Skip to main content
Log in

Sulfonamide und Streptococcen-Infektion im Tierexperiment

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

Streptokokken—Stamm Aronson, Typ A mit Hämolyse—erweisen sich im Experiment mit weißen Mäusen als pathogen; es gelingt jedoch nicht, das typische Bild einer Phalegmone zu erzeugen. Werden nach der Strephtokokkeninfektion die weißen Mäuse mit Sulfonamiden behandelt, so sinkt ihre Mortalität gegenüber den Kontrolltieren ganz eeheblich ab. Die verschiedenen Sulfonamidpräparate besitzen einen verschieden starken Wirkungseffekt. Hinsichtlich der Applikation erweist sich die lokale Puderbehandlung der Injektionsbehandlung als überlegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bosse, Bosse u. Jäger: Die örtliche Sulfonamidtherapie. Stuttgart: Wissenschaftl. Verlagsgesellschaft, 1943.

    Google Scholar 

  • Domagk u. Hegler: Chemotherapie der bakt. Infektionen. Leipzig: Hirzel, 1943.

    Google Scholar 

  • Rieder: Medizinische Gesellschaft Leipzig, 2. März 1943.

  • Rieder: 65. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, Dresden 6. bis 9. Oktober 1943. Arch. klin. Chir., Kongr.-Bd. 1943.

  • Vonkennel: Dtsch. med. Wschr.1942, Jg. 68, Nr. 39, S. 953.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 4 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rieder, W., Knab, Kaufmann et al. Sulfonamide und Streptococcen-Infektion im Tierexperiment. Z. Ges. Exp. Med. 114, 103–108 (1945). https://doi.org/10.1007/BF02598652

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02598652

Navigation