Skip to main content
Log in

Die Fraktionierung der Serumeiweißkörper und ihre klinische Bedeutung

Zugleich ein Beitrag zum Mechanismus der Takata-Reaktion und des Weltmannschen Koagulationsbandes

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

  1. 1.

    Es wurde bei 13 Patienten mit verschiedenen Krankheiten die Serumeiweißfraktionierung nach Howe durchgeführt.

  2. 2.

    Die Hauptverschiebungen mit diagnostischem Wert sind bei der Euglobulinfraktion zu finden. Bei Infektionskrankheiten dürfte sie ein Maß der Abwehrbereitschaft gegen Toxine darstellen.

  3. 3.

    Insbesondere geht die Euglobulinvermehrung, in geringem Maße auch die Pseudoglobulin-I-Vermehrung, parallel zum Grade des positiven Ausfalles der TR. bzw. der Verbreiterung des WKB. Eine Erniedrigung dieser Fraktionen drückt sich in einem verschmälerten WKB. aus.

  4. 4.

    Was den Mechanismus der TR. und des WKB. betrifft, so ist eine stark positive TR. und ein verbreitertes WKB., verursacht durch eine Linksverschiebung des Bluteiweißbildes, und hier besonders eine Vermehrung der grob dispersen Anteile der Euglobulinfraktion. Eine Verminderung dieser Anteile zusammen mit einer Rechtsverschiebung findet seinen Ausdruck in einem verkürzten WKB.

  5. 5.

    Die Bedeutung dieser Befunde wird kurz besprochen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Ausgeführt mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dirr, K. Die Fraktionierung der Serumeiweißkörper und ihre klinische Bedeutung. Z. Ges. Exp. Med. 114, 127–136 (1945). https://doi.org/10.1007/BF02598655

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02598655

Navigation