Dtsch. med. Wschr.1931, 1965.

  19. Milbradt: Arch. f. exper. Path.160, 489 (1931).

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Althausen u.Mancke: Dtsch. Arch. klin. Med.170, 294 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  21. Milbradt: Arch. f. Dermat.164, 399 (1931).

    Article  Google Scholar 

  22. Chasatzky: Z. klin., Med.105, 349 (1927).

    Google Scholar 

  23. Boll, Mann u.Magath: Amer. J. Physiol.69, 371 (1924).

    Google Scholar 

  24. Mancke: Münch. med. Wschr.1931, 1430.

  25. Rosenthal u.Voegtlin: J. of Pharmacol.39, 347 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  26. Voegtlin, Johnson u.Dyer: J. of Pharmacol.27, 467 (1926).—Milanesi: Arch. internat. Pharmacodynamie32, 156 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  27. Hoffmann, E.: Dermat. Z.39, 299 (1923).

    Article  Google Scholar 

  28. Handowsky: Arch. f. exper. Path.135, 143 (1928).

    Article  Google Scholar 

  29. Kitamura: Mitt. med. Akad. Kioto3, 167 u. 176 (1929).

    Google Scholar 

  30. Laclau u.Marenzi: C. r. Soc. Biol.103, 1287 (1930).

    Google Scholar 

  31. Varela, Fuentes, Duomarco u.Munilla: Z. exper. Med.72, 457 (1930).

    Google Scholar 

  32. Loeper, Decourt u.Garcin: Presse méd.35, 321 (1927).

    Google Scholar 

  33. Sasaki: Fol. endocrin. jap. Dtsch. Zusammenfassung25 (1930).—Murao: Fol. endocrin. jap.118 (1930).

  34. Tunnicliffe: Biochemic. J.19, 194 (1925).—Perlzweig u.Delrue: Biochemie. J.21, 1416 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  35. Kühnau: Biochem. Z.230, 353 (1931).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 8 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Milbradt, W. Der Einfluß des Leberextraktes auf den Leberstoffwechsel. Z. Ges. Exp. Med. 81, 256–267 (1932). https://doi.org/10.1007/BF02598684

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02598684

Navigation