Skip to main content
Log in

Die Brugschsche Intracutanreaktion mit 1% Ferricyankali und ihre Bedeutung zur Differenzierung der Ikterusformen

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

Prof.Brugsch hat behauptet, durch eine Blaureaktion bei intracutaner Injektion von 1% Ferricyankali eine Eisenstoffwechselstörung bei acholeretischem Ikterus nachgewiesen und damit eine neue Methode zur Differenzierung der Ikterusformen gefunden zu haben.

Eigene Beobachtung ergab, daß die Intracutanreaktion mit 1% Ferricyankali eine Färbung nur bei stärkerem Hautikterus gibt, daß die Reaktion ziemlich verschieden ausfällt: deutlich hofartig mit verschiedenen Farbringen tritt sie bei mechanischen Ikterusformen und cholangitischen Prozessen auf. Bei hepatocellulärem Ikterus tritt die Reaktion schneller auf und gibt eine mehr gleichmäßig blaue Färbung. Beim katarrhalischen Ikterus sind die Ergebnisse verschieden.

Die beiden Reaktionsformen gehen aber fließend ineinander über, darum kann diese Probe nicht zur praktischen Differenzierung der Ikterusformen dienen, denn der Vergleich der Reaktion mit den Gallenfarbstoffreaktionen im Serum, Harn und küntlichen intracutanen Bilirubin- und Eisenreaktionen ergibt, daß ein Teil der Reaktionen mit Sicherheit auf Gallenfarbstoff zurückzuführen ist. Wegen der großen Variabilität derGmelinschen Reaktion im Gewebe, die sich im Serum auch für die Ferricyankalireaktion bestätigt, ist Gallenfarbstoff mit größter Wahrscheinlichkeit auch als Ursache der übrigen nur wenig abweichenden Typen der intracutanen Reaktion mit Ferricyankali anzusprechen.

Bei histologischen Hautuntersuchungen konnte kein Eisen festgestellt werden. Bei Berücksichtigung derHorsterschen Hauteisenanalysen zeigte sich, daß der positive Ausfall der Intracutanreaktion mit Ferricyankali nicht den analytisch gefundenen Eisenmengen parallel geht6.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Brugsch, Theodor: Zur Analyse des Ikterus. Dtsch. med. Wschr.1929, 17.

  2. Brugsch, Theodor: Entgegnungen. Dtsch. med. Wschr.1929, 32, 34;1930, 2.

  3. Brugsch, Theodor: Über die Differentialdiagnose verschiedener Ikterusformen durch die Intracutanreaktion mit Ferricyankali. Med. Klin.1930, 12.

  4. Brugsch. Theodor Lebererkrankungen mit Ikterus und Eisenstoffwechsel. Med. Klin.1931, 15.

  5. Brugsch, Theodor u.Irger: Über die Ausscheidung des Eisens durch die Galle. Z. exper. Med.38 u.50.

  6. Brugsch, Theodor u.Horsters: Über den Eisengehalt der Organe bei Ikterus. Arch. f. exper. Path.152, H. 3.

  7. Hülse: Zur Frage des histochemischen Eisennachweises in der Haut bei Ikterus. Dtsch. med. Wschr.1929, 47.

  8. Versen, H. v.: Zur Analyse der intracutanen Ferricyankalireaktion nachBrugsch. Dtsch. med. Wschr.1929, 34.

  9. Dietrich: Zur Analyse der intracutanen Ferricyankalireaktion nachBrugsch. Dtsch. med. Wschr.1929, 30.

  10. Hollos (Budapest): Kritische Bemerkungen über die neue Ikterustheorie vonBrugsch. Dtsch. med. Wschr.1929, 47.

  11. Hijmans can den Bergh, Muller u.Verbeek (Utrecht): Über die sog. Blaureaktion beim Ikterus. Dtsch. med. Wschr.1930, 40.

  12. Fissinger u.Decourt: La classification des ictères et la réaction au ferricyanure de potassium. Bull. Soc. méd. Hôp. Paris1930, 25.

  13. Goldberger, Jaques (Karlsbad): La classification des ictères basée sur l'épreuve au ferricyanure de potassium deBrugsch. J. des Praticiens1930, 22.

  14. Monestier, Jean: L'introdermo-réaction au ferricyanure de potassium dans les ictères. Paris1930.

  15. Jakoby: Icterus neonatorum und die Frage der anhepatischen Gallenfarbstoffentstehung. Klin. Wschr.1929, 35.

  16. Lewin, C.: Die Gallenfarbstoffbildung und die Pathogenese des Ikterus. Brugsch Erg. Med.12.

  17. Bittorj, Alexander: Diskussionsbemerkung auf dem Kongreß für innere Medizin 1923 in Wiesbaden.

  18. Adler: Zur feineren Diagnostik von Leber- und Gallenwegserkrankungen. Arch. klin. Med.164.

  19. Gassmann: Über die Verteilung des Gallenfarbstoffes im Organismus. Z. klin. Med.114.

  20. Oberndorfer: Histochemische Eisenfärbemethoden. Erg. Path.19.

  21. Minkouski u.Naunyn: Über den Ikterus durch Polycholie und die Vorgänge in der Leber bei demselben. Arch. f. exper. Path.21.

  22. Minkowski-Baserin: Über den Eisengehalt der Galle bei Polycholie. Arch. f. exper. Path.23.

  23. Lintzel, W.: Zur Frage des Eisenstoffwechsels. Z. Biol.83, 3; 87, 3.

  24. Hueck, W.: Pigmentstudien. Beitr. path. Anat.54 (1912).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Nicolai, M. Die Brugschsche Intracutanreaktion mit 1% Ferricyankali und ihre Bedeutung zur Differenzierung der Ikterusformen. Z. Ges. Exp. Med. 81, 245–255 (1932). https://doi.org/10.1007/BF02598683

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02598683

Navigation